Infografik: Mit dem Leitfaden Industrie 4.0 Digitalisierungsprojekte starten
Digitalisierung / Industrie 4.0In fünf Schritten zur eigenen Digital-Strategie
Die eigene Produktion, die eigenen Unternehmensprozesse zu digitalisieren, erscheint manchem wie eine überwältigende Aufgabe, für die aktuell weder Zeit noch Ressourcen bereitstehen. Dabei muss es das nicht. Erfolgreiche Projekte, selbst bei großen Konzernen, beginnen häufig im Kleinen. Darüberhinaus hilft ein Blick von außen, auf neue Ideen und Wege gestoßen zu werden.
Das sind nur zwei von vielen Tipps, wie Industrie 4.0 Projekte umgesetzt werden können. Im folgenden Leitfaden ist der Weg von der ersten Idee bis zur Umsetzung eines Digitalisierungs-Projekts in fünf Schritten beispielhaft dargestellt. Er dient als Orientierung, wie ein solcher Prozess im eigenen Unternehmen angestoßen werden kann, liefert Ideen und Vorschläge:

Welche Services die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH bei der Digitalisierung ihres Unternehmens bietet, finden Sie auf der Übersichtsseite Digitalisierung.

Inis Ehrlich
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Referentin für Künstliche Intelligenz, Projektkoordinatorin Bremer KI-Transfer-Zentrum
Zweite Schlachtpforte 3
28195 Bremen
T +49 (0) 421 361 94185
Erfolgsgeschichten
Von der Elbe an die Weser: Wie LITE Games in Bremen neue Spiele-Horizonte erobert
Das Unternehmen LITE Games bringt Klassiker wie Rommé als moderne Mobile Games zurück – mit frischem Design und smarten Features. Geschäftsführer Michael Becker setzt dabei auf zukunftsweisende Technologien und die kreative Kraft Bremens. Bei der Ansiedlung in der Bremer Überseestadt unterstützte die WFB.
Mehr erfahrenKI in der praktischen Anwendung – ein Blick in die Bremer Branchen
Künstliche Intelligenz (KI) dringt ein in unsere Autos, Zahnbürsten, Produktionsanlagen und Büros. Wo ist sie schon Unternehmensalltag? Beispiele für KI in der Anwendung.
Mehr erfahrenSchlaues Tool hilft Rathäusern und Ratsuchenden - Bremerhavener Start-up treibt Digitalisierung in Behörden mit KI voran
Die Arbeit von Behörden wird immer komplexer; parallel wächst der Informationsbedarf in der Bevölkerung. Zwei Studierende der Hochschule Bremerhaven treten diesem Dilemma mithilfe von KI entgegen.
zur BiS Bremerhaven„Wir müssen uns die Frage stellen: Wie kann unser Gesundheitssystem bezahlbar bleiben?“
Die Kosten im Gesundheitssystem explodieren. Kann der Bremer Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen einen Ausweg weisen? Das thematisiert der Bremer Institutsleiter Prof. Dr. Horst K. Hahn am 2. und 3. Dezember 2024 auf dem Symposium „AI in Health“.
Mehr erfahrenWarum in Bremen immer mehr Unternehmen auf bargeldloses Zahlen setzen
Weserstadion, Seebühne oder Bremen Information, an immer mehr Orten steht die Karte als Zahlungsmittel an erster Stelle. Das spart Zeit, Geld und kommt auch bei Kundinnen und Kunden gut an. 6 Mythen rund um Bargeld und Kartenzahlungen – und warum sie ausgedient haben.
Mehr erfahrenKünstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft
Kann die Immobilienbranche ihren aktuellen Herausforderungen wirksam mit KI begegnen? Ansichten und Einsichten aus einer Fachtagung, zu der die WFB lokale Unternehmen mit renommierten Expertinnen und Experten ins Gespräch brachte.
Mehr erfahren„Wir sind hier, weil jemand anders für uns den Weg bereitet hat, und es ist unsere Pflicht, dasselbe für andere zu tun.“
Theoretische Physikerin, industrielle Mathematikerin, Managerin – als Mitglied des Start-ups TOPAS schafft Dr. Shruti Patel Innovationen in Bremen. Als Frau in der IT war es nicht immer leicht für sie, als Vorbild wahrgenommen zu werden.
Mehr erfahrenMusikstar aus Bits und Bytes
Über eine Million Userinnen und User haben sich das Reel zur Debüt-Single von Ben Gaya auf Instagram angeschaut. Das Besondere: Ben ist ein mithilfe Künstlicher Intelligenz generierter Sänger – er existiert nur virtuell. Entwickelt hat den singenden Avatar die Bremer Marketingagentur construktiv, um neue Online-Werbestrategien auszutesten.
Mehr erfahren12 Beispiele für KI in der Medizin und im Gesundheitswesen
Krebs früher erkennen oder Arbeitsunfälle im Job vermeiden – im Gesundheitswesen wird uns die KI das Leben immer mehr erleichtern. In Bremen entwickelt sich im Healthcare-Bereich eine starke KI-Landschaft, das zeigen diese 12 Beispiele.
Mehr erfahrenKI in der Bremer Kreativwirtschaft
Wie gehen Bremer Kreative mit den Chancen und Herausforderungen der KI um? Georg Roch von der Bremer Filmproduktion Filmflut sowie Dr. Pia Schreiber und Björn Schneider von der Marketingagentur construktiv haben dem Branchenverband bremen digitalmedia Antworten gegeben.
zu Bremen DigitalmediaDiese Bremer Unternehmen entwickeln autonome Systeme
Selbstfahrende Autos, Drohnen, Roboter – in Bremen sind autonome Systeme ein Schwerpunkt zahlreicher Unternehmen. Ein Blick in die vielfältige Unternehmenslandschaft und wo die engagierten Akteurinnen und Akteure zu finden sind.
Mehr erfahrenHofprodukte per Klick
Viele Landwirtinnen und Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – schrecken aber vor dem Aufwand zurück, sich einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Bremer Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit „Friedhold“ eine Software entwickelt, die regionalen Erzeugerinnen und Erzeugern die digitale Arbeit erleichtern und den Direktvertrieb ankurbeln soll.
Mehr erfahrenDas ECOMAT – 5 Jahre technologischer Meilenstein aus Bremen
Seit fünf Jahren ist das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT ein Leuchtturm für die nachhaltige Transformation der Luft- und Raumfahrtindustrie in Bremen, der weit über die Landesgrenzen hinaus scheint. In Zukunft soll das Erfolgskonzept sogar noch erweitert werden.
Mehr erfahrenCafé Sand goes green
Mit einer Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher und einer Ladestation für E-Bikes erzeugt das beliebte Café Sand klimaneutral Strom. Der Umbau ist ein Vorzeigeprojekt für Solarenergie in der Stadt. Das Café setzt dabei auch auf neue, bisher kaum erprobte Technologien – und Unterstützung der WFB.
Mehr erfahrenWenn Mathematik lebendig wird
Mathematik ist die Grundlage von fast jeder Technologie, die uns umgibt – aber sie könnte in der Industrie noch viel mehr genutzt werden – in Form von Industriemathematik. Die #MOIN-Initiative verschafft Unternehmen Vorteile dank mathematisch fundierten Algorithmen und Verfahren.
zu Bremen-InnovativSchnelle Hilfe für Bremer Unternehmen bei Cyberangriffen
Panik, Wut, Verzweiflung – wenn Unternehmen Opfer einer Cyberattacke werden, liegen schnell die Nerven blank. Nicht selten geht es um Millionenwerte. In Bremen hilft eine neue, kostenlose Notfall-Hotline, einen kühlen Kopf zu bewahren. Unternehmen sollten sich diese gut abspeichern, denn durch die Möglichkeiten der KI werden Bedrohungen in Zukunft weiter zunehmen.
keine Panik!Die Abfallexperten
Zwar gilt Deutschland als Meister der Mülltrennung, aber bei weitem nicht alle Abfälle landen in der richtigen Tonne. Bisher muss „falscher“ Abfall manuell aussortiert werden – ein kostspieliger Aufwand für die Entsorger. Das Bremer Start-up „WasteAnt“ möchte diesen Prozess mithilfe von Künstlicher Intelligenz automatisieren.
Mehr erfahrenWarum diese Bremerinnen und Bremer gemeinsam ins Silicon Valley aufgebrochen sind
Von Bremen nach San Francisco – was kann man von den Silicon-Valley-Giganten wie Google, Nvidia und Co. für das eigene Geschäft lernen? Dieser Frage sind rund 20 Bremerinnen und Bremer nachgegangen. Und haben nebenher auch eine Fahrt mit dem Robotaxi gewagt.
Mehr erfahrenWas ist künstliche Intelligenz?
Die Künstliche Intelligenz ist nach wie vor auf dem Vormarsch und wird von immer mehr Unternehmen eingesetzt. Was steckt dahinter? Wir definieren den Begriff.
KI einfach erklärtBesser Bauen mit NEVARIS
Bauen ist mehr und mehr zu einem Hindernis-Parcours geworden. Material- und Personalkosten steigen, bau- und umwelttechnische Auflagen nehmen zu. Gleichzeitig sollen zunehmend kompliziertere Projekte möglichst immer schneller realisiert werden. NEVARIS in Bremen bietet der Branche Softwarelösungen, um die Probleme in den Griff zu bekommen.
Mehr erfahrenRoboter Made in Bremen
Seit 18 Jahren betreibt das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Bremen Spitzenforschung rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Robotik sowie cyber-physische Systeme. Die Forschenden entwickeln innovative Lösungen, die den Menschen in vielen Bereichen unterstützen, ob an Land, unter Wasser, in der Luft oder im Weltraum.
Mehr erfahren„Schlüsselbranchen gewinnen weiter an Bedeutung“
Weltoffenheit, Unternehmungsgeist und Handelskunst bilden das Fundament wirtschaftlichen Erfolges an der Weser. Neben traditionell starken Branchen finden auf diesem Fundament auch innovative Unternehmen den richtigen Platz und ein optimales Umfeld für ihre Entwicklung. Welche Themen dabei im Fokus stehen, erläutert Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Bremen, im Interview.
zum Interview40 Jahre BSB: Als man Computern das Schreiben beibringen musste
Als in den 1980er-Jahren die ersten PCs auf den Markt kamen, war ein Bremer Unternehmen ganz vorne mit dabei und setzte Maßstäbe in der Entwicklung von Firmensoftware. Das stetige Wachstum zeigt: Nachhaltiger Erfolg ist auch in einer Branche möglich, die von ständigem Wandel gekennzeichnet ist.
Mehr erfahrenWie Unternehmen IT-Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können
In vielen Ländern gibt es hervorragend ausgebildete IT-Fachkräfte. Viele Unternehmen schrecken jedoch davor zurück, sie nach Deutschland zu holen. Warum ist das so? Das versucht unsere Gastautorin Andrea Kuhfuß herauszufinden.
Mehr erfahrenBriefe aus dem Silicon Valley Herbst 2023 – eine Reise in den KI-Brodelpott
KI um jeden Preis oder maßvolle Regulierung? Das Silicon Valley ist sich da uneins, was nicht nur der Konflikt um den OpenAI-CEO Sam Altman in den vergangenen Wochen zeigte. Wie es genau vor Ort aussieht, klären wir persönlich auf – bei einer Delegationsreise ins Silicon Valley. Jetzt unseren Länderbrief lesen und mitreisen!
Mehr erfahrenKünstliche Intelligenz im Tourismus
Die Chancen Künstlicher Intelligenz machen derzeit Furore – aber auch ihre Risiken. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Tourismusbranche, wie nähert man sich als Unternehmen der digitalen Transformation und wie gelingt es, sich zukunftsfähig aufzustellen?
Mehr erfahrenEinladung zur Reise ins Silicon Valley
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den Unternehmensalltag Einzug gehalten – aber ihre Entwicklung steht gerade erst am Anfang. Vom 4. bis 9. Februar 2024 laden wir zu einer Delegationsreise in den weltweit bedeutendsten Hotspot für digitale Innovationen und KI-Lösungen, das Silicon Valley in Kalifornien. Interessierte Unternehmen und Akteure sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
zur Ankündigung„Junge Menschen wollen digital lernen – dafür braucht es die richtigen Angebote“
Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, Edge Computing – wir müssen konstant dazulernen, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Für diese Themen fehlen aber oft gut aufbereitete Lerninhalte. Eine neue Plattform mit Unterstützung aus Bremen will Studierenden wie Unternehmen den Zugang zu Digitalwissen erleichtern.
Mehr erfahren„Stelle den Menschen ein – und trainiere dann die nötigen Skills“
Mit ihrer Software ALPHAPLAN heimst die Bremer IT-Dienstleisterin CVS Ingenieurgesellschaft mbH regelmäßig Branchenpreise ein. Ein Grund für den Erfolg: Eine offene Firmenkultur, die über die Jahre in die DNA des Unternehmens eingegangen ist, wie Personalentwicklerin Dorothee Pioner im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg verrät.
zu Bremen-InnovativWie die Mitarbeitenden bei Schauenburg Industrietechnik die Digitalisierung mitgestalten
Wie funktioniert erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand? In Bremen geht die SCHAUENBURG Industrietechnik Schritt für Schritt den Weg vollständig digitalisierter Prozesse – und hat dabei vor allem die Angestellten im Blick.
Mehr erfahrenStartup sortiert Müll mit KI
Zum Bild einer kreativen und hippen Startup Szene gehört wohl in den wenigsten Köpfen das Thema Müll. Doch gerade für seine Innovation im Geschäft mit dem Abfall wurde das Unternehmen WasteAnt jetzt mit dem Bremer Gründungspreis 2023 ausgezeichnet.
zum StarthausDem verborgenen Wissen auf der Spur – mit Künstlicher Intelligenz Personal binden und motivieren
Die Stimmung eines Unternehmens trägt entscheidend dazu bei, ob Beschäftigte dort gerne arbeiten. Aber sie lässt sich kaum messen. Das wollen Dr. Moritz Schirmer und sein Team ändern. Im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg erklärt er, wie seine Künstliche Intelligenz Verborgenes sichtbar macht.
zu Bremen-Innovativ„Kulturelle Sensibilisierung ist ein absolutes Muss in Zeiten von Fachkräftemangel“
Vier Nationen, vier Religionen und Kulturen – bei einem Team von nur 10 Beschäftigten kann man beim Ecommerce-Dienstleister Wamoco von einer „bunten Vielfalt“ sprechen. Die Agentur sichert sich so Fachkräfte - wie sie dabei alle Interessen berücksichtigt.
zu Bremen-InnovativCorporate Influencer:innen: Warum Unternehmen auf Mitarbeitende als Markenbotschafter:innen setzen sollten
Wie können Unternehmen das Potenzial von Corporate Influencer:innen nutzen? Wie werden Mitarbeitende zu Markenbotschafter:innen und welche Rolle spielen sie bei der Mitarbeitendenfindung und -bindung? Im Interview mit Tabea Herrera, LinkedIn-Expertin und Beraterin für Corporate-Influencer:innen-Programme.
Mehr erfahrenTraining für die künstliche Intelligenz
Menschliche Fehler im Straßenverkehr durch den Einsatz von KI zu verringern - eines der Aufgabengebiete der Bremer Informatik-Professorin Kerstin Schill. Sie arbeitet an fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen – und hat dabei einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht
Mehr erfahrenBriefe aus dem Silicon Valley Frühjahr 2023 – eine Bank erschüttert die Tech-Welt
Was bedeutet der Fall der Silicon-Valley-Bank für die Tech-Start-ups aus San Francisco? Das erörtert unser US-Experte Tim Ole Jöhnk. Außerdem in unserem Frühlings-Brief: Chat-GPT erobert die Welt – aber steckt dahinter ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
Mehr erfahrenIch KI, du Jane!
ChatGPT ist in aller Munde. Doch die geniale künstliche Intelligenz hat ihre Fehler und Grenzen. Wie kann der nächste Schritt aussehen? In Bremen entsteht mit MUHAI eine völlig andere KI – die erstmalig wirklich versteht, was sie sagt, sieht und tut. Und damit ein altes Problem löst.
zu Bremen-InnovativBildergalerie: So sieht die künstliche Intelligenz Bremen
Künstliche Intelligenzen werden immer raffinierter und dabei einfacher zu bedienen. Das haben wir einmal als Anlass genommen, um eine KI zu fragen: Wie siehst du Bremen?
Mehr erfahren„Für eine vertrauenswürdige KI benötigen wir diverse Teams.“
IT und „künstliche Intelligenz“ sind bisher männlich dominiert. Wie setzen sich Frauen dort durch? Und welche Unternehmenskultur ist für mehr Gendergerechtigkeit nötig? Im Gespräch mit den beiden KI-Expertinnen Christina Cociancig und Beeke Thom.
zu Bremen-InnovativDie Geschichte der Digitalisierung – Teil II
Seit wann gibt es die Digitalisierung? Wir werfen einen Blick in die Geschichte des Computers und der Automatisierung, um eine Antwort zu finden. Im zweiten Teil der Reihe geht es um die Herkunft des Begriffes Industrie 4.0 und seine Bedeutung für unsere Frage.
Mehr erfahrenSeit wann gibt es die Digitalisierung? Teil I
Eine historische Reise in das digitale Zeitalter. Seit wann gibt es Digitalisierung und Industrie 4.0 – und wo ist da ein Unterschied? Eines ist klar – die digitale Transformation ist mehr als die Geschichte des Computers.
Mehr erfahren„Viele Weiterbildungsangebote passen nicht mit der Unternehmensrealität zusammen“
Für Seminare und Lehrgänge fehlt in Kleinbetrieben oft die Zeit. Was also tun? Hier möchte die Servicestelle „digital am Arbeitsplatz“ Alternativen schaffen, verrät Projektleiter Fabian Taute.
zu Bremen-InnovativTradition trifft auf Innovation
Im Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 676.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 336.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Zu Bremens starken BranchenWenn Bienen duschen müssen
Die Varroa-Milbe rafft jedes Jahr tausende Bienenvölker dahin. Bisher setzen Imkerinnen und Imker auf Breitband-Bekämpfung. Könnte eine gezielte Bienen-Dusche eine Alternative sein?
zur BAB-WebseiteWerover - Hightech-Brücke zwischen Bremen und Izmir
Was ist der beste Ort für eine europäische Hightech-Expansion? Berlin? Paris? London? Der türkische Roboterproduzent Searover hat sich für Bremen entschieden. Denn hier gibt es etwas, bei dem die Millionenstädte nicht mithalten können. Willkommen in Bremen - Bremen'e hoşgeldiniz!
Mehr erfahren„Das Digital Hub Industry ist ein Vorzeigeprojekt für den Mittelstand“
Die Eröffnung des Digital Hub Industry sorgte über Bremen hinaus für Aufmerksamkeit. Aber was ist überhaupt so besonders an diesem Ort im Bremer Technologiepark?
Mehr erfahren14 Unternehmen aus dem 3D-Druck in Bremen
Der 3D-Druck ist längst in der Industrie angekommen. Große Konzerne wie Airbus, aber auch kleine Manufakturen setzen auf die additive Fertigung. Eine Branchen-Übersicht über Unternehmen in Bremen.
Mehr erfahrenKI zum Anfassen – das Bremer Transferzentrum Künstliche Intelligenz eröffnet
Wie geht eigentlich KI? In Bremen gibt es jetzt ein neues Zentrum, in dem Interessierte erleben, was die Zukunftstechnologie alles kann. Es ist für Unternehmen, Gründer:innen, Schüler:innen, Studierende oder Jobsuchende da. Ein Streifzug durch das Zentrum zur offiziellen Eröffnung.
zu Bremen-InnovativOnline-Hofladen leicht gemacht
Viele Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – scheuen aber vor dem Aufwand zurück, einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit ihrem Startup Friedhold eine smarte Lösung entwickelt. Für ihr digitales Verkaufstool sind sie beim Bremer Gründungspreis 2022 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet worden.
zum StarthausBriefe aus dem Silicon Valley Juni 2022 – das Ende des Hyperwachstums
Aus der Traum vom schnellen Geld? Im Silicon Valley brauen sich dunkle Wolken für Start-ups zusammen, meint unser US-Experte Tim Ole Jöhnk. Außerdem: Wie Bremen in Los Angeles von sich reden macht.
Mehr erfahrenOliver Schill ist der neue Digitalisierungsmanager der WFB
Mit frischem Wissen und viel Erfahrung aus der Industrie in die Wirtschaftsförderung. Oliver Schill kümmert sich um die digitalen Prozesse der WFB. Er weiß: Auf dem Weg zur Digitalisierung ist die größte Herausforderung selten die Technik.
Zum InterviewBremen kürt die Besten im 3D-Druck
Der BRE3D-Award honoriert herausragende Beispiele aus der Praxis, aber auch Innovationen, neue Ideen und Skizzen. Mit insgesamt 37 Bewerbungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und von Privatpersonen erzielte der Preis hohes Interesse im Bundesland Bremen.
zur Pressemitteilung"Es muss einen geben, der anfängt. Und das sind wir."
Das autonom fahrende Schiff im vollvernetzten Hafen, das ist noch Zukunftsmusik. Mit ihrem Start-up marinom wollen Dr. Arne Kraft und Dr. Alexander Jeschke aber entscheidende Beiträge dazu liefern. Uns geben sie einen Ausblick, ob und wann Schiffe alleine über die Weltmeere fahren – und wie Bremen dabei eine Rolle spielen kann.
zum StarthausIT-Ansiedlung Bremen – warum es sich lohnt, in die Hansestadt zu kommen
Wir haben Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen gefragt, was Bremen als Digitalstandort attraktiv macht. Bremerinnen und Bremer erzählen, warum kurze Wege und ein hohes Fachkräfteangebot so wertvoll sind.
Mehr erfahrenWie der Mittelstand den Sprung in die Industrie 4.0 schafft
Industrie 4.0 – ein Schlagwort, das jede Unternehmerin und jeder Unternehmer kennt. Aber gerade dem Mittelstand fällt es oft schwer, sie in die Praxis umzusetzen. Am Beispiel einer Kleinwindkraftanlage veranschaulicht ein Bremer Forschungsprojekt den Weg des Mittelstands in die digitale Zukunft.
zur BAB-WebseiteWas ist ein neuronales Netz?
KI, Maschinelles Lernen, neuronale Netze – viele Fachbegriffe begegnen uns in der Diskussion rund um die Künstliche Intelligenz. Wir helfen mit einer einfachen Definition, Licht ins Dunkel zu bringen.
zu den neuronalen NetzenLogistikjobs der Zukunft - der Blick voraus auf die Arbeitswelt von morgen
Vollautomatisiert oder harter Knochenjob? Am Beispiel von Berufskraftfahrer:innen zeigt uns Gastautor Sven Hermann, wie sich Logistikunternehmen heute mit den Anforderungen der Arbeit von Morgen befassen können und sich zukunftsfähig aufstellen.
Mehr erfahrenWie dieses Unternehmen Künstliche Intelligenz in die Abfallwirtschaft bringt
Vier Bremer KI-Profis nehmen sich der Abfallwirtschaft an. Mit schlauen Algorithmen wollen sie die Verwertung unseres Abfalls verbessern. Dazu müssen sie auch schon mal selbst in den Müllbunker – mit Overall, Schutzmaske und Laptop.
zu Bremen-Innovativ11 Bremer Onlinehandelsunternehmen, die in ihrer Nische marktführend sind
Der Onlinehandel boomt, und das nicht nur seit Beginn der Corona-Pandemie. Wir stellen 11 Bremer E-Commerce Unternehmen vor, die in ihren Nischenbereichen marktführend sind.
Mehr erfahrenBriefe aus dem Silicon Valley: Winter 2021
Der Raumfahrtsektor boomt – Elon Musk und das ganze Silicon Valley greifen nach den Sternen. Auch ein bremisches Unternehmen spielt in dieser illustren Liga – mit Hilfe aus dem Norden. Wie das auch anderen Unternehmen gelingen kann, dazu mehr in unserem Länderbrief “Winter 2021”.
Mehr erfahren