+49 (0) 421 9600-10
10.5.2021 - Andrea Bischoff

Ein Jahr voller Herausforderungen

Über uns

Interview mit WFB-Geschäftsführer Andreas Heyer

Andreas Heyer ist seit 2009 Vorsitzen-der der Geschäftsführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH.
Andreas Heyer ist seit 2009 Vorsitzen-der der Geschäftsführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. © WFB / Jens Lehmkühler

Ein anspruchvolles Jahr liegt hinter uns allen. Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB, wirft einen Blick zurück auf die Arbeit der Wirtschaftsförderung in 2020 und gibt einen Ausblick in die Zukunft.

Herr Heyer, Wirtschaftsförderung – was verbirgt sich alles hinter dem Begriff? Was tun Sie für Bremen?

Wir zeigen, wie attraktiv Bremen ist und arbeiten jeden Tag daran, es noch besser zu machen – sowohl für die Wirtschaft als auch als Lebensmittelpunkt. Unsere Aufgabe ist es, dass sich Unternehmen hier wohlfühlen und entwickeln können, dass Menschen auf der ganzen Welt auf uns aufmerksam werden, hier gerne leben und wir sie mit dem überzeugen, was Bremen zu bieten hat. Unser Auftrag reicht von der Ansiedlung neuer Unternehmen und der engen Begleitung und Unterstützung von Firmen vor Ort über die Entwicklung von Gewerbeflächen, Immobilien und Stadtquartieren bis hin zum Marketing für alle Zielgruppen – von der Wirtschaft über die Tourismusbranche bis hin zu den Bremerinnen und Bremern.

Zwei Männer und eine Frau lächeln in die Kamera.
Das Team des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Bremen und der Digitallotse Bremen unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen in Digitalisierungsprozessen. Diese Hilfe wurde im Jahr 2020 verstärkt nachgefragt. © WFB / Jan Rathke

Wie hat die WFB auf die im vergangenen Jahr schwierigen Rahmenbedingungen reagiert?

Corona hat uns als Unternehmen wie alle anderen vor besondere Herausforderungen gestellt. Wir haben schon früh die Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice für möglichst viele Beschäftigte geschaffen. Dabei sind wir nicht bei Null gestartet, sondern hatten bereits vor Corona eine Betriebsvereinbarung zum familienbedingten Arbeiten von zu Hause. Das war eine gute Basis für den Ausbau der Heimarbeit. Die neue Organisation unserer mobilen Arbeitswelt hat unter diesen schwierigen Umständen dann sehr gut funktioniert. Das verlangte auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einiges ab – unser Team hat in dieser Situation großen Einsatz und viel Flexibilität gezeigt, darauf können wir zu Recht stolz sein. 

Zudem haben sich natürlich auch die Herausforderungen verändert, vor denen die Unternehmen, also unsere Kundinnen und Kunden, stehen. Auch darauf haben wir schnell reagiert und passende Angebote geschaffen oder intensiviert, beispielsweise bei der Begleitung von Digitalisierungsprozessen.

Gab es trotz aller Schwierigkeiten auch Highlights für Sie?

Einige sogar! 18 Unternehmen haben sich mit unserer Unterstützung in Bremen neu angesiedelt, im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT, das wir gebaut und im Vorjahr eröffnet haben, laufen mittlerweile die ersten Projekte, wir haben ein neues Angebot zur Aufwertung älterer Gewerbegebiete gestartet – das Gewerbegebietsmanagement – und wir haben uns sehr aktiv in das Aktionsprogramm Innenstadt des Senats eingebracht. Außerdem haben wir OHB als Partner für das Northern Germany Innovation Office in den USA gewonnen, erfolgreich Veranstaltungsformate in digitaler Form umgesetzt und den Landesauftritt Bremens beim Tag der Deutschen Einheit in Potsdam umsetzen dürfen. 

Drei Männer und eine Frau stehen in einer Ladenfläche und lächeln in die Kamera. Auf Tischen, Ständern und Regalen liegen und hängen Kleidungsstücke.
Ein Gewinn für die Bewerber und für die Bremer City: Im Rahmen des Aktionsprogramms Innenstadt setzte die WFB einen Wettbewerb für einen Concept-Store in bester Lage um. Gewonnen hat das Konzept ekofair – Bremens erstes Fairkaufhaus. Andreas Heyer (links) und Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (rechts) gratulierten den Initiatoren Urs Siedentop und Felix Halder (nicht im Bild, aber im Team: Erik Wankerl). © WFB / Frank Pusch

Und welche Höhepunkte erwarten Sie 2021?

Wie alle anderen Menschen auch hoffen wir, dass sich die Corona-Situation entspannt und im Laufe des Jahres mehr Normalität im Alltag und Berufsleben einkehrt. Darauf haben wir uns im vergangenen Jahr gut vorbereitet und daran arbeiten wir weiter. Für das Vereinigte Königreich und die Schweiz gehen neue Akquisitionskonzepte in die Umsetzung, die Entwicklung der Innenstadt werden wir auch 2021 begleiten, ebenso wie die der Überseeinsel und des Berufsbildungscampus in dem Kämmerei-Quartier in Bremen-Nord. Und auch die Planungen und Entwicklungen für das interkommunale Gewerbegebiet Achim-West schreiten weiter voran. 

Erfolgsgeschichten


Über uns
26.06.2024
Die Lieblingsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB

Wo verbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ihre Freizeit? Wo befinden sich ihre Lieblingsorte? Einige von ihnen verraten ihre Lieblingsplätze in der Hansestadt unter dem Motto „Mein Bremen ist echt!“.

Mehr erfahren
Über uns
19.06.2024
„Nachhaltigkeit ist im Tourismus schon lange kein Nice-to-have mehr“

Elena Eckert ist seit Januar 2023 Projektleiterin Nachhaltigkeit in der Abteilung Bremen Tourismus der WFB. Im Gespräch erzählt sie, wie sie touristische Akteurinnen und Akteure dabei unterstützt, sich nachhaltiger zu positionieren, vor welchen Herausforderungen die Bremer Tourismuslandschaft steht und an welchen Projekten sie aktuell arbeitet.

Mehr erfahren
News
23.05.2024
Gute Ergebnisse in schwierigen Zeiten

Herausfordernd – so lässt sich das vergangene Geschäftsjahr wohl übergreifend am besten beschreiben. Auch bremische Unternehmen und unsere Arbeit wurden durch globale Krisen, Preissteigerungen und veränderte Bedingungen auf dem Finanzmarkt beeinflusst. Trotzdem haben wir 2023 beachtliche Ergebnisse für Bremen erzielt. Mehr dazu erzählen wir in unserem aktuellen Jahresrückblick.

zur Pressemitteilung