+49 (0) 421 9600-10
29.6.2021 - Anna Kehl

Von Bremen ins All: Wohnen und Leben auf fremden Planeten

Luft- und Raumfahrt

7 Bremer Wissenschaftler:innen, die den Weltraum erforschen

Mann mit Raumfahrthelm und Spiegelung eines Flugzeugs in einer gläsernen Wand.
© WFB

Geballte Kompetenz aus Bremen: Durch das weit verzweigte Netzwerk aus Forschungseinrichtungen gilt die Hansestadt als erstklassiger Standort für Wissenschaft und Technologie. Dabei forschen kluge Köpfe in Bremen abseits vom Elfenbeinturm, denn Wissenschaft und Wirtschaft sind eng miteinander verbunden. Wer sind die Expertinnen und Experten, die an zukunftsweisenden Themen und Technologien arbeiten?

Monatlich stellen wir in dieser Reihe ein Bremer Innovationscluster vor. Falls Sie die Bremer Wissenschaftsszene bis hierher verfolgt haben, mag die fünfte Ausgabe unserer Reihe überraschen. Denn sie widmet sich einem Forschungsbereich, der schon zu Beginn dran war: die Raumfahrt. Das hat einen genauso einfachen wie triftigen Grund: Bremen als Zentrum der Luft- und Raumfahrt liegt im europaweiten Vergleich ganz vorne – diesen Erfolg verdankt die Hansestadt zahlreichen Wissenschaftler:innen, die mit ihrer Forschung dazu beitragen. Nach den Raumfahrt-Expert:innen unseres ersten Beitrags folgen deshalb sieben weitere schlaue Köpfe, die von Bremen aus den Weltraum erforschen. Mit dabei: Ein Weltraum-Gärtner, eine Asteroidenforscherin – und eine Wissenschaftlerin, die dafür kämpft, die erste deutsche Frau ins All zu schicken.

1. Dr. Christiane Heinicke

Die Bremer Geophysikerin Dr. Christiane Heinicke wohnte für ein Jahr mit fünf internationalen Kolleginnen und Kollegen in einer rund 100 Quadratmeter große Wohneinheit, um Erfahrungen für Mars-Missionen zu sammeln.
Die Bremer Geophysikerin Dr. Christiane Heinicke wohnte für ein Jahr mit fünf internationalen Kolleginnen und Kollegen in einer rund 100 Quadratmeter große Wohneinheit, um Erfahrungen für Mars-Missionen zu sammeln. © WFB/Focke Strangmann

… ist Geophysikerin am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen und Expertin für besonders anspruchsvolle Lebensverhältnisse: Sie entwickelt eine Station, in der Menschen eines Tages auf dem Mond oder sogar auf dem Mars (über)leben könnten. Dahinter steht das Forschungsprojekt MaMBA: „Moon and Mars Base Analog“. Wie das Leben auf dem roten Planeten aussehen könnte, hat Heinicke bereits getestet. 2015 zog sie mit fünf weiteren Wissenschaftler:innen für ein Jahr in Isolation auf einen hawaiianischen Vulkan – das Experiment simulierte die Bedingungen, die den Menschen auf dem Mars erwarten. „Die Erde hält für uns viel Interessantes zu entdecken bereit – vom Weltall ganz zu schweigen. Wir müssen es nur wagen, unsere vertraute Umgebung zu verlassen“, sagt die Wissenschaftlerin. Darin hat sie selbst wohl die beste Erfahrung.

2. Dr. Alexander Schneider

Dr. Alexander Schneider von OHB
Dr. Alexander Schneider von OHB © Jonas Ginter

Seit fast 17 Jahren forscht er beim Bremer Raumfahrtkonzern OHB SE – zunächst im Projekt „Electra“, inzwischen im Projekt „Heinrich Hertz“. Beide Projekte sind im Bereich Kommunikation angesiedelt: Ging es bei Electra darum, einen Telekommunikationssatelliten mit rein elektrischem Antrieb zu entwickeln, widmet sich die Heinrich Hertz Mission neuen Kommunikationstechnologien – etwa im Umgang mit hohen Datenmengen wie bei der Breitbandkommunikation. „Telekommunikationssatelliten verbinden die Menschen und liefern Daten, Video, Fernsehen von A nach B und transportieren damit Bildung und Informationen“ – dem Produktionsingenieur zufolge „der Schlüssel zu einer besseren globalen Zukunft“. An Bremen schätzt Schneider neben der Wissenschaftsszene einiges mehr – zum Beispiel die vielen Fahrradwege, die er mit seinem E-Bike unsicher macht.

3. Claudia Kessler

Claudia Kessler möchte die erste deutsche Astronautin ins All schicken
Claudia Kessler möchte die erste deutsche Astronautin ins All schicken © WFB/Frank Pusch

Schon als Kind wollte sie Astronautin werden und studierte deshalb in München Luft- und Raumfahrttechnik – als einzige Frau in ihrem Jahrgang. Das sollte sich ändern: Die Diplomingenieurin gründete eine Stiftung mit dem Ziel, die erste deutsche Astronautin ins All zu bringen. Noch in 2021 soll sie den Weg zur internationalen Raumstation ISS antreten. „Zu meinem Weg in der Raumfahrt gehörte immer, Karrieren von Frauen zu fördern und junge Mädchen für technische und wissenschaftliche Berufe zu begeistern“, so die Raumfahrt-Expertin. Neben der gemeinnützigen Initiative gründete sie außerdem das gleichnamige Start-up „Die Astronautin GmbH“ sowie das europaweite Netzwerk „Women in Aerospace Europe“.

4. Dr. Paul Zabel

Raumfahrtingenieur Paul Zabel vom DLR
Raumfahrtingenieur Paul Zabel vom DLR © WFB / Jonas Ginter

Gärtnern im Weltraum? Das ist sein Spezialgebiet: Der Luft- und Raumfahrtingenieur erforscht am DLR-Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen den Pflanzenanbau im All. Klar ist, nicht nur wir Erdbewohner:innen freuen uns über frische Mahlzeiten. Auch Astronaut:innen benötigen eine Vielzahl lebenswichtiger Nährstoffe, zumal Nahrung aus Dosen und Tuben wenig verlockend klingt. Für das Forschungsprojekt EDEN ISS überwinterte der Wissenschaftler zwölf Monate in der Neumayer-Forschungsstation III in der Antarktis und betrieb dort eine Testanlage eines Weltraumgewächshauses. Damit Pflanzen auch ohne natürliches Sonnenlicht gedeihen, bestrahlt Zabel sie mit LED-Licht – entscheidend sei dabei das richtige Verhältnis verschiedener Wellenlängen. Auch in Bremen mag es der Wissenschaftler grün, zum Beispiel im schönen Bürgerpark. 

5. Dr. Tra-Mi Ho

Eine junge Frau steht vor einer schwarzen Wand mit Lichtpunkten
Dr. Tra-Mi Ho erforscht beim DLR in Bremen Asteroide. © WFB/Jonas Ginter

Die Astrophysikerin leitet beim DLR-Institut für Raumfahrtsysteme das Projekt MASCOT („Mobile Asteroid Surface SCouT“): Hinter der Bezeichnung verbirgt sich ein robotisches Landegerät, das die Asteroidenforschung unterstützt. Asteroide gelten als Schlüssel für unser heutiges Leben – denn Einschläge auf die Erdoberfläche sollen für Wasser auf der Erde gesorgt haben. Nach fast vier Jahren Flugzeit auf einer japanischen Raumsonde landete MASCOT im Oktober 2018 auf dem erdnahen Asteroiden Ryugu. Ausgestattet mit wissenschaftlichen Instrumenten, untersuchte das Landegerät unter anderem dessen Oberfläche, Temperatur und Magnetfeld. Mithilfe eines Schwungarms kann MASCOT sogar hüpfen

6. Dr. Martin Sippel

Ein Mann im Poloshirt lehnt lächelnd an einer Betonwand
Dr. Martin Sippel vom DLR © WFB/Jonas Ginter

… leitet seit 2008 am DLR-Institut für Raumfahrtsysteme die Abteilung Systemanalyse Raumtransport. Ein wesentliches Ziel seiner Forschung: den Zugang zum Weltraum günstiger zu machen. Dafür arbeitet er an Konzepten für zukünftige Raketen und Raumfahrzeuge. „Bremen ist inzwischen so etwas wie die deutsche Hauptstadt der Raumfahrt“, so der Experte. Fehlen würde nur ein Startplatz für Raketen. Wie seine Wahlheimat doch noch zu einem – zumindest benachbarten – Raketenstartplatz kommen könnte, erzählt Sippel im Interview

7. Dr. Marco Scharringhausen

Ein junger Mann in blauem Hemd sitzt im Vordergrund, im Hintergrund ist Demomaterial zu Landetechnologien auf fremden Planeten zu sehen
Dr. Marco Scharringhausen erforscht beim DLR Explorations- und Landetechnologien. © WFB/Jonas Ginter

Auch er ist am DLR-Institut für Raumfahrtsysteme tätig – in der Abteilung Lande- und Explorationstechnologien. In seiner Forschung behält der Wissenschaftler stets das Zusammenspiel der Planeten im Blick. Vereinfacht dargestellt: eine weltraumschwarze Geisterbahn mit Kugeln in verschiedenen Größen und Farben, die eine Sonnenlampe zum Strahlen bringt. Am liebsten arbeitet Scharringhausen mit Stift und Papier, hält Gedanken und Ideen in seinem Notizbuch fest. Fortschrittlich betrachtet der Wissenschaftler nicht nur die großen Erfolge, etwa eine Landung auf dem Mars – gelungene Studien- und Abschlussarbeiten, zum Beispiel über zukünftige Raumfahrzeuge, zählten genauso dazu.
 
 

Erfolgsgeschichten


Wissenschaft
08.01.2025
Wissenschaft persönlich: Annika Brieber

Annika Brieber ist Meteorologin und Klimakommunikatorin im Klimahaus Bremerhaven und dort für die Ausstellungs- und Programmentwicklung verantwortlich. In der neuen Ausstellung "Wetterextreme" erfahren interessierte Besuchende alles über extreme Wetterphänomene und deren Auswirkungen. Welche Bedeutung ihre Arbeit für die Gesellschaft hat, verrät sie bei „Wissenschaft persönlich".

Mehr erfahren
Wissenschaft
17.12.2024
Die Methanfresser

Nicht nur menschengemachte Technologien setzen klimaschädliche Treibhausgase wie Methan frei, auch natürliche Quellen wie Gewässer spielen dabei eine Rolle. Bremer Forschende haben herausgefunden, dass Bakterien in Seen Methan abbauen und so die Freisetzung in die Atmosphäre verhindern können – eine Entdeckung mit weitreichenden Folgen.

Mehr erfahren
Wissenschaft
09.12.2024
Wissenschaft persönlich: Prof. Dr. Karen Struve

Prof. Dr. Karen Struve ist Professorin für Frankoromanistik an der Universität Bremen. In ihrem Forschungsfeld beschäftigt sie sich unter anderem mit postkolonialen Literatur- und Kulturtheorien sowie mit den Narrativen der Angst und der weltweiten Anxiety Culture. Was Karen Struve an ihrer Arbeit besonders begeistert, verrät sie bei „Wissenschaft persönlich".

Mehr erfahren