Pressedienst aus dem Bundesland Bremen
Ein Dienst von Medienschaffenden für die Medien
Bremen ist ein Bundesland mit hoher Lebensqualität und vielen Chancen. Wer einmal einen Fuß in das kleinste Bundesland gesetzt hat, der kommt immer wieder oder bleibt.
Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen ist ein kostenloser Service, der von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH herausgegeben wird. Er berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen. Wir schreiben die journalistischen Beiträge für Medienschaffende und versehen sie mit interessanten Links für weitere Recherchen zum Thema. Das passende Bildmaterial in druckfähiger Auflösung bieten wir Ihnen unter jedem Artikel zum honorarfreien Download an.
Das Themenangebot erstreckt sich über die Bereiche Forschung und Wissenschaft, Unternehmen und Wirtschaft, Kultur und Leben in Bremen.
Melden Sie sich im unten stehenden Formular an, wenn Sie den Pressedienst per Mail abonnieren möchten.
Haben Sie Anregungen oder Fragen zum Pressedienst aus dem Bundesland Bremen, oder Ihre Abonnement-Daten haben sich geändert?
Wir freuen uns auf Kontakt und Austausch.
Das Redaktionsteam
Pressedienst aus dem Bundesland Bremen
Unsere Stories aus dem Pressedienst
Ideenschmiede für die Raumfahrt
Vom Navi im Auto bis zum Wetterbericht – ohne Satelliten geht kaum etwas. Sie brauchen Treibstoff, doch der ist oft giftig. Am Institute of Aerospace Technology der Hochschule Bremen wird an umweltfreundlichen Alternativen geforscht. Wie die Zukunft der Raumfahrt aussehen könnte.
Mehr erfahrenAuf der Suche nach dem Glück
Seit 15 Jahren ist Phil Porter ein kreatives Aushängeschild für Bremen. Er bereichert mit extravaganten Events, seinem besonderen Laden im Altstadtviertel Schnoor und als Fotograf die Kunst- und Kulturszene der Hansestadt. Mit seinen ungewöhnlichen Stadtführungen zeigt er Bremen als „Rom des Nordens“.
Mehr erfahrenEisige Souvenirs aus der Antarktis
Ein Ingenieur und eine Physikerin aus Bremerhaven teilen die Leidenschaft für die Schönheit der Polarregionen – und die Faszination für Schneeflocken. Während einer 14-monatigen Überwinterung in der Antarktis haben Helene und Thomas Hoffmann an einem Verfahren getüftelt, um die Flocken haltbar zu machen. Ihr Ziel: Wissenschaft durch Kunst sichtbar machen.
nach Bremerhaven zur BISZelltransport: Bremer Forschende feiern Durchbruch
Wie gelangen Medikamente in die Zellen? Diese Frage ist eine der zentralen Herausforderungen für die Zellforschung. Forschende der Bremer Constructor University ist nun ein Durchbruch gelungen: Sie haben eine Methode entdeckt, wie Zellbarrieren geknackt werden können. Das eröffnet neue Chancen bei der Bekämpfung von Krankheiten.
Mehr erfahrenSchifffahrtsmuseum forscht zu Chancen des Schiffsrecyclings
Historikerinnen und Historiker blicken meist zurück. Am Deutschen Schifffahrtsmuseum schaut Anja Binkofski jedoch in die Zukunft. Ab Mitte 2025 werden weltweit strengere Regeln fürs Schiffsrecycling gelten. Die 28-Jährige untersucht, welche Chancen dies für die maritime Industrie in Norddeutschland bietet. Wo früher Schiffe vom Stapel liefen, könnten sie bald recycelt werden.
Zur BIS BremerhavenKälte nutzen für die Energiewende
Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Industrie – dieses Ziel strebt das Bremer Start-up flexality an. Mit einer KI-basierten Software rüstet es Tiefkühllager der Lebensmittelindustrie zu großen Energiespeichern um. So werden die Stromkosten gesenkt und die CO2-Bilanz verbessert.
Cool bleibenVon Beruf Quatsch-Macherin
Ob für die Geschichten rund um Kommissar Maus, das Quatsch-Mach-Buch oder die Wimmelbücher: Wenn Valeska Scholz ihren Bleistift zur Hand nimmt, schafft sie mit Liebe zum Detail fröhliche und freche Figuren. Seit 15 Jahren bringt die Illustratorin Bremens Besonderheiten bilderreich in die Kinderzimmer – und nicht nur dorthin.
Bilderwelten erkundenRevolutionäre Technik für die Pharma- und Kosmetikindustrie
Das Unternehmen Symex stellt innovative Hightech-Anlagen für die Pharma- und Kosmetikindustrie her. Von der Zahnpasta bis zur Creme – in jedem Haushalt gibt es nach Unternehmensangaben mindestens ein Produkt, das auf den Anlagen made in Bremerhaven produziert wurde.
Zur BIS BremerhavenWie die Bremerin Sara Fazilat für mehr Diversität im Film kämpft
Sara Fazilat ist eine preisgekrönte Schauspielerin, Produzentin und Drehbuchautorin. Der internationale Durchbruch gelang ihr mit dem Film „Nico“. Heute macht sie sich für mehr Diversität und Gleichstellung in der Filmbranche stark. Aufgewachsen ist die 37-Jährige in Bremen. Mit der Hansestadt ist die Wahl-Berlinerin nach wie vor eng verbunden.
mehr zu Sara FazilatLeben auf dem Mars
Menschen auf dem Mars? Zurzeit noch ein ferner Traum. Doch eine Bremer Wissenschaftsinitiative entwickelt die Grundlagen, damit dauerhaftes Leben auf dem roten Planeten möglich ist. Dabei geht es aber auch um die Erde. Denn die Technologien könnten auch für den blauen Planeten wegweisend sein.
Mehr erfahrenEin Club als Lebensgefühl
Bremens ältester Club wird 65 Jahre alt – dazu gratulieren sogar die Scorpions. Die Lila Eule war immer mehr als ein Musikclub. Sie war Treffpunkt für Kultur und Politik, ein Ort der Kreativität und politischer Diskussionen. Für ihre Programmkonzeption wurde die Spielstätte bereits mehrfach ausgezeichnet.
Mehr erfahrenPorridge für die Hosentasche - Studierende aus Bremerhaven entwickeln gesunden Frühstückskeks
Vom Studienfach zum Produkt: Vier Bremerhavener Studierende haben einen gesunden Snack für unterwegs entwickelt. Damit gewannen sie bereits zwei Ideenwettbewerbe. Ob „Opoke“ tatsächlich in Serie gehen wird, steht noch nicht fest. Aber ihre Erfindung kommt gut an und sie überlegen, nach ihrem Abschluss ein Start-up zu gründen.
zur BiS BremerhavenDie Methanfresser
Nicht nur menschengemachte Technologien setzen klimaschädliche Treibhausgase wie Methan frei, auch natürliche Quellen wie Gewässer spielen dabei eine Rolle. Bremer Forschende haben herausgefunden, dass Bakterien in Seen Methan abbauen und so die Freisetzung in die Atmosphäre verhindern können – eine Entdeckung mit weitreichenden Folgen.
Mehr erfahrenSchlaues Tool hilft Rathäusern und Ratsuchenden - Bremerhavener Start-up treibt Digitalisierung in Behörden mit KI voran
Die Arbeit von Behörden wird immer komplexer; parallel wächst der Informationsbedarf in der Bevölkerung. Zwei Studierende der Hochschule Bremerhaven treten diesem Dilemma mithilfe von KI entgegen.
zur BiS BremerhavenErschaffer von (Film-)Welten
Er sorgt dafür, dass sich das Publikum in wenigen Augenblicken in einer Szene orientieren kann: Weit mehr als hundert Filmproduktionen hat der Bremer Szenenbildner Dennis Duis schon begleitet und dabei mit Bildern und Stimmungen die jeweilige Welt geschaffen, in der die Handlung spielt. Eines seiner jüngsten Projekte wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.
Mehr erfahrenAuf nachhaltigen Socken unterwegs
Als Kunstprojekt gestartet, hat sich das Bremer Start-up ooley mit seinen nachhaltigen Designsocken am Markt etabliert. Gestaltet wird in Bremen, produziert wird in Italien, verkauft wird in 150 Geschäften sowie online. Im Sortiment sind auch Sockenmotive mit Lokalkolorit, sei es die Weser oder der Grünkohl.
Mehr erfahrenKrabbelnde Hoffnungsträger: Mehlwürmer stoppen Raubbau an Meeresumwelt
Es klingt unglaublich: Zuchtfische erhalten in Aquakulturen häufig Futter, für dessen Herstellung wild lebender Fisch gefangen wird. Um diesen Raubbau einzuschränken, arbeiten Fachleute der Hochschule Bremerhaven an einer Alternative. Mehlwürmer sollen den Proteinbedarf von Forellen, Lachs und Co. decken.
zur BiS BremerhavenMit der Kamera Emotionen einfangen
Mit ihren Fotos will sie Emotionen einfangen – ganz ohne Kitsch. Das überzeugt nicht nur ihre Kundinnen und Kunden: Die Bremerin Gianna König wurde in diesem Jahr zu Norddeutschlands bester Hochzeitsfotografin gekürt. Dadurch schaffte sie es bis ins Finale des bundesweiten Wedding King Awards.
Mehr erfahrenMusikstar aus Bits und Bytes
Über eine Million Userinnen und User haben sich das Reel zur Debüt-Single von Ben Gaya auf Instagram angeschaut. Das Besondere: Ben ist ein mithilfe Künstlicher Intelligenz generierter Sänger – er existiert nur virtuell. Entwickelt hat den singenden Avatar die Bremer Marketingagentur construktiv, um neue Online-Werbestrategien auszutesten.
Mehr erfahrenHilfe für trendigen Genuss
Gesund, nachhaltig und individuell – das ist ein Trend bei Nahrungsmitteln. Aber wie werden neue Produkte sinnvoll hergestellt? Bei der Umsetzung ihrer Ideen können Start-ups aus ganz Deutschland auf Unterstützung aus Bremerhaven vertrauen. Das Technologie-Transferzentrum ttz schafft mit dem Food Hub Bremerhaven ein Labor für die Entwicklung von Produktionsverfahren.
Wie eine Bremer Leuchte die Welt erobert
Die Tischleuchte MT8 ist eines der bekanntesten Bauhaus-Objekte, entworfen vom Bremer Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld. In diesem Jahr feiert die Leuchte ihren 100. Geburtstag. Dass sie immer noch hergestellt und inzwischen als WA24 in alle Welt vertrieben wird, ist Walter Schnepel zu verdanken, dem Gründer des Bremer Unternehmens Tecnolumen.
Mehr erfahren3D-Drucker fürs Weltall
Städte auf dem Mond? Was aktuell eine Vision ist, könnte in den kommenden Jahrzehnten mit Bremer Hilfe Realität werden. Eine Forschungsgruppe hat nicht nur den weltweit größten Industrie-3D-Drucker entwickelt, sondern forscht auch am ersten 3D-Drucker, der ohne Schwerkraft auskommt. Mit ihm könnten im All Werkzeuge für den Bau von Siedlungen gedruckt werden.
Mehr erfahren„Da ist man einfach da“ - Philipp Manthey hat ein offenes Ohr für die Sorgen an Bord
Seefahrt steht für Fernweh, Romantik und fremde Länder. Seeleute haben aber häufig andere Begleiter: Heimweh, Einsamkeit, kaum Kontakt zur Familie, die sie mit ihrer Heuer finanziell tragen. Philipp Manthey bietet als Leiter der Bordbetreuung der Deutschen Seemannsmission Bremerhaven Seeleuten seine Unterstützung und ein offenes Ohr an.
zur BiS BremerhavenDer „Berliner“ ist eigentlich ein Bremer
Michael Ruhnaus Leidenschaft für alte Apfelsorten begann mit seinem Umzug aufs Land und der Frage: Was wächst hier eigentlich? Heute ist er Vorsitzender der Landesgruppe Bremen-Niedersachsen im Pomologen-Verein und setzt sich für den Erhalt alter Apfelsorten ein. Unterstützung bekommt er von seiner Schwester Karin Ruhnau, die von Bremen aus den Onlineshop des Vereins betreibt.
Mehr erfahrenAlter schützt vor Digitalisierung nicht
Ob Online-Banking oder Technologien im Gesundheitswesen: Wer bei der Digitalisierung den Anschluss verliert, ist schnell auch im analogen Leben abgehängt. Älteren Menschen fehlt jedoch häufig die Praxis. Der Bremer pensionierte Professor Herbert Kubicek setzt sich dafür ein, dass sich das ändert.
Mehr erfahrenLotse zum Hafen der Zukunft
Klimafreundliche Technologien, Ressourcen-schonende Arbeitsweisen, CO2-neutrale Transportsysteme: Die Hafenwirtschaft steht vor grundlegenden Veränderungen. Wie der Weg in die nachhaltige Zukunft aussehen kann, steht im Mittelpunkt der Konferenz „Envoconnect 2024“, mit der die Hafenmanager von bremenports den einzigen deutschen Branchentreffpunkt zum Thema geschaffen haben.
zur BiS BremerhavenVon Norddeutschland in die britischen Charts
Seit bald 25 Jahren besteht die Band Soulrender, mit ihrem aktuellen Album „Circles“ haben es die Musikerinnen und Musiker aus Bremen und dem Umland bis in die britischen Soul-Charts geschafft. Ihre Songs werden von Radiosendern in Kanada, den USA, Italien, Frankreich oder Schweden gespielt. Welche Pläne hat die Band für die Zukunft?
Mehr erfahrenHofprodukte per Klick
Viele Landwirtinnen und Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – schrecken aber vor dem Aufwand zurück, sich einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Bremer Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit „Friedhold“ eine Software entwickelt, die regionalen Erzeugerinnen und Erzeugern die digitale Arbeit erleichtern und den Direktvertrieb ankurbeln soll.
Mehr erfahrenWissen mit gutem Geschmack: Fischstudio vermittelt Kunst und Können
Na klar, (nicht nur) für Kinder sind Fischstäbchen eine Köstlichkeit. Wer aber richtig auf den Fischgeschmack kommen möchte, ist in Bremerhaven in besten Händen. Ralf Harms und Florian Zerbst sind Fisch-Sommeliers und damit IHK-geprüfte Experten für Meeresdelikatessen. Ihr Wissen geben sie gerne weiter im einzigen Fischkochstudio Deutschlands, das mehr als 10.000 Gäste pro Jahr hat.
zur BiS BremerhavenAuf dem Weg ins All
Eine Weltraumrakete, die wie ein Flugzeug starten und landen kann: Das ist die Idee, die das Bremer Start-up Polaris verfolgt. Kleine Testmodelle fliegen schon, 2028 soll „Aurora“ abheben. Die Erfindung könnte den Markt revolutionieren, denn die Raumflugzeuge sind bis zu 200-mal wiederverwendbar – und können von jedem Flughafen ins Weltall starten.
Mehr erfahrenMit 4 km/h unterwegs
Seit zehn Jahren fährt das Holzschiff „Marie“ durch den Bremer Bürgerpark, der zu den größten Stadtparks Deutschlands zählt. Einmalig ist der Park, weil es allein die Bremerinnen und Bremer sind, die mit ihrem finanziellen Engagement für seinen Erhalt sorgen. Mit der nach Originalplänen gebauten „Marie“ wurde die Tradition der Ausflugsboote wiederbelebt.
Mehr erfahrenWarum Seesterne für Flugzeugentwickler interessant sind
Der Aufstieg Bremens zu einem der führenden Flugzeugbau-Zentren in Europa begann vor hundert Jahren mit dem Start der „Focke Wulf A 16“, dem ersten industriell gefertigten Flugzeug „made in Bremen“. Auch heute wird in der Hansestadt immer noch Pionierarbeit geleistet. Dabei spielen auch Seesterne eine Rolle.
Mehr erfahrenDie Abfallexperten
Zwar gilt Deutschland als Meister der Mülltrennung, aber bei weitem nicht alle Abfälle landen in der richtigen Tonne. Bisher muss „falscher“ Abfall manuell aussortiert werden – ein kostspieliger Aufwand für die Entsorger. Das Bremer Start-up „WasteAnt“ möchte diesen Prozess mithilfe von Künstlicher Intelligenz automatisieren.
Mehr erfahrenTagsüber Lehrerin – abends Comedian
Sie ist schlagfertig, von ansteckender Fröhlichkeit und bringt liebend gern andere zum Lachen: Unter ihrem Künstlernamen Tarja Nani erobert eine Bremerhavener Lehrerin als Newcomerin die deutschen Comedy-Bühnen.
Nach BremerhavenRezepte aus der deutschen Heimat
Die Bremerin Marita Jünemann-Sinden liefert Menschen mit deutschen Wurzeln im Ausland ein Stück Heimat ¬– mit Rezepten aus der deutschen Küche. Ob Käsekuchen, Fleischsalat oder Spargelcremesuppe, auf ihrer Internetseite „My Dinner“ hat die Bloggerin bereits mehr als 200 typische Gerichte in englischer Sprache veröffentlicht. Auch Bremer Spezialitäten sind darunter.
in die KücheVon der Weser ins Weltall
Im Sommer 2024 soll die neue Ariane 6 erstmals abheben. Sie sichert Europa den Zugang ins All – und kommt mit einem Gehirn aus Bremen. Ein Blick hinter die hermetisch versiegelten Türen in der Airport-Stadt zeigt, wie die Oberstufe in der Hansestadt entsteht.
ab ins WeltallGut gerüstet für Forschung in Eiseskälte
Polarforschende müssen sich für ihre Arbeit im Eis und in den Ozeanen auf hochpräzise Messgeräte, Sonden und Sensoren verlassen. Für Entwicklung, Bau und Wartung dieser Technik verfügt das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven jetzt über ein eigenes Zentrum inklusive Tauchbecken und Teststand für Bohrgestänge.
nach BremerhavenNeues aus Balkonien
Sie selbst nennt sich „Gartenjournalistin, die ein Blog betreibt“. Tatsächlich ist Melanie Öhlenbach längst mehr als das: Die Bremerin hat vier Bücher übers Balkon-Gärtnern geschrieben, hat eine eigene Radiosendung und ist Gewinnerin des Deutschen Gartenbuchpreises 2023. Von einer, die ihr Hobby zum Beruf gemacht hat.
auf den BalkonFliegende Roboter
Drohnen übernehmen immer mehr Aufgaben im Alltag, in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft. Der Verkehr in der Luft wird dadurch immer mehr und muss so wie auf dem Boden koordiniert werden. Das könnte künftig bundes- und europaweit von Bremen aus passieren.
Mehr erfahrenMänner, die aufs Wasser starren
Die Bremerhavener Unternehmer Nico Flathmann und Joschka Traue haben mit ihren trocken erzählten Witzen die sozialen Netzwerke erobert. Ihre Videos als „Männer, die aufs Wasser starren“ haben Millionen Likes. Nun besteigen sie die Bühne und gehen auf Deutschland-Tournee.
nach BremerhavenDie Endlichkeit im Blick
Wer einen wichtigen Menschen verliert, erlebt das häufig als tiefe Krise. Tanja Brinkmann unterstützt Trauernde dabei, neue Zuversicht zu finden. Als Mitgründerin des bundesweiten Netzwerks „Trauer am Arbeitsplatz“ berät sie auch Unternehmen, die mit einem Todesfall konfrontiert sind.
Mehr erfahrenRoboter Made in Bremen
Seit 18 Jahren betreibt das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Bremen Spitzenforschung rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Robotik sowie cyber-physische Systeme. Die Forschenden entwickeln innovative Lösungen, die den Menschen in vielen Bereichen unterstützen, ob an Land, unter Wasser, in der Luft oder im Weltraum.
Mehr erfahrenWie der Bremer Malick Bauer zum TV-Star wurde
Jahrelang war Malick Bauer auf Theaterbühnen unterwegs, bis er für Filme und Serien entdeckt wurde. In der Serie „Sam – ein Sachse“ spielt er seine erste TV-Hauptrolle. Darin geht es um den ersten schwarzen Polizisten in Ostdeutschland. Aufgewachsen ist Malick Bauer im Bremer Steintor.
Mehr erfahrenSpezialisten für schwimmende Schönheiten
Eine der ersten Adressen in der Welt des Wassersports befindet sich direkt hinter dem Deich in Bremerhaven. Wo einst Lotsen ihre Heimat hatten, bringt judel/vrolijk & co moderne Segelyachten auf Erfolgskurs. Aus ihrer „Feder“ stammen neben Serienbooten, Einzelbauten bis zu 60 Metern Länge und schnellen „Rennziegen“ auch Hightech-Schiffe für den kommerziellen Einsatz.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteFlüssige Vitaminbomben
Eineinhalb Jahrzehnte führte Thomas Bicheler mit einem Geschäftspartner ein Sternerestaurant. Dann trennten sich die Wege, der gelernte Koch ging der Liebe wegen nach Bremen. Statt ein neues Restaurant zu eröffnen, gründete er eine ungewöhnliche Saftmanufaktur.
Mehr erfahrenSaubere Energie aus dem "Entenschnabel"
„Grüner“ Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Eine Gruppe von Unternehmen will das Gas in wenigen Jahren in der Deutschen Bucht produzieren und mit Spezialschiffen an Land bringen. Das Konzept verbindet Klimaschutz mit neuen Perspektiven für die maritime Industrie in Bremerhaven.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteDas Spiel mit den Klangfarben
Die Sauer-Orgel im Bremer Dom gehört zu den größten und eindrucksvollsten Orgeln in Norddeutschland. Dom-Organist Stephan Leuthold kennt das imposante Instrument wie kaum ein anderer. Um es zu spielen, schlupft er in ganz besondere Schuhe.
Mehr erfahrenHaggis, Bier und Christmas Pudding
Vor ein paar Wochen verbrannten sie symbolisch die Strohpuppe des englischen Attentäters Guy Fawkes aus dem 17. Jahrhundert, demnächst feiern sie den 265. Geburtstag des schottischen Dichters Robert Burns. Auch wenn die wenigsten Mitglieder des Bremer English Clubs Briten sind, ist Englisch hier Verkehrssprache.
Mehr erfahrenDie Inklusionspionierin
Neele Buchholz spielte schon an der Seite von TV-Stars wie Frederick Lau, sie modelte für eine Werbekampagne und spielt die Hauptrolle in einer Berliner Theaterproduktion, die im Januar 2024 in Bremen zu sehen ist. Das Besondere daran: Die 32-Jährige hat das Down-Syndrom. Ihren Traum von der Schauspielerei und vom Profitanz hat sie sich trotz aller Widerstände erfüllt.
Mehr erfahrenGroßes Theater auf winziger Bühne
Theatermenschen aus regionalen und überregionalen Bühnenhäusern zieht es häufig in ein Ladenlokal im Bremerhavener Szeneviertel „Alte Bürger“. Dort feiert eines der kleinsten Theater Deutschlands Publikumserfolge. Das „piccolo teatro Haventheater“ hat nur 54 Plätze.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteTechno, Tanz und Törtchen
Für Fans elektronischer Musik gibt es einen Ort, der sich herumgesprochen hat. Kein Club, der seine Gäste in den Nächten willkommen heißt, sondern am Sonntagnachmittag. „Bock auf Tanz, aber kein Bock auf wach bleiben“, lautet das Motto vom Café Elektrik in der Bremer Schaulust.
Mehr erfahrenVollblutmusiker mit Unternehmergeist
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist ein einzigartiges Phänomen in der hiesigen Kulturlandschaft. Sie füllt Konzertsäle weltweit, engagiert sich in einem sozial benachteiligten Stadtteil, finanziert sich überwiegend selbst und wurde in London zum „Orchestra of the year 2023“ ausgezeichnet. Der Weg zum erfolgreichen Kulturbetrieb mit Vorbildfunktion hatte es allerdings in sich.
Mehr erfahrenMit Superkräften auf Ganovenjagd
Langfinger haben in Bremerhaven keine Chancen mehr. Denn dort gehen jetzt „Die Superkumpels“ auf Verbrecherjagd. Der zehnjährige Julius Seiffert hat einen Krimi über junge Helden in seiner Heimatstadt geschrieben - das Buch ist jetzt erschienen.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteWie ein ganzer Stadtteil zur Galerie wird
Das Format Kunst.Hafen.Walle, das in diesem Jahr am 4. und 5. November stattfindet, hat sich zum Erfolgskonzept entwickelt. Mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers und Werkstätten oder präsentieren ihre Arbeiten an ungewöhnlichen Orten. Die Künstlerin Petra Heitkötter hat die Veranstaltung initiiert.
Mehr erfahrenGrün-weiße Liebe am Eck
Seit mehr als 30 Jahren im Bremer Viertel beheimatet: Als Fußball-Kneipe hat das Eisen Kultstatus erreicht, spätestens seit der Corona-Pandemie sogar bundesweit. Denn Besitzer Fernando Guerrero ist jemand, der sich meinungsstark öffentlich einbringt.
Mehr erfahrenZug um Zug für den Klimaschutz
Die Dampflokomotiven kehren auf die Schiene zurück. Allerdings in einer klimaneutralen Form: Das Smart Mobile Institute der Hochschule Bremerhaven schafft derzeit in einem Forschungsprojekt die Grundlagen, um künftig Rangierloks in Hafengebieten mit Wasserstoff und Brennstoffzellen anzutreiben. Deren einzige Emission: Wasserdampf.
zur BIS BremerhavenKümmerer in der Not
Ein Unfall etwa beim Tauchen im Ausland kann lebensgefährlich werden. Das Bremer Unternehmen Medical Helpline Worldwide (MHW) bietet seinen Kundinnen und Kunden bei Notfällen eine ärztliche Hotline rund um die Uhr. Nicht nur das macht den Dienstleister besonders.
Mehr erfahrenGespür für den richtigen Hip-Hop-Sound
Max Mönster ist im Bremer Steintor aufgewachsen. Während der Schulzeit entdeckte er Deutschrap für sich, wurde fester Bestandteil der Szene. Heute ist er einer der erfolgreichsten Label-Manager im deutschen Hip-Hop, arbeitet mit Künstlern wie Sido und Haftbefehl zusammen. Seine Bremer Wurzeln spielen eine große Rolle bei seiner Arbeit.
Mehr erfahrenSchulterschluss für den Klimaschutz
Firmen bringen Bremerhavener Fischereihafen auf Kurs zur CO2-freien Energieversorgung. Sie kommen aus vielen verschiedenen Branchen, mit ihrem Portfolio stehen sie unter Umständen sogar im Wettbewerb zueinander. Doch in einem Punkt sind sich immer mehr Unternehmen im Bremerhavener Fischereihafen einig: Sie wollen neue Wege in der Energieversorgung gehen.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteAus Leidenschaft für die Pflege
Schlechte Bezahlung, Überstunden, Stress: Die Arbeit in der Pflege finden viele Menschen unattraktiv. Für Ricarda Möller jedoch ist sie Lebensthema: als Studierende im bundesweit ersten Studiengang seiner Art in Bremen, als Referentin im Berufsverband und als Geschäftsführerin eines Vereins. Was die 30-Jährige antreibt.
Mehr erfahrenAnmeldung zum Pressedienst
Möchten Sie den Pressedienst aus dem Bundesland Bremen per E-Mail erhalten?
Jetzt anmelden und künftig Themen empfangen, die Sie interessieren.
Unsere Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 und Art. 14 der EU Datenschutzgrundverordnung können Sie auf unserer Internet-Seite unter https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite/datenschutz"einsehen, hier direkt herunterladen oder unter der Telefonnummer 0421 9600146, unter der Informationen zum Datenschutz angefordert werden können beziehungsweise über datenschutz@wfb-bremen.de, unter der Informationen zum Datenschutz angefordert werden können, anfordern.