+49 (0) 421 9600-10
12.4.2022 - Jann Raveling

5 Tipps für Ihre Geschäftsreise nach Vietnam

Internationales

Do’s und Don’ts bei einem Businesstrip nach Vietnam

Ho-Chi-Minh-City im Süden Vietnams: Ökonomisches Zentrum des Landes
Ho-Chi-Minh-City im Süden Vietnams: Ökonomisches Zentrum des Landes © pixabay

Tipps und Business-Knigge bei einer Vietnamreise: Das südostasiatische Land wächst seit Jahren stark. Viele europäische Firmen versprechen sich große Geschäftschancen. Damit eine Reise nach Vietnam gelingt, haben wir hier fünf Tipps für Geschäftsreisende zusammengestellt.

Mitte März 2022 wurden viele der coronabedingten Restriktionen für Vietnam-Reisende aufgehoben. Zwar gab es für Businessreisende bereits vorher Ausnahmen, einige Vorsichtsmaßnahmen mussten aber auch diese einhalten. Neben einem Impfstatus und einem negativen PCR-Test 72 Stunden vor Reisebeginn oder einem Schnelltest mit Nachweis 24 Stunden vor Abflug gibt es jetzt nur noch wenige Vorschriften. Für Kurztrips (<15 Tage) ist kein Visum notwendig. Zudem haben Airlines auch von Deutschland aus regelmäßige Flugverbindungen wieder aufgenommen.

Für Vietnamreisende kann es also jetzt losgehen. Aber einmal angekommen stellt sich schnell die Frage: Wie verhalte ich mich richtig Geschäftspartnerinnen und -partnern gegenüber? Welche Fettnäpfchen sollte ich vermeiden?

Hier unsere 5 Tipps für Ihre Geschäftsreise nach Vietnam

Vertrauen und freundschaftliche Beziehungen sind vielen Geschäftskontakten wichtig
Vertrauen und freundschaftliche Beziehungen sind vielen Geschäftskontakten wichtig © WFB

1. Tipp: Vertrauen aufbauen

Für Vietnamesinnen und Vietnamesen ist es oft sehr wichtig, eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung aufzubauen, bevor es zu Geschäftsabschlüssen kommt. Die ersten Gespräche sich anbahnender Geschäftspartnerschaften drehen sich deshalb neben dem Geschäftlichen oft auch um unverfängliche und persönliche Themen wie Familie, Freunde, Vorlieben und Befindlichkeiten. Einladungen zu einem Geschäftsessen sind nicht unüblich und geben die Möglichkeit, sich gegenseitig besser kennenzulernen. Dabei empfiehlt es sich, kritische Themen wie Politik zu vermeiden und nicht allzu direkt auf einen Geschäftsabschluss zu drängen. Ein Deal kommt selten in einem Meeting zustande. Bleiben Sie bescheiden und lassen Sie Ihrem Gegenüber Zeit.

2. Tipp: Das Gesicht bewahren

Wie in vielen Ländern im fernen Osten gilt es auch in Vietnam, das „Gesicht zu wahren“ – also Konflikte zu vermeiden, Respekt zu bewahren, sein Gegenüber nicht zu brüskieren oder in unpässliche Lagen zu bringen. Das kann dazu führen, dass Geschäftspartnerinnen und -partner es entweder vermeiden, offen „Nein“ zu sagen und direkte konkrete Zusagen zu geben oder auch zunächst Vorschlägen zustimmen, die sie nachher nicht einhalten können. Geschickter ist es, die Interessen und Möglichkeiten der Gegenpartei auszuloten und sich nach und nach auf die Vertragspunkte zu einigen.

3. Tipp: Die richtige Begrüßung

Mit einem xin chao („Hallo“) begrüßen sich Vietnamesinnen und Vietnamesen, begleitet von einem Händeschütteln. Wenn eine Frau ihre Hand nicht anbietet, reicht eine angedeutete Verneigung. Nicht alle Einwohnerinnen und Einwohner beherrschen Englisch, deshalb ist es sinnvoll, im Voraus abzuklären, in welcher Sprache eine Unterhaltung geführt werden soll oder gleich Sprachkundige mitzubringen. Vietnamesische Namen werden nach dem Schema Nachname – Mittelname – Vorname geschrieben, man nennt sich aber im Gegensatz zum Deutschen beim Vornamen.

Huong Thi Hoang vom Bremeninvest-Office in Vietnam unterstützt Unternehmen vor Ort
Huong Thi Hoang vom Bremeninvest-Office in Vietnam unterstützt Unternehmen vor Ort © WFB

4. Tipp: Verhalten im Meeting

Hierarchie und Alter haben einen hohen Stellenwert im Arbeitsleben, deshalb ist es empfehlenswert, erst die ältesten oder hierarchisch Höchstgestellten zu begrüßen. Wie zum Beispiel aus China bekannt, sollten Visitenkarten immer mit beiden Händen übergeben und für kurze Zeit als Zeichen des Respekts studiert werden. Kleine Gastgeschenke, gern mit regionalem Einschlag, können zum Ende eines Meetings übergeben werden und sind eine nette Geste, aber keine Pflicht.

Männer und Frauen sollten förmliche und angemessene Kleidung zu einem Businessmeeting tragen, je nach Geschäftspartner kann dies aber auch strenger oder lockerer gefasst werden – zum Beispiel wenn man sich mit einem jungen Start-up trifft.

Es empfiehlt sich, bereits vor einem Meeting eine Agenda zu schicken, damit sich alle auf das Gespräch vorbereiten können. Im Meeting selbst kann es sein, dass Geschäftspartnerinnen und -partner mit Schweigen reagieren – das heißt in den meisten Fällen, dass sie über das Gesagte nachdenken. Es besteht keine Notwendigkeit, dieses Schweigen mit Smalltalk zu überbrücken.

5. Tipp: Geschäftsessen

Beim gemeinsamen Essen setzt sich das älteste/höchstrangige Gruppenmitglied zuerst, danach nehmen alle anderen Platz. Wird zu Beginn ein erfrischendes Getränk serviert, gilt es als höflich, dies anzunehmen. Während des Essens können dem Gast die besten Speisen gereicht werden; auch hier ist es höflich, diese anzunehmen und die Kochkunst zu loben. In einer großen Runde werden die einzelnen Gerichte untereinander geteilt, jede und jeder nimmt sich einen kleinen Teil. Kommt es zu einem Trinkspruch wird von Ihnen erwartet, dass Sie sich dem Ältesten/Höchstgestelltem zuwenden und zu ihm gerichtet einige kurze, dankende Worte sagen.

Im Anschluss eines Meetings laden Sie Ihre Gastgebenden wiederum zu einer gemeinsamen Mahlzeit ein und erwidern so den Gefallen.

Natürlich erwarten Vietnamesinnen und Vietnamesen nicht, dass ausländische Gäste sich perfekt mit allen sozialen Gepflogenheiten des Landes auskennen und verzeihen einen Fauxpas – wenn sich das Gegenüber ansonsten respektvoll, freundlich und zuvorkommend verhält.

Vietnam entdecken - Bremer Delegationsreise vom 22.08. bis 28.08.2022

Rasantes Wachstum, enormes Potential für Handel, Logistik, Industrie, Start-ups oder Fachkräfte: Vietnam bietet vielfältige Möglichkeiten für Bremer Unternehmen, umgekehrt kann Bremen für viele vietnamesische Unternehmen der Schlüssel zum Markteintritt in Deutschland/Europa sein. Um diese Potentiale zu erschließen, planen die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH im August 2022 einer Delegationsreise unter Leitung von Senatorin Kristina Vogt nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-City. Dort präsentieren wir in zwei Veranstaltungen den Wirtschaftsstandort Bremen den interessierten vietnamesischen Unternehmen. Mitreisende erhalten zudem die Gelegenheit, bei Interesse sich und ihre Dienstleistungen vorzustellen und mit den teilnehmenden vietnamesischen Unternehmen in Kontakt zu treten. Zudem gibt es die Chance, Betriebe und Institutionen vor Ort kennenzulernen und das Land zu entdecken, abhängig vom individuellen Fokus der Delegationsreisenden. Die Reise richtet sich an Unternehmen und Institutionen aus allen Themenbereichen.

Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH organisiert die Reise gemeinsam mit der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, der Deutschen Außenhandelskammer (AHK) in Vietnam und Germany Trade & Invest, der Außenwirtschaftsförderung des Bundes. 

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, hinterlegen Sie dieses bitte bis zum 31. Mai 2022 unter u.g. Kontaktdaten. Herzlich gerne nehmen wir dabei auch Ihre Interessen und thematischen Wünsche für die weitere Planung der Reise entgegen.

Termin: 22.08 – 28.08.2022
Kontakt: Kolja Umland, kolja.umland@wfb-bremen.de, 0421 9600 339

Bremeninvest-Büro Vietnam

Aktiv für den Standort Bremen werben und Kooperationen mit bremischen Unternehmen unterstützen, das ist die Aufgabe der Auslandsbüros der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. In vietnamesischen Wirtschaftszentrum Ho-Chi-Minh-City sitzt Huong Thi Hoang und übernimmt dort den Rundum-Service vor Ort. Erfahren Sie mehr zu den Dienstleistungen von Bremeninvest, der Auslandsmarke der WFB.

Erfolgsgeschichten


Internationales
10.06.2024
Briefe aus der Türkei: Ausgabe Sommer 2024

Die Türkei entdeckt die Schiene und baut auf Infrastruktur. Ein Weg zu mehr Resilienz und ein Weg aus der Krise? Außerdem: Wie Bremens Wirtschaftsförderung sich in der Türkei neu aufstellt. Diese und weitere Themen gibt es in unserem Länderbrief im Sommer 2024.

Mehr erfahren
Ansiedlung
21.05.2024
Standortfaktoren für Unternehmen: Mit diesen 7 Punkten überzeugt die Hansestadt

Der richtige Standort für einen Betrieb ist von vielen Faktoren abhängig – von Infrastruktur, Lage, aber auch Arbeitskräfteangebot und Lebensqualität. Bremen überzeugt mit zahlreichen Standortfaktoren Unternehmen aus dem In- und Ausland.

Mehr erfahren
Internationales
30.04.2024
„Bei Bremen war es Liebe auf den ersten Blick!“

An einem kühlen Februarabend betritt der Inder Paramjit Kohli zum ersten Mal Bremen – und ist sofort verliebt. Warum er hier sein Unternehmen gründete und warum er seinen Büronachbarn erst nach Jahren kennenlernte, verrät er uns im Gespräch.

Zu seiner Story