+49 (0) 421 9600-10
4.4.2024 - Diana Bluhm

Airport-Stadt Bremen: Wo Luft- und Raumfahrt zu Hause sind

Gewerbeflächen

Flughafen, Wissenschaft und internationale Unternehmen an einem Ort

Airport-Stadt
Der Bremer Flughafen mit dem Airbus-Werk (unten rechts), dahinter die Airport-Stadt © WFB/Studio B

Die Airport-Stadt Bremen ist für viele Flugreisende nicht nur das Gesicht zur Stadt, mit ihrem Mix aus Hochtechnologie- und Dienstleistungsunternehmen, Forschung und Industrie ist sie zugleich ein attraktiver Gewerbestandort.

2024 feiert Bremen 100 Jahre Flugzeugbau in der Hansestadt – 1924 gründeten Henrich Focke und Georg Wulf auf dem Neuenlander Feld die „Focke-Wulf Flugzeugbau AG“ und legten damit den Grundstein für eine Luft- und Raumfahrtgeschichte, die bis heute den Standort prägt. Zuliefererunternehmen und Partner:innen profitieren von der Nähe zur Airbus Group, die hier produziert und entwickelt. Aber auch andere Branchen zieht es in das internationale Klima der Airport-Stadt Bremen. "Um die 600 Unternehmen haben sich heute in der Airport-Stadt niedergelassen. Das gesamte Gebiet ist einer der Top-Standorte für Firmen, die sich in Flughafennähe und dennoch zentral ansiedeln wollen", sagt Andreas Zimmermann, Projektleiter Unternehmensservice und Standortentwicklung bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und zuständig für die Betreuung und Ansiedlung der Unternehmen in der Airport-Stadt.

Entstehungsgeschichte

20 Jahre: Das sollte reichen, um das Gewerbegebiet rund um den Bremer Flughafen zu erschließen. Und es hat gereicht. Von 1994 bis 2014 dauerten die Erschließungsarbeiten vor den Toren des Bremen Airports. Und auch die im Vorfeld veranschlagten Kosten von 110 Millionen Euro – unter anderem für neue Straßen und Leitungen, Abbrucharbeiten, Grundstücksankäufe und das Errichten des Airport-Parks – konnten eingehalten werden. Ein beispielloser Erfolg in der Projektplanung, die ein Areal geschaffen hat, der mehr ist als nur ein Gewerbegebiet: Er ist ein Produktions-, Forschungs- und Entwicklungsstandort.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Wenn Sie auf "Youtube aktivieren" klicken, werden die Inhalte von Youtube geladen und Daten von Ihnen an Youtube übermittelt. Der Dienstleister befindet sich in den USA. Für die USA besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Sofern Sie keine Datenübermittlung wünschen, klicken Sie bitte nicht den Button. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Leider ist beim laden des externen Inhalts etwas schiefgelaufen.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Warum die Airport-Stadt Bremen so attraktiv für Unternehmen und Gründende ist, zeigen die folgenden zehn Vorteile:

#1 BRE – das Herzstück des Gewerbegebies

Er ist das Zentrum des Standortes: der Bremen Airport Hans Koschnick. Der Flughafen ist das Herzstück des Areals, Namensgeber für das Gewerbegebiet und bietet über 22 Flugziele zu den europäischen Drehkreuzen. Ob international nach Amsterdam, London und Istanbul oder innerhalb Deutschlands nach Frankfurt und München: Geschäftsleute reisen problemlos und schnell zu Messen, Konferenzen und Meetings. Urlauberinnen und Urlauber können bequem in die Sonne auf die Balearen auch nach Griechenland fliegen.

Flughafenhalle des Airports Bremen
An- und Abreisende in der Flughafenhalle des Airports Bremen © WFB/Jonas Ginter

#2 So zentral wie kein anderer

Elf Minuten – das reicht, um die vier Kilometer vom Hauptbahnhof durch die Bremer Innenstadt direkt vor das Terminal des Flughafens zu fahren. Vor allem die Straßenbahnanbindung der Linie 6 ist ein Plus für den Standort. Sie bringt Reisende vom Flughafen durch die Bremer City, vorbei am Hauptbahnhof bis zur Universität im Technologiepark. Aber auch mit dem eigenen PKW ist die Anreise ein Leichtes. Von der Autobahnen A 1 (Hamburg – Bremen – Rhein-Ruhr-Gebiet) und zukünftig auch der A 27 (Cuxhaven – Bremen – Hannover) führt die A 281 direkt in die Airport-Stadt. Ein weiterer Vorteil: die 4.500 Parkplätze direkt gegenüber dem Flughafen-Terminal.

Straßenbahnanschluss
Die Straßenbahn hält direkt vor dem Terminal und bringt die Reisenden in die Bremer City © WFB/Jens Lehmkühler

#3 Erfolgreicher Luft- und Raumfahrtstandort

Mehr als 600 Unternehmen haben sich im Ortsteil Neuenland* angesiedelt, in dem die Airport-Stadt Bremen liegt – wegen der Nähe zum Flughafen, aber auch aufgrund der Airbus Group. Der zweitgrößte private Arbeitgeber in Bremen ist Magnet für Hersteller und Zulieferer aus der Luft- und Raumfahrtbranche. Bremen ist zudem Sitz der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Norddeutschland. Die ArianeGroup entwickelt und baut hier unter anderem die Oberstufe zur neuen Ariane-6-Rakete. Aber auch Mittelständler finden hier ihren Platz: Etwa der Licht- und Elektronikspezialist AES Elektro oder Raumfahrtzulieferer DSI Aerospace.

*Quelle: Ortsteilatlas Bremen, 2021, https://www.statistik-bremen.de/tabellen/kleinraum/ortsteilatlas/atlas.html

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Alles im Blick und unter Kontrolle bei der DFS © WFB/Jonas Ginter

#4 Wissenschaft trifft auf Wirtschaft

Die Hochschule Bremen ist neben ihrem Hauptsitz im Ortsteil "Alte Neustadt" auch mit drei Gebäuden in der Airport-Stadt vor Ort. Die Hochschule bietet zudem die Studiengänge Luft- und Raumfahrt an und trägt so zum Know-how des Forschungs- und Entwicklungsstandortes Bremen bei. Außerdem befindet sich hier das IAT – Institut für Aerospace-Technologie. Ein führendes Kompetenzzentrum für die Integrierte Technologie-Entwicklung, das in den Zukunftsbranchen Luft- und Raumfahrttechnik, Windenergietechnik, sowie Kommunikations- und Informationstechnik forscht.

#5 Das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT

Das Center for Eco-efficient Materials & Technologies, kurz ECOMAT ist das Forschungs- und Technologiezentrum für klimafreundliches Fliegen, Materialentwicklung und digitale Entwicklungsprozesse. Auf rund 22.000 Quadratmetern arbeiten hier rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an Zukunftstechnologien wie dem emissionsarmen Fliegen mit Wasserstoff. Es bringt die Luftfahrtcommunity an einem Ort zusammen und schafft gemeinsame Kooperationen.

Luftaufnahme des Ecomat in der Airport-Stadt 2022
Das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT © WFB / Studio B

#6 Ein vielfältiger Mix aus Branchen und Unternehmensgrößen

Luftfahrtunternehmen suchen oft die Nähe zu Airbus in diesem Gewerbegebiet. Außerdem ist gerade die Nähe zum Flughafen für viele Betriebe ausschlaggebend. Vor allem internationale Firmen sehen hier einen großen Vorteil. Auch andere mittelständische Unternehmen haben sich in der Airport-Stadt niedergelassen. Der Mix aus Produktion, Handel und Dienstleistungen belebt den Standort. Beispiele für große Produktionsunternehmen sind neben der Airbus Group die HELLA Fahrzeugkomponenten GmbH und die Melitta Europa GmbH & Co. KG.

#7 Gründerzentrum und Internationalität im World Trade Center Bremen (WTC)

Im internationalen Umfeld der Airport-Stadt Bremen können Gründungsinteressierte ihre Ideen in die Praxis umsetzen. Ob aus der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Luft- und Raumfahrt oder mit einer anderen innovativen Idee: Das Gründerzentrum im WTC bietet optimale Startchancen und ein vielfältiges Kompetenznetzwerk. Neben dem Gründerzentrum verfügt das WTC über Büroflächen, die insbesondere internationale Unternehmen gern nutzen. Gerade als Start für den deutschen Markt und den Standort Norddeutschland sind die Büroräume geeignet, weil sie den internationalen Standards genügen: Sie sind bei Bedarf möbliert, überwiegend rund 30 Quadratmeter groß, es gibt einen zentralen Empfangs- und Telefonservice sowie Besprechungs- und Seminarräume.

Das World Trade Center Bremen
Das WTC in der Airport-Stadt Bremen © WFB/Jens Lehmkühler

#8 Praktisch für Geschäftsreisende

Bremen bietet Geschäftsreisenden kurze Wege, wenn sie zwischen Flughafen und Unternehmen pendeln. Die Hotelangebote in der Airport-Stadt ermöglichen komfortable Übernachtungsmöglichkeiten, die Gastronomie sorgt für das leibliche Wohlbefinden.

#9 Das grüne Herz der Airport-Stadt

Die Airport-Stadt Bremen ist über 200 Hektar groß – das entspricht 280 Fußballfeldern. Viele Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen haben sich hier bereits angesiedelt. Der Airport-Park schafft im Zentrum dieses Gewerbegebietes eine grüne Oase. Viele Bäume schmücken die Grünfläche direkt gegenüber vom Flughafen-Terminal. Gerade in Flughafengebieten ist dies einzigartig und steigert die Aufenthaltsqualität für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ansässigen Betriebe sowie Reisende.

Airport-Park
Die grüne Lunge der Airport-Stadt Bremens: der Airport-Park © WFB/Jonas Ginter

#10 Schnelle und umfassende Wirtschaftsförderung

Sie wollen Ihr Unternehmen in der Airport-Stadt Bremen gründen, erweitern oder ansiedeln? Dann kontaktieren Sie gern die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter.

Fit für die Zukunft

Wie sieht die Zukunft der Airport-Stadt Bremen aus? "Zahlreiche Firmen konnten bereits von Synergien direkt vor Ort profitieren", resümiert Zimmermann. Die Airport-Stadt ist jedoch nicht nur Arbeitsort. "Mehr als 21.000 Menschen verbringen hier ihren Tag. Ihnen Wege abzunehmen und auch in der Nahversorgung beispielsweise mit einem Café oder Arztpraxen die Angebote zu erweitern, daran arbeiten wir", erklärt der Projektleiter.


Haben Sie noch Fragen zur Airport-Stadt Bremen oder Interesse an einer Gewerbefläche oder Immobilie? Dann hilft Ihnen gern Andreas Zimmermann, Projektleiter Region Bremen Süd, Tel. 0421 9600-124, andreas.zimmermann@wfb-bremen.de, weiter.

Erfolgsgeschichten


ECOMAT / Leichtbau
25.06.2024
Das ECOMAT – 5 Jahre technologischer Meilenstein aus Bremen

Seit fünf Jahren ist das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT ein Leuchtturm für die nachhaltige Transformation der Luft- und Raumfahrtindustrie in Bremen, der weit über die Landesgrenzen hinaus scheint. In Zukunft soll das Erfolgskonzept sogar noch erweitert werden.

Mehr erfahren
Stadtentwicklung
24.06.2024
Neuer Klima-Waldpark in Oslebshausen: eine grüne Oase zwischen Gewerbegebiet und Wohnanlage

In Oslebshausen entsteht derzeit ein neuer Klima-Waldpark, der den Stadtteil grüner, lebenswerter und klimaresilienter machen soll. Auf einer Fläche von 1,4 Hektar zwischen der Wohnanlage Wohlers Eichen, dem Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße und der Grundschule Auf den Heuen nimmt das Projekt konkrete Formen an. Umgesetzt wird es von der Wirtschaftsförderung Bremen.

Mehr erfahren
Luft- und Raumfahrt
20.06.2024
Auf dem Weg ins All

Eine Weltraumrakete, die wie ein Flugzeug starten und landen kann: Das ist die Idee, die das Bremer Start-up Polaris verfolgt. Kleine Testmodelle fliegen schon, 2028 soll „Aurora“ abheben. Die Erfindung könnte den Markt revolutionieren, denn die Raumflugzeuge sind bis zu 200-mal wiederverwendbar – und können von jedem Flughafen ins Weltall starten.

Mehr erfahren