+49 (0) 421 9600-10
26.7.2023 -

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Fachkräfte

Der Fachkräfteservice der WFB

Menschen in Farben
In fast allen Berufen macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar © WFB

In vielen Branchen fehlt qualifiziertes Personal. Der Mangel an Fachkräften stellt für die betroffenen Unternehmen ein erhebliches Risiko dar. Die Ursachen sind vielschichtig, Allheilmittel gibt es nicht. Mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern bietet die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH eine breite Palette von Serviceleistungen und Hilfestellungen an, um Defizite zu überwinden.

Der Fachkräftemangel kostet der deutschen Wirtschaft 100 Milliarden Euro pro Jahr, so die Deutsche Industrie- und Handelskammer. In vielen deutschen Unternehmen wird der Personal- und Fachkräftemangel inzwischen mit Blick auf Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit als bedrohlicher eingestuft als steigende Energie- und Rohstoffpreise.

Das Gute ist, dass man dagegen etwas tun kann – und dass in Bremen etwas getan wird. Die WFB begegnet dem Fachkräftemangel mit einer breiten Palette an Serviceleistungen für die ansässigen Unternehmen:

Weltkarte
In diesen Ländern ist die WFB mit ihrer Auslandsmarke Bremeninvest aktiv. © WFB

Fachkräfteeinwanderung

Bremen bietet Unternehmen Dienstleistungen und Hilfestellung an bei der Gewinnung und Integration von Fachkräften. Mit ihrem Willkommensservice fungiert die WFB als „Regionale Koordinierungsstelle Fachkräfteeinwanderung”. Der Willkommensservice berät zu den Themen Aufenthalt, Anerkennung und Arbeitsgenehmigung und vernetzt vorhandene Integrationsangebote im Land Bremen. Die WFB-Expertinnen und -Experten beraten kleine und mittelständische Unternehmen bei Fragen rund um die Anstellung internationaler Mitarbeiter:innen. Zugewanderte Fachkräfte und Unternehmensgründende erhalten qualifizierte Informationen und praktische Hilfestellungen. Zu den Projektpartnerinnen und -partnern der WFB zählen dabei das IQ Netzwerk Bremen, die Handelskammer Bremen, Der Senator für Inneres, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation und viele weitere.

Zusätzlich bietet der "Dual Career Service" einen kostenlosen Service für Unternehmen, falls in einem Bewerbungsgespräch deutlich wird, dass ein Lebenspartner oder eine Lebenspartnerin auch gerne mit nach Bremen oder Bremerhaven ziehen möchte.

Fachkräftegewinnung 

Wer im Ausland nach Fachkräften für deutsche Standorte sucht, trifft auf zahlreiche bürokratische Hürden. Als internationale Marke der WFB unterstützt Bremeninvest ausländische Unternehmen bei der Suche nach einem Standort in Bremen und Bremerhaven und begleitet sie bei der Ansiedlung. Mit ihren Büros in China, der Türkei, im Vereinigten Königreich und in Vietnam ist Bremeninvest direkt vor Ort aktiv, auch in den USA als Partnerin im Kooperationsprojekt „Northern Germany Innovation Office“. Dabei unterstützt Bremeninvest Unternehmen auch bei der Fachkräftegewinnung mit Kontakten und Netzwerken im Ausland durch die Auslandsbüros.

Fachkräftemarketing

Die Website www.fachkraefte-fuer-bremen.de hat im Land Bremen einen besonderen Stellenwert im Fachkräftemarketing. Ziel des Angebots ist es, Informationen für Arbeitgebende und Arbeitsuchende zu bündeln und verschiedene Maßnahmen im Rahmen der Fachkräftestrategie des Senats der Freien Hansestadt Bremen zu initiieren. Die Website bietet unter anderem eine "Toolbox", die Marketing- und Kommunikationsverantwortlichen sowie Personalverantwortlichen zur Verfügung steht, um Informationen über den Standort zu sammeln und in der Akquise einzusetzen.

Personen hören einem Vortrag zu
Beim Stammtisch für Personalverantwortliche diskutieren Expertinnen und Experten gemeinsam mit Interessierten ausgewählte Themen aus dem Personalwesen. © WFB / Jan Rathke

Vernetzung der Unternehmen

Der Bremer Stammtisch für Personalverantwortliche ist seit vier Jahren ein Erfolgsmodell und bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch. Die Treffen zeichnen sich durch Offenheit und Geselligkeit aus und bieten die Möglichkeit, andere Unternehmen kennenzulernen. Die konstruktive Atmosphäre und das positive Feedback motivieren zu einer weiteren Fortentwicklung des Dialogs. Die Plattform wird zudem künftig ihr Themenspektrum ausweiten und sich auch auf Fragen der Unternehmenskultur und -Transformation fokussieren.

Am 20. September 2023 findet um 16 Uhr der 18. Stammtisch für Personalverantwortliche statt. Auf dieser Veranstaltung steht das Thema ‚New Work braucht New Learning! – Impulse für eine innovative Weiterbildungskultur‘ im Mittelpunkt.

Standortmarketing

Lebensqualitat und Flair eines Standortes spielen bei Bewerber:innen eine wichtige Rolle, Themen, die Gegenstand aktueller Bremer Imagekampagnen sind (Bremen – mehr als Marchen, Imagefilm One Love und andere), ausgespielt auf diversen Kanälen und Plattformen inklusive Social Media. Das übernimmt das Bremer Standortmarketing. Für Unternehmen bietet die WFB zudem individuelle, mehrsprachige Stadtführungen für Bewerber:innen oder neue Mitarbeiter:innen

Weitere Institutionen rund um Fachkräfte in Bremen

Einen detaillierten Einblick in die Services der WFB bietet unsere Unterseite "Fachkräfteservice für Unternehmen" mit weiteren Angeboten und Links aus dem Bremer Netzwerk wie zum Beispiel zur Agentur für Arbeit, zur Landesagentur für berufliche Weiterbildung oder zu Karriereportalen.

Erfolgsgeschichten


Erfolgsgeschichten
06.02.2025
Saubere Saubermacher - wie Philipp von der Heide mit umweltfreundlichen Putzmitteln Branchen-Maßstäbe setzen will

Es ist kein Geheimnis: Chemiereiniger können Atemwegs- und Hautprobleme verursachen. Der Bremer Philipp von der Heide hat schonende aber effektive Reinigungsmittel erfunden – mit Erfolg: Der Krankenstand im eigenen Reinigungs-Unternehmen sank. Jetzt vertreibt er die Mittel an alle.

Mehr erfahren
Podcast
03.02.2025
Podcast: Wie der Hidden Champion MeVis aus Bremen mit KI und medizinischer Bildverarbeitung Menschenleben rettet

MeVis Medical Solutions ist ein wahrer Bremer Hidden Champion, auf dem Gebiet der Software zur Krebsfrüherkennung führend. Wie hat dieser Nischenplayer über viele Jahre hinweg seine weltweite Marktführerschaft verteidigt? Welche Rolle spielt Bremen als Standort? All das und mehr in der neuen Folge unseres Podcasts.

zum Podcast
BAB
16.01.2025
Ein feines Händchen fürs grobe Metall

Was 2013 als Hobby begann, ist heute ein florierender Handwerksbetrieb mit 22 Mitarbeitenden: Mit FSV Technik führt Sergej Martin ein wachsendes Unternehmen in Bremen – und ist stolz auf seine eigene Betriebsstätte. Eine Investition in die Zukunft.

zur BAB