+49 (0) 421 9600-10
17.4.2020 - Lu Wang

Briefe aus China: Ausgabe April 2020

Internationales
Länderbrief China Titel April 2020

China ist schon ein ganz Stück in Richtung „Normalität“ weiter als der Westen, aber auch die Wirtschaft in Fernost spürt die Auswirkungen durch das Coronavirus stark. Zwar zeigen sich erste Erholungsfaktoren (z. B. Handelsbilanzüberschuss im März) aber die Einbußen sind nach wie vor stark (z. B. Exporte -17 Prozent im Februar 2020, -6,6 Prozent im März 2020, jeweils im Vergleich zum Vorjahr, Gesamtkonjunktur 1. Quartal -6,8 Prozent im Jahresvergleich).

Aus Shanghai berichtet Wang Lu, Direktorin des Bremeninvest-Büros der WFB, und gibt uns alle vier Monate einen Überblick über Trends, Chancen und neue Entwicklungen im Land. Wenn Sie diesen Länderbrief regelmäßig als Newsletter erhalten wollen, melden Sie sich gern hier an.

Unsere Themen im April:

Die Lage in Shanghai

Länderbrief Shanghai April 2020

Wie alle Unternehmen, ist auch die WFB sehr um das Wohl ihrer Mitarbeitenden im Ausland besorgt. Wang Lu, Leiterin des Bremeninvest-Büros, arbeitet in Shanghai, rund 700 Kilometer von Hubei, dem Epizentrum der Viruskrise, entfernt. Auch in Shanghai ist das Leben noch eingeschränkt, wie sie uns berichtet:

„Im öffentlichen Raum werden jederzeit Atemschutzmasken getragen, die meisten Leute versuchen, volle Räume und Plätze noch zu vermeiden. Die Körpertemperatur wird bei dem Eintritt in der U-Bahn sowie in öffentlichen Räumen wie auf dem Wohncampus, im Park und im Shoppingcenter gemessen. In den großen Ballungszentren wie Shanghai, Beijing, Shenzhen und Guangzhou ist die Anzahl der Infizierten durch Einreise von außerhalb in letzter Zeit leicht gestiegen.
Die Wirtschaft bekommt die Auswirkungen der Krise natürlich zu spüren, aber es geht wieder in Richtung Normalität. Restaurants, Cafes und Fitnessstudios sind zum Teil wieder geöffnet. Kinos, Museen und Theater bleiben aber geschlossen. Das Bürogebäude, in dem ich arbeite, ist nun wieder über beide Haupteingänge betretbar, das war zuvor eingeschränkt.
Mittlerweile ist es so gut wie überall Pflicht, seine Health-Code-App auf dem Handy vorzuzeigen, wenn man irgendwo eintreten möchte. Das ist eine App, die mit einem Ampelsystem anzeigt, ob man möglicherweise gefährdet ist, bei “Grün” darf man eintreten. Erfreulicherweise steigen die Anfragen und das Interesse rund um Firmengründungen in Deutschland - und natürlich speziell in Bremen - wieder an, das ist ein gutes Zeichen."

Die WFB betreibt noch weitere Auslandsbüros: Wie die Lage dort aussieht, haben wir in diesem Artikel einmal zusammengefasst

Wie das Coronavirus die Lieferketten bedroht

Bremen, Deutschland und Europa sind wirtschaftlich enger mit China verbunden denn je. Zum Zeitpunkt des Eintritts Chinas in die Welthandelsorganisation im Jahr 2001 verfügten 80 Prozent aller Länder über ein größeres Handelsvolumen mit den USA als mit dem Reich der Mitte. Heute sind es nur noch knapp über 30 Prozent. Diese Lieferketten sind durch die Coronakrise unterbrochen oder stark gestört. Wie sehr, haben wir einmal untersucht: „Wie das Coronavirus die Lieferketten bedroht“

Chinesische Community spendet 5.000 Schutzmasken für Bremen

Bild von einer Maske - Länderbrief April 2020
© pixabay

Chinesinnen und Chinesen in Bremen, ehemalige Bremer Studierende aus China und Geschäftsleute in China haben sich in den vergangenen Tagen zusammengefunden und Sachspenden mit dringend benötigter Schutzausrüstung für das Bremer Gesundheitssystem gesammelt. Mit Unterstützung durch die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH konnten sie eine erste Teillieferung von insgesamt 5.000 Mundschutzmasken aus China einfliegen und sie dem Krisenstab der Hansestadt übergeben.

Erfolgsgeschichten


Internationales
10.06.2024
Briefe aus der Türkei: Ausgabe Sommer 2024

Die Türkei entdeckt die Schiene und baut auf Infrastruktur. Ein Weg zu mehr Resilienz und ein Weg aus der Krise? Außerdem: Wie Bremens Wirtschaftsförderung sich in der Türkei neu aufstellt. Diese und weitere Themen gibt es in unserem Länderbrief im Sommer 2024.

Mehr erfahren
Ansiedlung
21.05.2024
Standortfaktoren für Unternehmen: Mit diesen 7 Punkten überzeugt die Hansestadt

Der richtige Standort für einen Betrieb ist von vielen Faktoren abhängig – von Infrastruktur, Lage, aber auch Arbeitskräfteangebot und Lebensqualität. Bremen überzeugt mit zahlreichen Standortfaktoren Unternehmen aus dem In- und Ausland.

Mehr erfahren
Internationales
30.04.2024
„Bei Bremen war es Liebe auf den ersten Blick!“

An einem kühlen Februarabend betritt der Inder Paramjit Kohli zum ersten Mal Bremen – und ist sofort verliebt. Warum er hier sein Unternehmen gründete und warum er seinen Büronachbarn erst nach Jahren kennenlernte, verrät er uns im Gespräch.

Zu seiner Story