30.1.2025. Dieses Jahr steht Bremen ganz im Zeichen der Natur: Im Themenjahr „NATURlich Bremen 2025. Ab ins Grüne!" lädt die grünste Großstadt Deutschlands zu Entdeckungen und Veranstaltungen am, auf oder auch im Wasser, in den Parks und Wäldern, auf den Deichen oder mitten im Naturschutzgebiet. Mit durchschnittlich sechzig Quadratmetern Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen pro Person bietet die Wesermetropole mehr grüne Flächen als andere deutsche Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnern.
2.362 Hektar des Bremer Stadtgebietes sind grün. Zahlreiche Parks, Gärten, Grün-anlagen und Grünzüge durchziehen das gesamte Stadtgebiet. Jeder Stadtteil hat seine eigenen Ruhezonen zu bieten, in denen Besuchende zu allen Jahreszeiten direkt vor der Haustür Raum zum Durchatmen findet. Der Bremer Bürgerpark, einer der bedeutendsten Landschaftsparks Deutschlands, bietet auf über 200 Hektar Grünfläche Spielplätze, ein Tiergehege, Minigolf und Bootstouren für Erholung und Freizeit. Ergänzend dazu umschließen die historischen Wallanlagen als grünes Band das Stadtzentrum. Der Rhododendronpark ist mit 650 Rhododendron-Arten der größte seiner Art weltweit und begeistert Besucher:innen aus nah und fern. Seit 2003 lädt dort das grüne Erlebniszentrum „botanika" zu spannenden Entdeckungen in der Pflanzenwelt ein.
Unter Federführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH entwickeln Dutzende von Veranstalter:innen, touristische Einrichtungen und viele mehr ein vielfältiges Programm: Urban Gardening, Breminale am Osterdeich, Projekte mit Naturschutzorganisationen wie dem NABU und dem BUND, Musik und Licht am Hollersee, die Bremer Woche des Gartens, die Torfkahnarmada oder der Fotomarathon – 2025 warten vielfältige, grüne Events darauf, die Bremer Natur in den Mittelpunkt zu stellen.
Erster Höhepunkt im Veranstaltungskalender ist beispielweise das LightUP! im Rhododendronpark vom 7. Februar bis 2. März, bei dem der älteste Teil des Parks farbenfroh beleuchtet wird und Besuchende die kreativen Illuminationen und die eigens für die Veranstaltung hergestellten Kunstwerke entdecken können, die die dunklen Wintermonate magisch erleuchten. Ab April beginnt die Torfkahn-Saison und die Gäste können das grüne Bremer Blockland auf kleinen historischen Booten erkunden. Vom 9. bis zum 13. Juli heißt es wieder „Bis gleich am Deich“, denn das Open-Air-Festival Breminale sorgt für ein musikalisches Sommervergnügen am Osterdeich. Alljährlich im Sommer baut die Shakespeare Company ihre Bühne vor besonderer Kulisse auf: Mitten im Bürgerpark lädt das Festival „Shakespeare im Park“ zum Theatererlebnis im Freien ein.
In Bremen ist Urban Gardening weit verbreitet und prägt mit zahlreichen Projekten das Stadtbild nachhaltig. Urban Gardening verbindet gemeinschaftlichen Anbau von Obst und Gemüse mit nachhaltigem Konsum und nachbarschaftlichem Miteinander. Die Initiativen beleben brachliegende Flächen, schaffen grüne Oasen und bieten eine innovative Alternative zur klassischen Stadtplanung. Ein Beispiel ist die Gemüsewerft auf der Bremer Überseeinsel. Diese vereint nachhaltigen Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern und Hopfen mit der Vermittlung von Wissen zu Anbaume-thoden und Lebensmittelverarbeitung. Auf einem ehemaligen LKW-Parkplatz entstand ein 2.000 Quadratmeter großes Areal mit urbaner Landwirtschaft und Biergarten, und ist Teil eines der bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekte Europas.
Für alle, die ihren Bremen-Besuch zum Themenjahr mit einem mehrtägigen Aufenthalt verbinden möchte, bietet die Pauschale „Hafenrevier und Allstadtzauber“ eine gute Gelegenheit. Diese umfasst zwei bis fünf Übernachtungen in einem frei wählbaren Hotel inklusive Frühstück sowie zwei Abendessen – eines im gemütlichen Beck’s im Schnoor und eines im traditionsreichen Ratskeller. Auch das Erleben der Stadt kommt nicht zu kurz: Eine Fahrt mit dem Stadtmusikanten-Express ermöglicht eine bequeme Erkundung, während eine Schifffahrt Einblicke in die NATURliche Wasserseite der Hansestadt bietet. Die Pauschale gibt es ab 194 Euro pro Person im Doppelzimmer. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Tourismus unter 0421 / 30 800 10 oder im Internet unter https://www.bremen.de/tourismus.
Alle Informationen zum Themenjahr „NATURlich Bremen 2025. Ab ins Grüne!“ gibt es unter https://www.naturlichbremen.de.