+49 (0) 421 9600-10
5.12.2022 - Jann Raveling

Top-Platzierung für Bremen bei den Europäischen Unternehmensförderpreisen 2022

Über uns

WFB-Projekte im Rahmen des Aktionsprogramms Innenstadt & Zukunftsfonds Innenstadt unter Top 3

Bühne Auszeichnung EEPA
Bei den EEPA-Awards steht die Förderung des regionalen Unternehmertums im Vordergrund. © European Commission

Bei den Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards, EEPA) hat die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH es mit ihren Projekten im Rahmen des Aktionsprogramms Innenstadt & des Zukunftsfonds Innenstadt in die Top 3 in der Kategorie „Improving the Business Environment and Supporting the Digital Transition“ geschafft.

Ende November 2022 wurden die Awards feierlich in Prag vergeben. Insgesamt 26 europäische Länder beteiligten sich mit über 200 Einreichungen, 18 Projekte wurden in verschiedenen Kategorien in die Finalauswahl einbezogen. Sie alle vereinte ein Ziel: Unterstützung von Unternehmergeist und Unternehmertum in ihrer jeweiligen Region.

In der Kategorie “Improving the Business Environment and Supporting the Digital Transition” wurde Bremen in die Shortlist aufgenommen – also unter die besten drei Projekte gewählt. Auch, wenn es nicht zum ersten Platz gereicht hat, ist das ein großer Erfolg. Davon ist auch Juliane Kummer vom Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V (RKW), das den deutschen Vorentscheid organisiert hat, überzeugt:

Menschen vor einer Bühne
In Prag wurden die EEPA dieses Jahr verliehen © European Commission

Frau Kummer, welchen Stellenwert haben die EEPA?

Kummer: Die EEPA werden bereits seit 16 Jahren von der EU-Kommission vergeben und in Deutschland vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Der Wettbewerb zielt darauf ab, erfolgreiche Förderungen von Unternehmergeist und Unternehmertum zu identifizieren und zu würdigen. Die dabei nominierten und ausgezeichneten Projekte sollen europaweit als Vorbilder dienen und dazu anregen, günstige Bedingungen für unternehmerische Tätigkeit zu schaffen.

Wie profitiert Bremen von der Teilnahme und der Top-3-Nominierung?

Kummer: Durch die Teilnahme, den Sieg des deutschen Vorentscheids und vor allem die internationale TOP 3-Nominierung wird die Bremer Initiative „Bremen wird neu“ national und international bekannt gemacht. Die erfolgreichen Unterstützungsmaßnahmen zur Belebung und Bereicherung der Innenstadt Bremens und ihrer Vielfalt werden als „Best Practices“ präsentiert, damit andere davon lernen können. Somit wird hoffentlich nicht nur Bremen, das ins wirtschaftspolitische Rampenlicht gerückt wurde, profitieren, sondern auch andere Städte, die ähnlichen Herausforderungen begegnen und hier Ansätze finden, diese zu meistern.

Was denken Sie, hat die Jury für die Top3-Nominierung in der Kategorie „Improving the Business Environment and Supporting the Digital Transition“ überzeugt?

Kummer: Die Aktivitäten im Zuge des Bremer „Aktionsprogramms Innenstadt und Zukunftsfonds Innenstadt“ zeigen, wie man auf kreative Weise den Folgen der Corona-Krise für den angeschlagenen Einzelhandel, leerstehende Handelsflächen und allgemein das Leben in der Innenstadt nicht nur entgegenwirken kann, sondern darüber hinaus gleichzeitig Innovation im urbanen Umfeld schaffen und die Attraktivität der Stadt sogar steigern kann. Dies wird die internationale Jury besonders beeindruckt und im Wesentlichen dazu beigetragen haben, die WFB in der stark besetzten Kategorie „Improving the Business Environment and Supporting the Digital Transition“ als eines der besten drei europäischen Projekte fürs Finale zu nominieren.

Mit "Bremen wird neu" kommt Leben in die Bremer Innenstadt.
Mit "Bremen wird neu" kommt Leben in die Bremer Innenstadt. © WFB

Über die EEPA

Mit den European Enterprise Promotion Awards zeichnet die Europäische Kommission seit 2006 jährlich Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen sowie öffentlich-private Partnerschaften aus, die sich der Unterstützung von Unternehmergeist und Unternehmertum verschrieben haben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert den deutschen Vorentscheid zum Wettbewerb und hat das RKW Kompetenzzentrum mit der nationalen Koordination beauftragt.

Über das Aktionsprogramm Innenstadt & Zukunftsfonds Innenstadt

Mit dem Aktionsprogramm Innenstadt (API) und dem daran anschließenden Zukunftsfonds Innenstadt macht sich Bremen seit Herbst 2020 auf, die City zukunftsfähig zu gestalten. Das API umfasst insgesamt über 30 Einzelmaßnahmen in Bereichen wie Aufenthaltsqualität, Attraktivität und Vielfalt, Erreichbarkeit, Marketing und Kommunikation, Digitalisierung des Handels und Unterstützung der Immobilienwirtschaft. Die WFB bringt sich aktiv in die Entwicklung von Ideen und Maßnahmen im Rahmen der Programme ein und setzt diese im Auftrag Bremens um.

 

Erfolgsgeschichten


Maritime Wirtschaft und Logistik
03.04.2025

Motor(en) für die Energiewende

Geschäftsführer Rainer Dierks feiert mit der ScanDiesel GmbH aus Bremen-Nord 25-jähriges Jubiläum. Als Spezialist für Diesel- und Gasmotoren sieht das Unternehmen in der Energiewende eine große Chance – trotz der Herausforderungen durch neue Energieträger oder vielleicht gerade wegen ihnen. Einige Produkte haben es sogar bis in die Antarktis geschafft.

Mehr erfahren
Utbremen
02.04.2025

Tunnelkunst für Utbremen: Unterführung an der Meta-Sattler-Straße wird schöner

Die Unterführung an der Meta-Sattler-Straße, die Walle/Utbremen und Findorff miteinander verbindet, erhält in diesen Tagen ihre abschließende künstlerische Gestaltung: Der Tunneleingang und Tunnelausgang sowie der Treppenaufgang, die bislang durch illegale Graffiti und Verschmutzungen verunstaltet waren, werden nun mit Street Art verschönert.

zur Pressemitteilung
Tourismus
02.04.2025

Jenseits des Märchens – Bremen neu entdecken

Für viele ist Bremen eine wahre Märchenstadt – charmant, muckelig und gemütlich. Fast wie ein großes Dorf mit verwinkelten, pittoresk Gassen, kleinen Cafés und natürlich immer verbunden mit den vier Tieren der Brüder Grimm. Doch Bremen ist weit mehr als nur Märchen – die Stadt steckt voller Überraschungen.

Mehr erfahren