+49 (0) 421 9600-10
26.11.2021 - Wolfgang Heumer

Die Zukunft auf einen Blick

Erfolgsgeschichten

Ein Bremer Unternehmen sorgt seit 1937 weltweit für Planungssicherheit

Geschäftsführung terminic
Huschke und Wolfgang Rolla du Rosey vor dem ersten Dreimonatskalender aus dem Jahr 1937. © WFB/Sarbach

Welche Woche ist die erste des Jahres? Diejenige, in der der 1. Januar liegt? Oder ist es die erste vollständige Woche? Beginnt eine Woche am Montag? Oder doch am Sonntag? Der Bremer Unternehmer Wolfgang Rolla du Rosey beschäftigt sich jedes Jahr aufs Neue mit dieser Frage: „Sie ahnen kaum, wie viele verschiedene Antworten es auf diese Frage gibt.“ Der Beginn der ersten Kalenderwoche des Jahres ist von Land zu Land unterschiedlich. Dass Montag der erste Tag der Woche ist, sehen Amerikaner ganz anders als die Europäer: „In den USA ist es der Sonntag“, sagt Rolla du Rosey. Dass er das so genau weiß und trotzdem jedes Jahr noch viele weitere Zeitfragen erneut exakt prüfen lässt, hat einen Grund: Gemeinsam mit seinem Sohn Huschke Rolla du Rosey leitet der 67-Jährige das Familienunternehmen Terminic in Bremen. 

Kalenderproduktion in 35 Sprachen

Seit 84 Jahren konzentriert sich der Betrieb in vielen verschiedenen Varianten auf ein einziges Produkt: Kalender, die ein ganzes Quartal oder mehr auf einen Blick zeigen. „Mittlerweile produzieren wir die Mehrmonatskalender in mehr als 35 Sprachen und Sprachkombinationen“, sagt Huschke Rolla du Rosey. Der 35-Jährige ist seit 2013 – nach seinem Jura-Studium – mit an Bord, er ist die dritte Generation im Familienunternehmen Terminic. Seit 2020 führt er die Firma gemeinsam mit seinem Vater, der vor drei Jahrzehnten von seinem Schwiegervater Rolf Ilg in die Geschäftsführung geholt worden war.

Analoge Kalender schneller im Blick 

Sind analoge Kalender im digitalen Zeitalter nicht einfach nur pure Nostalgie? Der Juniorchef hat die Frage offensichtlich erwartet. Kommentarlos zückt er sein Smartphone, schaltet es ein, sucht den Kalender und öffnet ihn: „In der Zeit habe ich schon drei Mal auf den Kalender geguckt und den richtigen Termin gefunden.“ Als Terminic 1937 den ersten Dreimonatskalender entwickelte und druckte, waren elektronische Timer noch undenkbar – und Papierkalender umfassten bestenfalls einen Monat. Als damals eine Bremer Reederei in der Buch- und Formulardruckerei B.C.Heye – so der Vorgängername von Terminic – nach einem Planer mit mehr Weitblick fragte, entwickelte sie den ersten Dreimonatskalender. „Schifffahrtskalender“ hieß das Produkt damals. Dass er zu einem weltweit gefragten Produkt werden würde, ahnte noch niemand: „Heute stellen wir rund fünf Millionen Exemplare pro Jahr in Einzelauflagen zwischen 200 und 200.000 Stück her“, sagt der Seniorchef.

Kalender
Fängt die Woche Montag oder Sonntag an © WFB/Sarbach

Der „Schifffahrtskalender“ stieß auch in anderen Branchen auf Interesse. Zunächst verschenkten ihn Speditionen an ihre Kundinnen und Kunden; so wurde er in weiteren Wirtschaftszweigen populär. 1968 wurde der Unternehmenssitz in der Bremer Innenstadt zu klein. Die Druckerei verabschiedete sich auf ein größeres Gelände ins niedersächsische Umland. 40 Jahre später kehrte sie schließlich nach Bremen ins Gewerbegebiet Hansalinie an der Autobahn 1 zurück. Seit dem Jahr 2000 heißt der Kalender-Hersteller Terminic – so lautet auch der geschützte Markenname des Dreimonatskalenders.

Kalender als Unternehmenspräsentation 

Den Erfolg ihres Produkts erklären sich die Unternehmer so: Als Wandkalender befinde sich das Planungsinstrument stets im Blickfeld. „Jeder guckt mindestens zwei Mal am Tag darauf“, sagt Wolfgang Rolla du Rosey, „das macht ihn zum idealen Werbeträger.“ Der obere Teil des Kalenders und der untere Rand werden individuell nach Kundenwünschen mit Bildern, Firmenpräsentationen, Schriftzügen oder Logos versehen. „Diese Werbung bleibt hängen“, bringt es Huschke Rolla du Rosey auf den Punkt. 

Kundschaft aus allen Kulturkreisen und Religionen der Welt

Watson ist der Einzige bei Terminic, der nicht auf den Kalender schaut. Der Rauhaardackel gehört dem Juniorchef und ist so etwas wie ein vierbeiniger Prinz Charming. Watson hat alle im Unternehmen um seine kleinen Pfoten gewickelt – und wenn nicht, dann fordert er seine Streicheleinheiten auch gerne ein. Nur eins darf er nicht stören: die richtige Zusammenstellung der individuellen Kalenderinhalte. „Wir haben Kunden aus allen Kulturkreisen und Religionen der Welt“, betont der Seniorchef. In Ländern mit überwiegend muslimischer Bevölkerung ist der Freitag der arbeitsfreie Feiertag; in Israel ist es der Samstag; je nach Religion und Kultur gibt es andere Festtage. „Selbst in Deutschland und im übrigen deutschsprachigen Raum ist das ja von Land zu Land unterschiedlich“, ergänzt Huschke Rolla du Rosey. Schließlich sind da noch die Ferienzeiten, die auf jedem Kalender in der Jahresübersicht am unteren Ende der Rückseite stehen – auch sie sind von Land zu Land unterschiedlich.

Mehr als hundert Beschäftigte produzieren das ganze Jahr 

Bereits im Frühjahr beginnt in Bremen die Produktion der Monatsblätter, die zu Monatsblöcken zusammengestellt, gebunden und mit einer fein perforierten Abrissnaht versehen werden. Anschließend werden die Kartonage-Rückseiten hergestellt; kurz vor der Auslieferung werden die Kalender konfektioniert. Mehr als hundert Beschäftigte sind mit der Produktion und der Logistik befasst; zum Beginn des Versandes im Spätherbst kommen noch etliche Zeitarbeitskräfte hinzu.

„Was wir drucken, darf keinen Fehler enthalten“

Spätestens wenn die Bestellung für Großkundinnen und -kunden zusammengestellt wird, ist höchste Konzentration angesagt: „Wir beliefern einige Konzerne, in denen jede Niederlassung im Ausland ein Kalendarium in einer anderen Sprache und mit anderen Festtagen bekommt“, betont der Juniorchef. Eine andere Sprache bedingt gelegentlich auch eine andere Schrift: Chinesische oder japanische Schriftzeichen, kyrillisch, arabisch oder hebräisch sind dabei durch eine Anforderung miteinander verbunden: „Was wir drucken, darf keinen Fehler enthalten“, stellt Wolfgang Rolla du Rosey klar. Im Zweifelsfall vergleichen die Terminic-Fachleute Schriftzeichen für Schriftzeichen mit einem Originalkalender aus dem Zielland.

Gebäude außen
Bei Terminic in Bremen arbeiten mehr als hundert Beschäftigte. © WFB/Sarbach

Eigene Maschinen für die Konfektionierung entwickelt

Die Kompetenz der Bremer Kalendermacher ist auch in der Produktionshalle zu sehen. Neben den drei Offset-Druckstraßen für die Blätter und die Rückseiten beherrschen den Raum die Anlagen für die Konfektionierung. „Sie sind allesamt speziell nach unseren Vorstellungen entwickelt worden und deswegen einmalig auf der Welt“, betonen Vater und Sohn. Zu den Herausforderungen zählt der rechtlich geschützte „Terminic Weekmaster“. Jeder Kalender wird mit einem Kunststoff-Streifen zur Auswahl einzelner Wochen und – mithilfe eines aufgesetzten roten Rahmens – zur Markierung einzelner Tage ausgestattet. 

Thailändisches Königshaus hat Einfluss auf Kalender

Gelegentlich gibt es Druckereien, die sich ebenfalls an Mehrmonatskalendern nach Bremer Vorbild versuchen. „So richtig erfolgreich war aber bisher niemand“, stellen Vater und Sohn übereinstimmend fest. Wenn die potenziellen Mitbewerbenden nicht schon an der Frage nach der ersten Kalenderwoche eines Jahres scheiterten, kamen sie vermutlich spätestens bei den Produkten für den thailändischen Markt ins Straucheln: Im Land des Lächelns ist nicht nur die Khmer-Schrift eine Herausforderung – man muss auch die Entwicklungen im dortigen Königshaus genau im Blick behalten: „In Thailand hängen die Feiertage unmittelbar mit dem Namen des amtierenden Königs zusammen“, weiß Huschke Rolla du Rosey. Wenn sich in der Monarchie etwas überraschend ändert, ist der ganze Kalender nur noch Makulatur.

Pressekontakt:

Wolfgang Rolla du Rosey, Geschäftsführer Terminic GmbH, Tel.: +49 421 87 1450, E-Mail: presse@terminic.eu 

Bildmaterial:

Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.

Foto 1: Huschke und Wolfgang Rolla du Rosey vor dem ersten Dreimonatskalender aus dem Jahr 1937. ©WFB/Sarbach

Foto 2: Fängt die Woche Montag oder Sonntag an? ©WFB/Sarbach

Foto 3: Bei Terminic in Bremen arbeiten hundert Beschäftigte. ©WFB/Sarbach

________________________________________

Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirt-schaftsförderung Bremen GmbH. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden. Es ist erwünscht, dass Journa-listinnen und Journalisten den Text komplett, in Auszügen oder Zitate daraus übernehmen.

Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@wfb-bremen.de

Erfolgsgeschichten


Kreativwirtschaft
15.11.2024
Erschaffer von (Film-)Welten

Er sorgt dafür, dass sich das Publikum in wenigen Augenblicken in einer Szene orientieren kann: Weit mehr als hundert Filmproduktionen hat der Bremer Szenenbildner Dennis Duis schon begleitet und dabei mit Bildern und Stimmungen die jeweilige Welt geschaffen, in der die Handlung spielt. Eines seiner jüngsten Projekte wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Erfolgsgeschichten
12.11.2024
Das sind 11 der ältesten Bremer Unternehmen

Im 17. Jahrhundert gegründet, noch heute aktiv: Einige Bremer Unternehmen sind älter als die Vereinigten Staaten von Amerika. Vor allem die starken Bremer Sektoren wie Logistik, Schifffahrt und Lebensmittelhandel warten mit besonders traditionsreichen Beispielen auf.

Mehr erfahren
Einzelhandel
11.11.2024
Warum in Bremen immer mehr Unternehmen auf bargeldloses Zahlen setzen

Weserstadion, Seebühne oder Bremen Information, an immer mehr Orten steht die Karte als Zahlungsmittel an erster Stelle. Das spart Zeit, Geld und kommt auch bei Kundinnen und Kunden gut an. 6 Mythen rund um Bargeld und Kartenzahlungen – und warum sie ausgedient haben.

Mehr erfahren