31.03.2025. Seit 2023 gibt die App „BremenGo“ ungewöhnliche Ein- und Ausblicke in und auf Bremens Sehenswürdigkeiten. Wenn Touristinnen, Touristen oder Einheimische ihr Smartphone auf Gebäude und Sta-tuen rund um den Marktplatz richten, können sie mittels sogenannter Augmented Reality (AR) zusätzliche Details und Ansichten sehen. So kön-nen sie beispielsweise einen Blick von außen in das Rathaus werfen oder durch das Pflaster des Domshofes in den Ratskeller blicken.
Im Unterschied zur Virtual Reality (VR), die eine vollständig künstliche Welt erschafft, fügt AR der realen Welt digitale Informationen und Bilder hinzu. Diese Technologie überlagert die reale Welt mit Bildern, die digital erstellt wurden, und ermöglicht es den Nutzer:innen, in einer echten Umgebung mit virtuellen Elementen zu interagieren.
Nun hat die App eine umfassende Ergänzung erhalten, so dass neben dem Marktplatz weitere Orte spielerisch erkundet werden können.
Historische Tour: Wie hat sich Bremen über die Jahrhunderte verändert? Startpunkt der Tour ist die Sielwallkreuzung – hier zeigt die App, wie sich das Ostertorviertel im Laufe der Jahre entwickelte. Weiter geht es über die Wallanlagen bis in die Altstadt. Bei allen Stationen bieten historische Auf-nahmen die Möglichkeit, Vergangenheit und Gegenwart zu vergleichen und spannende Details über das Leben in der Hansestadt nachzulesen. Höhepunkt der Tour ist ein Augmented-Reality-Erlebnis beim Schütting: In einem interaktiven Quiz können Nutzende herausfinden, wie Bremens erste Kaffeestube ausgesehen haben könnte. In der Böttcherstraße gibt es einen 360-Grad-Einblick in den Himmelsaal, der sonst nur bei einer Stadtführung zugänglich ist.
Maritime Tour: Dieser Rundgang ist ideal für alle, die das maritime Flair hautnah erleben und die Schiffe an der Weser kennenlernen wollen. Nutzende können einen Spaziergang entlang der Weserpromenade Schlachte unternehmen und dabei spannende Hintergründe und Fakten zu den Schiffen erfahren. Highlight der Tour ist ein mystisches Augmented-Reality-Erlebnis beim Martini-Anleger, wo sich ein Buch voller historischer Bilder der Schlachte öffnet und man die Bilder dann wie in einer Art Galerie anschauen und währenddessen spannenden Geschichten lauschen kann.
Vegesack-Tour: Dies ist ein Rundgang für alle, die die maritime Geschichte des Bremer Nordens kennenlernen möchten, wo einst Deutschlands erster künstlicher Hafen entstand und der Walfang das Leben prägte. Die Tour startet bei der Walflosse am Fähranleger, hier erwacht ein Wal zum Leben. Über den Utkiek, vorbei am Museumshaven entlang der Fußgängerzone und der Weserstraße mit den alten herrschaftlichen Kapitänshäusern führt die Tour bis in den Stadtgarten. Highlight der Tour ist das Augmented-Reality-Erlebnis beim Museumshaven. Hier können Nutzende die historische Atmosphäre einfangen und Geschichten vergangener Zeiten lauschen.
Puzzlettour Vegesack (in Kooperation mit Vegesack Marketing und dem Martinsclub Bremen e. V.): Auf dieser Tour können Nutzende Vegesack an vier Stationen auf spielerische Weise erkunden und tolle Preise gewinnen, in dem sie das große Tierpuzzle zusammensetzen. Zum Hintergrund: Im Jahr 2021 initiierte der Martinsclub in Vegesack eine bemerkenswerte Gemeinschaftsaktion. Ein Puzzle mit 52.110 Teilen, das größte im Handel erhältliche, wurde von über 200 Menschen aus Bremen-Nord und Umgebung zusammengesetzt. Das fertige Werk, ein 14 Quadratmeter großes Tier-Panorama, wurde anschließend in der Cafeteria des Gustav-Heinemann-Bürgerhauses in Vegesack ausgestellt. Infos gibt es unter https://vegesack.de/puzzle/
Neben Augmented-Reality-Elementen bietet die App 360-Grad-Panoramen, Videos, Audiostorys und Infos zu Stadtführungen – auf Deutsch und Englisch. Entwickelt wurde die kostenfreie App von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH in Zusammenarbeit mit der Bremer Agentur Radiusmedia. Finanziert wurde die Erweiterung aus den City-Tax-Geldern. Die App „BremenGO“ ist für iOS und Android verfügbar.
Mehr Infos unter www.bremen.de/bremen-go.