Logistikstandort Bremen – Schnittstelle im internationalen Warenstrom
ImmobilienstandortDie Ergebnisse des Immobilienmarktreports 2017 für den Bereich Logistikflächen im Überblick

Ein wachsender Bestand an Hallenflächen, geringe Leerstandsquoten und eine gute Infrastruktur – Bremen ist eine internationale Drehscheibe der Logistik-Branche. Der Immobilienmarktreport 2017 zeigt, dass die Hansestadt bei weltweit tätigen Unternehmen beliebt ist. Und das hat viele Gründe.
“Die Ergebnisse am Logistikmarkt unterstreichen erneut Bremens Schlüsselposition im nationalen und internationalen Warenverkehr”, freut sich Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Besonders die geografische Lage der Stadt kommt den logistiknahen Unternehmen zugute. Denn vom Containerschiff in Bremerhaven zur Kommissionierung und Verarbeitung in den Bremer Gewerbegebieten ist es nur ein kurzer Weg.
In der Metropolregion Bremen/Oldenburg zählt die Logistik zu den dominierenden Wirtschaftszweigen, die rund rund 115.000 Menschen direkt oder in Zulieferbetrieben beschäftigt.
Bestand an Hallenflächen wächst auf 2,8 Millionen Quadratmeter
Der Bestand an Lagerflächen für die Logistik steigt in diesem Jahr auf 2,799 Millionen Quadratmeter. Dieser verteilt sich auf 228 Immobilien ausschließlich in Bremen-Stadt. Zudem haben Betriebe und Investoren im direkten Bremer Umfeld im vergangenen Jahr Logistikhallen mit einer Gesamtfläche von 140.000 Quadratmetern in Betrieb genommen, eine Fläche ungefähr so groß wie zwanzig Fußballfelder.

Für Investoren sind besonders die Immobilien interessant, die mindestens 8.000 Quadratmeter groß sowie 6,5 Meter hoch sind und nach 1985 erbaut wurden. In Bremen sind das mehr als 1,7 Millionen Quadratmeter oder 60 Prozent aller Logistikimmobilien.
Leerstandsquote auf Rekordtief
Die Leerstandsquote ist weiterhin gering und noch einmal von 1,14 Prozent (2016) auf 0,71 Prozent (2017) gesunken. Nur 20.000 Quadratmeter freie Logistikfläche können Unternehmen noch kaufen oder mieten. “Der Logistikstandort Bremen ist vielfältig und hervorragend aufgestellt. Aber eine so geringe Leerstandsquote zeigt auch, wie angespannt die Lage auf dem Flächenmarkt ist”, erklärt Frank Dreeke, Vorstandsvorsitzender von BLG LOGISTICS. Um die große Nachfrage zu bedienen und wettbewerbsfähig zu bleiben, werden neue Hallenflächen in Bremen erschlossen.
Der durchschnittliche Mietpreis ist leicht von 3,21 Euro pro Quadratmeter (2016) auf 3,24 Euro pro Quadratmeter gestiegen. Der vergleichsweise niedrige Mietzins in Bremen resultiert aus den weiterhin moderaten Grundstückspreisen.
GVZ Bremen: Musterbeispiel für Logistik in Europa

Bremens fünf Logistikzentren (GVZ Güterverkehrszentrum Bremen, Gewerbepark Hansalinie, Bremer Kreuz, Überseestadt und Industriehafen) bilden die Schnittstellen der Oberzentren Münster/Osnabrück, Hannover und Hamburg. Mehr als die Hälfte der Bremer Logistikimmobilien befinden sich im GVZ – knapp 1,5 Millionen Quadratmeter. Es trägt über 30 Prozent zum Logistikflächenumsatz bei. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zur bisherigen Entwicklung und zu den Zukunftsaussichten des GVZ.

Produktionslogistik in der Automobilindustrie
Neben den Logistikimmobilien im Hemelinger Hafen und am Bremer Kreuz ist für Bremen als Automotive-Standort besonders der Gewerbepark Hansalinie Bremen bedeutend. Es liegt in direkter Nähe zum Mercedes-Benz Werk Bremen. Zahlreiche Unternehmen siedeln sich im Gewerbepark Hansalinie an, um die Zusammenarbeit zu erleichtern und logistische Prozesse zu verbessern. Wie die Unternehmen von dieser Lage profitieren, erfahren Sie in unserem Artikel über die Logistikprozesse im Gewerbegebiet. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Ansiedlung im Gewerbepark Hansalinie ist der sechsspurige Ausbau der A 1 in Richtung Hamburg – der zentralen Verkehrsader Norddeutschlands.

Bei Fragen zu den Bremer Logistikimmobilien wenden Sie sich bitte an Thomas Hofhans, Unternehmensservice und Vertrieb, Projektleiter Nationale Ansiedlung, 0421-9600 251, thomas.hofhans@wfb-bremen.de.
Weitere Auskünfte zum Immobilienstandort Bremen sowie zum Immobilienmarktreport gibt Thorsten Tendahl, Teamleiter Unternehmensservice Bremen und nationale Ansiedlung, 0421-9600 121, thorsten.tendahl@wfb-bremen.de.
Eine gedruckte Version des Immobilienmarktreports Bremen 2017 können Sie kostenlos anfordern. Telefonisch unter 0421-9600 121 oder per Mail an thorsten.tendahl@wfb-bremen.de.
Zum Download des Immobilienmarktreports.
Erfolgsgeschichten
In der Vegesacker Innenstadt startet ein bedeutendes Bauprojekt zur Stärkung des Stadtteils. Am Sedanplatz entstehen in drei Bauabschnitten neue Geschäfts- und Wohnflächen. Ziel des Projekts ist es, die Attraktivität des Vegesacker Zentrums zu erhöhen und den Leerstand zu reduzieren.
Mehr erfahrenDie Immobilienwirtschaft in Deutschland steckt in der Krise. Was muss geschehen, um aus dem Tief wieder herauszufinden? Ein tiefer Brancheneinblick.
Mehr erfahrenAb Mai 2025 dürfen sich soundbegeisterte Bremerinnen und Bremer auf ein neues Einkaufserlebnis in der Innenstadt freuen: HiFi Klubben, einer der größten Audio-Spezialisten Europas, eröffnet auf einer Gesamtfläche von 290 Quadratmetern einen neuen Standort Am Wall 192.
Mehr erfahren