Fair-Trade-Mode in der Bremer Innenstadt
EinzelhandelNachhaltige Kleidung in vier zentralen inhabergeführten Geschäften
Einkaufen mit einem guten Gewissen – genau das wollen die Inhaberinnen und Inhaber dieser Geschäfte für ihre Kundschaft. Sie verkaufen faire Mode aus biologischen Textilien. Einige werden zum Beispiel in der Türkei, andere direkt in Bremen hergestellt. Alle Boutiquen haben eines gemeinsam: Sie wollen den Einzelhandel nachhaltiger gestalten.
Viele der angebotenen Kleidungsstücke sind GOTS-zertifiziert. Das Kürzel steht für Global Organic Textile Standards und enthält Richtlinien, die die gesamte Produktionskette betreffen: vom Anbau der Baumwolle bis hin zum fertigen Kleidungsstück. Dabei geht es aber nicht nur um eine sozial faire Produktion mit existenzsichernden Löhnen. Auch die Umwelt soll nachhaltig geschützt werden. So dürfen zum Beispiel keine Pestizide in der Herstellung verwendet werden.
![Bremer Innenstadt Bremer Innenstadt](/sixcms/media.php/63/thumbnails/Luftaufnahme_Bremen_Innenstadt_C_Ring.jpg.49983.jpg)
Tizz & Tonic
Sie sind kreativ, sympathisch und hoch motiviert: Imke und Yanna. Die beiden Schwestern aus Kanada haben gegenüber von Ecoture im citylab ihren Pop-up-Store “Tizz & Tonic” eröffnet. In der Wohnzimmeratmosphäre ihres Geschäftes liegen selbstgenähte, bunte Dessous aus, stylische Fotos hängen an den Wänden. Das Besondere: Im hinteren Teil des Ladens schneiden sie selbst die Stoffe zu und nähen vor Ort die Unterwäsche. Alles bio und vieles fair gehandelt. Wie es dazu kam, dass die Kanadierinnen gerade in Bremen faire Dessous herstellen und verkaufen, haben Sie uns im Gespräch verraten.
EGE Organics
Hier gibt es nicht nur Kleidung: Die Marken Ege Organics, Igi Natur, Leela Cotton und Alberto haben sich auf die Herstellung nachhaltiger Textilien spezialisiert. Neben Baby- und Kinderbekleidung, Unterwäsche, Badetextilien, Socken und Mode für den Alltag, bietet dieses Geschäft auch Heimtextilien an. Es befindet sich ebenfalls im citylab. Kemal Bektas ist einer der Geschäftsführer. Wir haben uns mit ihm über sein Label Leela Cotton unterhalten und warum er ausschließlich Fair-Trade-Kleidung produziert.
Fairtragen
Seit 2015 befindet sich der erste Laden von Fairtragen im bunten und kreativen Stadtteil “Viertel” in Bremen. Seit kurzem gibt es nun auch einen weiteren direkt in der Innenstadt. Mit seinen 150 Quadratmeter ist er doppelt so groß wie der erste. Im Geschäft in der Museumstraße 2 gibt es alle Artikel, die es im Online-Shop zu kaufen gibt, plus Sonderangebote. Auch eine Spiel- und Malecke für Kinder finden die Kundinnen und Kunden hier. Das Sortiment reicht von Damen-, Herren- und Kindermode über Accessoires bis hin zu Haushaltsartikeln. Natürlich alles ökologisch und – wie der Name schon sagt – fair gehandelt.
Wirtschaftsförderung Bremen vermittelt und informiert
Wer sich in Bremen ansiedeln oder ein Unternehmen gründen möchte, kommt zwangsläufig an den Punkt, eine geeignete Immobilie oder Fläche zu suchen. Hier hilft die Wirtschaftsförderung Bremen gern weiter. Wir vermitteln Gewerbeflächen, Immobilien und Büroräume – je nach Bedarf. Auch Informationen zu den einzelnen Gewerbegebieten, den behördlichen Prozessen sowie Kontakt zur Immobilienwirtschaft können Sie bei uns erhalten. Hier finden Sie eine Übersicht über die Gewerbeflächen in Bremen und unsere jeweiligen regionalen Ansprechpersonen. Die Geschichten von Unternehmen, die wir erfolgreich bei der Ansiedlung unterstützt haben, können Sie hier lesen.
Die Bremer Innenstadt wird neu
Im Herzen der Hansestadt ist ordentlich was los. Ob große Investorenprojekte oder neue Wohn- und Lebensräume: Mit der Kampagne „Bremen wird neu“ gibt das Stadtportal Bremen.de Auskunft über die aktuellen Vorhaben und Baustellen. Auch in den sozialen Medien wird fleißig mit dem Hashtag #bremenwirdneu informiert.
Haben Sie noch Fragen zur Bremer Innenstadt oder Interesse an einer Gewerbefläche oder Immobilie? Dann hilft Ihnen gern Karin Take, Projektleiterin Region Bremen Mitte, Karin.Take@wfb-bremen.de, Tel. 0421 9600-221, weiter.
Wie Studierende der Jacobs University Bremen den Weg in die Bekleidungsindustrie fanden, lesen Sie in diesem Artikel über das Start-up ACSK Clothing.
Unser Newsletter
Interessieren Sie sich für Geschichten aus der Bremer Wirtschaft? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!
Erfolgsgeschichten
In der Vegesacker Innenstadt startet ein bedeutendes Bauprojekt zur Stärkung des Stadtteils. Am Sedanplatz entstehen in drei Bauabschnitten neue Geschäfts- und Wohnflächen. Ziel des Projekts ist es, die Attraktivität des Vegesacker Zentrums zu erhöhen und den Leerstand zu reduzieren.
Mehr erfahrenDie Immobilienwirtschaft in Deutschland steckt in der Krise. Was muss geschehen, um aus dem Tief wieder herauszufinden? Ein tiefer Brancheneinblick.
Mehr erfahrenAb Mai 2025 dürfen sich soundbegeisterte Bremerinnen und Bremer auf ein neues Einkaufserlebnis in der Innenstadt freuen: HiFi Klubben, einer der größten Audio-Spezialisten Europas, eröffnet auf einer Gesamtfläche von 290 Quadratmetern einen neuen Standort Am Wall 192.
Mehr erfahren