+49 (0) 421 9600-10
19.5.2020 -

Briefe aus Vietnam: Ausgabe Mai 2020

Internationales

Informationen und Wissen rund um Wirtschaft und Investitionen in Vietnam in der Coronakrise

Länderbrief Vietnam Mai 2020

Vietnam ist eines der am stärksten wachsenden Länder der Welt. Es bietet für exportorientierte Unternehmen einen sich stark entwickelnden Markt und viele ungeahnte Chancen – auch in der Corona-Krise.

Aus Ho-Chi-Minh-Stadt berichtet Huong Thi Hoang, Direktorin unseres Auslands-Büros von Bremeninvest, der Auslandsmarke der Wirtschaftsförderung Bremen, und gibt uns alle vier Monate einen Überblick über Trends, Chancen und neue Entwicklungen.

Wenn Sie diesen Länderbrief regelmäßig als Newsletter erhalten wollen, melden Sie sich gern hier an.

Unsere Themen im Mai:

Wie Vietnam mit der Coronakrise umgeht

Länderbrief Vietnam

Noch vor wenigen Monaten profitierte die vietnamesische Wirtschaft noch enorm von den Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China (wir berichteten) – jetzt zwingt die Coronakrise auch die ansonsten positiven Wirtschaftsdaten des Landes in die Knie. Mit einer strikten Isolation ist das Land der Infektionswelle entgegengetreten und konnte damit die Gesamtzahl der Fälle auf nur 288 halten und Neuansteckungen schon seit Mitte April fast völlig verhindern. Das hat zu einem Einbruch des internationalen Warenverkehrs und des Wirtschaftsleben in vielen Bereichen geführt – mit schrittweisen Lockerungen in den vergangenen Tagen. Die Handelskammer Bremen hat eine Übersicht über den Umgang des asiatischen Landes mit dem Virus sowie der jetzigen Lage verfasst.

Interview mit Hoang Thi Huong, Direktorin des Bremeninvest-Büros in Ho-Chi-Minh-Stadt

 Huong Thi Hoang bei einem Besuch in Bremen
Huong Thi Hoang bei einem Besuch in Bremen © WFB/Pusch

Hat die Corona-Krise Auswirkungen auf ausländische Investments? Sind Firmen aus Vietnam noch an Geschäften in Deutschland interessiert? Wir haben mit unserer vietnamesischen Expertin Hoang Thi Huong ein Interview geführt:

Wie hat sich die Lage in Vietnam im Vergleich zu Anfang April für dich persönlich verändert?

Huong: Der Lockdown wurde am 23. April offiziell gelockert, viele Vietnamesinnen und Vietnamesen haben sich vorsichtig in den Alltag getastet, so waren Kinder noch bis Mitte Mai zu Hause. Jeder muss Masken tragen, wenn er nach draußen geht, besonders im öffentlichen Bereich. Alle freuen sich über ein Wiedersehen im Büro, wir haben begonnen, mit unseren Kunden Kontakt aufzunehmen und sie über unsere Rückkehr zu informieren. Dank der Tatsache, dass der Ausbruch in Vietnam nicht so schwerwiegend ist wie in anderen Ländern, konnten wir die Abriegelung gut verkraften.

Wie gehen Unternehmen vor Ort mit der Corona-Situation um? In welchen Bereichen gibt es Beschränkungen?

Alle Unternehmen müssen sich an die staatlichen Vorschriften halten, fast alle von ihnen haben während des Lockdowns weitergearbeitet, darunter Restaurants, Bars, Kinos und andere Betriebe in der Unterhaltungsindustrie und im Gastgewerbe. Sie müssen jedoch die gesundheitlichen und schützenden Bedingungen in ihrer Organisation gewährleisten.

Inwieweit sind ausländische Unternehmen, die in Vietnam aktiv sind, noch eingeschränkt?

Was den Dienstleistungs- und Handelssektor angeht, so sind die Meisten normal tätig. In der verarbeitenden Industrie gibt es eine Materialknappheit, die aus der Abschottung von anderen Ländern resultiert. Nicht nur das Exportgeschäft befindet sich im April noch im Abschwung und ging im Vergleich zum März 2020 um etwa 20 Prozent zurück, auch der Importwert sank um fast 8 Prozent.

Haben vietnamesische Unternehmen derzeit Interesse an Auslandsgeschäften (etwa in Bremen) oder liegen ihre Prioritäten woanders?

Meiner Meinung nach gibt es durch die Pandemie einige Unternehmen, die die Geschäftsmöglichkeiten sowohl in Europa als auch in Deutschland ausloten, aber sie brauchen Zeit, um ihre Kapazitäten sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf anderen Ressourcen für die Expansion zu stärken. Wenn sich Investoren für eine Investition in Deutschland entscheiden, dann ist Bremen ein bevorzugtes Ziel, weil sie bereits in Vietnam Unterstützung erhalten können. Auch die Lebenshaltungskosten in Bremen sind gering, ein wenig vergleichbar mit denen in Ho Chi Minh City, das ist ein Vorteil.

Vietnamesische Investoren beginnen üblicherweise zunächst mit einigen kleinen Investitionen, um zu sehen, wie das Geschäft anläuft. Sie beobachten das Geschäftsumfeld und machen sich mit der Lage vor Ort vertraut, um dann langfristige Partner für weitere Geschäftsbeziehungen anzusprechen. Daher stehen der Handels- und Dienstleistungssektor im Mittelpunkt vieler vietnamesischer Unternehmen und ich denke, dass wir in Zukunft einer Zunahme der Geschäftstätigkeit sehen werden.

Hat sich deine Arbeit verändert? Fragen Unternehmen nach anderen Informationen oder haben andere Anliegen als sonst üblich?

Ich kontaktiere Investorinnen und Investoren oft über Unternehmensnetzwerke und erhalte so eine schnelle Übersicht über ihre Absichten. Die grundlegenden Fragen, die sich jede Unternehmerin und jeder Unternehmer stellt, sind nach wie vor dieselben: Ist das Geschäftsmodell tragfähig? Wieviel kostet es, Unternehmen vor Ort zu gründen und zu führen? Gibt es zusätzliche Einflussfaktoren und Kosten? Welche Anreize für eine Ansiedlung im Ausland gibt es? Wie ist die Lebensqualität vor Ort? Gibt es gute Schulen und Universitäten für die eigenen Kinder?

Vielen Dank für das Interview!

Vietnam-Podcast der Außenhandelskammer

Länderbrief Vietnam Podcast Mai 2020

Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit – und bieten Informationen und Unterhaltung beim Autofahren, Joggen oder Einschlafen. Auch die Deutsche Außenhandelskammer in Vietnam hat einen Podcast gestartet, der sich mit dem Markt Vietnam befasst. Die erste Folge hat – wie sollte es anders sein – das Coronavirus zum Thema und welche Auswirkungen es auf die Geschäftswelt hat. Die zweite Folge zum Thema China + Vietnam ist ebenfalls kürzlich erschienen:

https://vietnam.ahk.de/ahk-podcast


Der nächste Vietnam-Newsletter erscheint im September 2020.

Kolja Umland

Akquisition und Projekte

Projektleiter internationale Ansiedlung, Schwerpunkt Vietnam & ASEAN

+49 (0) 421 9600-339

!moc.tsevni-nemerb[AT]dnalmu

Huong Thi Hoang

Bremeninvest Vietnam / Office Ho-Chi-Minh-City

Director Bremeninvest Vietnam

+84 28 3823 13 93

!moc.tsevni-nemerb[AT]gnaoh.gnouh

Erfolgsgeschichten


Internationales
10.06.2024
Briefe aus der Türkei: Ausgabe Sommer 2024

Die Türkei entdeckt die Schiene und baut auf Infrastruktur. Ein Weg zu mehr Resilienz und ein Weg aus der Krise? Außerdem: Wie Bremens Wirtschaftsförderung sich in der Türkei neu aufstellt. Diese und weitere Themen gibt es in unserem Länderbrief im Sommer 2024.

Mehr erfahren
Ansiedlung
21.05.2024
Standortfaktoren für Unternehmen: Mit diesen 7 Punkten überzeugt die Hansestadt

Der richtige Standort für einen Betrieb ist von vielen Faktoren abhängig – von Infrastruktur, Lage, aber auch Arbeitskräfteangebot und Lebensqualität. Bremen überzeugt mit zahlreichen Standortfaktoren Unternehmen aus dem In- und Ausland.

Mehr erfahren
Internationales
30.04.2024
„Bei Bremen war es Liebe auf den ersten Blick!“

An einem kühlen Februarabend betritt der Inder Paramjit Kohli zum ersten Mal Bremen – und ist sofort verliebt. Warum er hier sein Unternehmen gründete und warum er seinen Büronachbarn erst nach Jahren kennenlernte, verrät er uns im Gespräch.

Zu seiner Story