Begehrte Ausbildung für Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker in Bremen
AusbildungDie Wirtschaftsförderung Bremen als Ausbildungsbetrieb

Der digitale Wandel braucht qualifizierte Fachkräfte, die Software- und Hardwaresysteme klug miteinander verbinden können und es verstehen, die vielfältigen Probleme zu lösen. Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) bietet jungen Männern und Frauen mit der Ausbildung zum Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Systemintegration einen attraktiven Einstieg in dieses Berufsfeld.
Für wen Computer, Serverfarmen und Clouds keine Fremdworte sind und wer Herausforderungen liebt, kann sich jetzt um einen Ausbildungsplatz für das Jahr 2022 bewerben.
Welche Aufgaben haben Fachinformatiker:innen bei der WFB?
Die WFB ist für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandortes Bremen zuständig. Ein Team von rund 15 IT-Expertinnen und IT-Experten sowie sechs IT-Auszubildende sorgen dafür, dass unsere Hard- und Software jeden Tag zuverlässig arbeitet. Gleichzeitig kümmern sich unsere Expertinnen und Experten um die IT-Aufgaben weiterer Landesgesellschaften. Dazu gehören die Messe, die BAB – Die Förderbank, der Ratskeller und weitere bekannte Institutionen in der Hansestadt.
So vielfältig die Aufgaben der WFB sind, so abwechslungsreich ist auch die Ausbildung zum Fachinformatiker und zur Fachinformatikerin in Bremen. Betreut werden unsere Auszubildenden auf ihrem Weg deshalb gleich von einem ganzen Team von Ausbildungsbetreuenden. Dazu gehört auch Fachausbilder und IT-Teamleiter André Colbow. Er erklärt, was der WFB bei der Ausbildung zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) wichtig ist: „Schon während ihrer Ausbildung lernen unsere Nachwuchskräfte IT-Probleme zu analysieren, Lösungen zu planen und schließlich zu realisieren. Sie führen neue oder modifizierte IT-Systeme ein und stehen den Kundinnen und Kunden und Anwendenden für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Seite. Dafür machen wir sie mit dem erforderlichen technischen und organisatorischen Wissen fit.“

Abwechslungsreiche Aufgaben während der IT-Ausbildung
Stefan Bermbach hat in seinem zweiten Lehrjahr bei der WFB schon verschiedene Stationen und Standorte während seiner Ausbildung durchlaufen. Zurzeit arbeitet der 36-Jährige für die Hotline der IT-Abteilung und hilft den Nutzerinnen und Nutzern telefonisch bei der Lösung ihrer technischen Probleme. „Wir betreuen aktuell rund 600 Personen, darunter Angestellte der WFB ebenso wie weiterer Unternehmen. Die Vielfältigkeit der täglichen Herausforderungen und der Einblick in ganz unterschiedliche Branchen gefallen mir besonders gut“, erzählt er. Vor seiner Ausbildung sammelte der gebürtige Frankfurter bereits Erfahrungen bei der Bundeswehr und als Student der Geisteswissenschaften.
Fabian Stindt ist ebenfalls im zweiten Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker. „Mich hat schon immer das Lösen von kniffligen Aufgaben gereizt. Wenn Familienmitglieder oder Freunde Probleme mit dem PC oder dem Handy haben, kann ich meist schnell helfen“, berichtet der 21-Jährige. Nach der Mittleren Reife besuchte er noch zwei Jahre die ITA Europaschule in Bremen und machte sein Fach-Abitur. An seiner Ausbildung gefällt ihm besonders der starke Praxisbezug. Dabei sei ihm ein Prinzip schnell klar geworden: „Um ans Ziel zu kommen, ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen.“
Vor dem Start der IT-Ausbildung: Praktikum für Bewerbende
Eine gute Gelegenheit, um Fragen zu stellen, erhalten die Bewerbenden auch bei einem Kurzpraktikum, das die WFB für die Bewerberinnen und Bewerber nach einer ersten Auswahlrunde vorsieht. „Es gibt uns und den Bewerbenden gleichermaßen die Möglichkeit, uns ein wenig besser kennenzulernen und gleichzeitig die gegenseitigen Erwartungen und die Realität abzugleichen“, erläutert Ausbilder André Colbow das Vorgehen.

Bewerbungen für IT-Ausbildung bei der WFB kommen aus ganz Deutschland
Finden Arbeitgeberin und Auszubildende schließlich zusammen, lädt die WFB die neuen Lehrlinge zunächst zu einer Einführungswoche ein. „Diese hilft sehr, bei der Orientierung im neuen Umfeld“, weiß die Personalentwicklerin Tatjana Klein von Erfahrungsberichten ehemaliger Auszubildender. „Zurzeit bilden wir sechs Männer aus ganz Deutschland zu Fachinformatikern aus. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir bald auch neue Kolleginnen und Kollegen aus Bremen in unserem Team begrüßen könnten“, macht Klein Mut zur Bewerbung.
Gute Übernahmechancen für Fachinformatiker:innen nach der Ausbildung
Neben der Ausbildung an den verschiedenen Standorten der WFB und ihrer Kunden sowie der Arbeit in unterschiedlichen Einsatzfeldern wie auf Messen, bei Sportevents oder im Verwaltungsbereich besuchen die Nachwuchskräfte zweimal in der Woche die Berufsschule. Außerbetriebliche Aktivitäten, wie gemeinsame Ausflüge oder die Organisation von Veranstaltungen, machen das Ausbildungsplatzangebot komplett. Alle Auszubildenden werden nach erfolgreicher Ausbildung für mindestens sechs Monate von uns übernommen, oft auch für einen längeren Zeitraum.
Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in diesem Ausbildungsberuf seien dabei flexibel, erläutert Klein: „Uns ist besonders wichtig, dass die Persönlichkeit zum angestrebten Beruf passt“, erklärt sie. Kreative Lebensläufe seien dabei kein Hindernis, sondern oftmals sogar ein Vorteil.
Attraktive Konditionen für Auszubildende
Als Arbeitgeberin bietet die WFB Auszubildenden vielfältige Vergünstigungen – dazu gehören etwa flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote, ein Gesundheitsmanagement und vieles mehr. Einen Überblick bietet unsere Bewerbungsseite.
Erfolgsgeschichten
Wie Start with a friend in Bremen echte Integration schafft
Wie sorgt man für gelebte Integration? Start with a friend hat darauf eine Antwort gefunden und ist zu einem Erfolgsmodell mit vielen Standorten in Deutschland geworden, auch in Bremen. Dabei musste die Initiative viele Wachstumherausforderungen überwinden - wie sie das schaffte.
Mehr erfahren7 Bremer Produkte, die jeder kennt!
In Bremen produziert, in der Welt gekauft: Diese acht Produkte aus Bremer Produktion sind deutschlandweit und international heiß begehrt!
Zu den Bremer ProduktenMotor(en) für die Energiewende
Geschäftsführer Rainer Dierks feiert mit der ScanDiesel GmbH aus Bremen-Nord 25-jähriges Jubiläum. Als Spezialist für Diesel- und Gasmotoren sieht das Unternehmen in der Energiewende eine große Chance – trotz der Herausforderungen durch neue Energieträger oder vielleicht gerade wegen ihnen. Einige Produkte haben es sogar bis in die Antarktis geschafft.
Mehr erfahren