+49 (0) 421 9600-10
10.8.2021 - Reinhard Wirtz

Loftex wächst im Eiltempo

Gewerbeflächen

Im Bremer Industrie-Park entstehen Reinigungs-, Pflege- und Hygieneprodukte für Märkte in Deutschland, Europa, Asien und Südamerika

Die Lager- und Produktionshallen der Loftex GmbH
Die Lager- und Produktionshallen der Loftex GmbH © WFB/Frank Pusch

Reinigung, Desinfektion und Hygiene – ein florierender Markt, in Corona-Zeiten erst recht. Spezialisten, die diesen Markt bedienen wollen, müssen flexibel agieren und ihre Produktionsanlagen auf dem neuesten Stand halten. So wie die Loftex GmbH im Bremer Industrie-Park, die mit ihrem Sortiment und einem vorausschauenden Umgang mit Flächen und Gebäuden die Grundlage für eine zügige Expansion geschaffen hat.

Die Loftex GmbH, gegründet 1976 und seit 2008 eine eigenständige Tochtergesellschaft der Heinrich Glaeser Nachfolger GmbH (Ulm), bedient mit ihren Reinigungs-, Pflege- und Hygieneprodukten unter dem Label „Quality made in Bremen“ einen vielfältigen Kreis von Kundinnen und Kunden. Dazu zählen Abnehmer aus der Industrie, aus Laboren und des Medizin- und Pharmasektors ebenso wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Arztpraxen und die Lebensmittelbranche.

Die Heinrich Glaeser Nachfolger GmbH ist ein traditionelles Familienunternehmen, das sich bis heute zu einer Unternehmensgruppe mit diversen Tochtergesellschaften und Beteiligungen entwickelt hat. Die Gruppe beschäftigt bundesweit rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 13 Standorten. In den Bremer Produktionshallen entstehen Reinigungs- und Pflegetücher sowie Vliestuchrollen für Einweg- und Mehrweg-Tuchspendersysteme.

Loftex produziert unter Betriebsleiter Bert Fentsahm mittlerweile eine Million Vliesrollen pro Jahr.
Loftex produziert unter Betriebsleiter Bert Fentsahm mittlerweile eine Million Vliesrollen pro Jahr. © Loftex GmbH

Expansion Schlag auf Schlag

Loftex startete im Bremer Industrie-Park 2017 zunächst auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern. Ein zweites Grundstück gleicher Größe wurde beim Kauf zusätzlich reserviert und im Jahr 2019 dazugekauft. Die Nachfrage nach Loftex-Produkten hat seitdem ständig zugenommen und das Auftreten der Corona-Pandemie brachte eine weitere Beschleunigung, berichtet Betriebsleiter Bert Fentsahm. „Nun wird es eng im Unternehmen und wir sind gezwungen, kurzfristig zusätzlichen Produktions- und Lagerplatz zu schaffen.“

Loftex stellt seit 2018 auch Vliesrollen für die Flächendesinfektion her. Seit 2018 fertigt das Unternehmen seine Produkte mit einem Halbautomaten. Die große Nachfrage machte die Anschaffung eines zweiten Halbautomaten im März 2020 sowie die Einführung des Zwei-Schicht-Betriebs notwendig. Bereits im Januar 2021 kam eine weitere – diesmal vollautomatische – Produktionsanlage dazu. Inzwischen produziert Loftex rund eine Million Vliesrollen pro Jahr, im Wesentlichen für Kunden in Deutschland. Hauptabnehmer sind Krankenhäuser. Im Bremer Loftex-Werk stemmen derzeit 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Produktion und Konfektionierung, ein 4-köpfiges Vertriebsteam ist in ganz Deutschland unterwegs, um die Loftex-Produkte bekannt zu machen. Eine komplette zusätzliche Produktionslinie ist bereits für Anfang 2022 geplant.

Loftex-Produkte mit dem Label „Quality made in Bremen“

Die Loftex-Produkte „Quality made in Bremen“ überzeugen nicht nur Kunden in Deutschland, sondern weltweit, zum Beispiel in Frankreich, Portugal, Spanien, Uruguay, Kolumbien und Asien. Die Vliesstofflieferanten kommen alle aus Europa. Die Rohware wird in Bremen zum Fertigprodukt konfektioniert und weiterverarbeitet.
„Loftex bietet einen Teil seiner Produkte auch über einen Online-Shop an, der zurzeit nach und nach weiter ausgebaut wird. Hier können Endverbraucher Direktbestellungen aufgeben“, berichtet Bert Fentsahm.

Flexibilität für die Entwicklung neuer Produkte

Zusätzlich zu den bisherigen Erweiterungen plant Loftex die Einrichtung einer kompletten weiteren Produktionslinie. Damit wird sich die Produktionsfläche der jetzigen Halle von 250 auf 500 Quadratmeter verdoppeln. „Mit der neuen Halle erweitern wir unsere Kapazitäten, sodass die Rohwarenlagerung, die komplette Produktion und das Lager für die fertigen Produkte am Standort quasi unter einem Dach ist. Mit der Erweiterung der Flächen schaffen wir auch zwei weitere Arbeitsplätze. Auch sind wir dann flexibler in der Entwicklung neuer Produkte“, erläutert der Betriebsleiter.

Er rechnet damit, dass mit dem Bau auf dem neuen Grundstück im September begonnen wird. Läuft alles nach Plan, könnten die Anlagen im März kommenden Jahres in Betrieb genommen werden. Die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven GmbH begleitet das Projekt. Zu den Investitionsvorhaben zählt auch eine große Fotovoltaikanlage, mit der voraussichtlich 90 Prozent des eigenen Energiebedarfs gedeckt werden können.

Betriebsleiter Fentsahm ist sehr zufrieden mit dem Standort der Loftex GmbH im Industrie-Park.
Betriebsleiter Fentsahm ist sehr zufrieden mit dem Standort der Loftex GmbH im Industrie-Park. © Loftex GmbH

Den Standort im Bremer Industrie-Park bewertet Loftex klar positiv. Bert Fentsahm: „Die Qualität des Standortes ist für uns komplett zufriedenstellend. Durch die Anbindung an die Autobahn ist die Lage günstig, künftig haben wir mit dem Wesertunnel Bremen auch noch eine direkte Verbindung zum Güterverkehrszentrum Bremen, was für die Speditionen nochmal besser ist. Mit unserem Glasfaseranschluss sind wir auch für die digitale Zukunft gewappnet. So ist alles vorhanden was man braucht, um vernünftig arbeiten zu können.“

Erfolgsgeschichten


Stadtentwicklung
24.06.2024
Neuer Klima-Waldpark in Oslebshausen: eine grüne Oase zwischen Gewerbegebiet und Wohnanlage

In Oslebshausen entsteht derzeit ein neuer Klima-Waldpark, der den Stadtteil grüner, lebenswerter und klimaresilienter machen soll. Auf einer Fläche von 1,4 Hektar zwischen der Wohnanlage Wohlers Eichen, dem Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße und der Grundschule Auf den Heuen nimmt das Projekt konkrete Formen an. Umgesetzt wird es von der Wirtschaftsförderung Bremen.

Mehr erfahren
Ansiedlung
21.05.2024
Standortfaktoren für Unternehmen: Mit diesen 7 Punkten überzeugt die Hansestadt

Der richtige Standort für einen Betrieb ist von vielen Faktoren abhängig – von Infrastruktur, Lage, aber auch Arbeitskräfteangebot und Lebensqualität. Bremen überzeugt mit zahlreichen Standortfaktoren Unternehmen aus dem In- und Ausland.

Mehr erfahren
Ansiedlung in Bremen
16.05.2024
Bruker Daltonics erweitert Produktion mit zweitem Standort in der Hansestadt

Die Bruker Daltonics GmbH & Co. KG, einer der weltweit führenden Hersteller von Massenspektrometern, expandiert an ihrem Sitz in Bremen und eröffnet einen neuen Standort in Habenhausen. Bereits seit 60 Jahren stellt Bruker Daltonics Massenspektrometer made in Bremen her und setzt damit immer wieder neue Maßstäbe im Life-Science-Bereich. Der Bezug des zweiten Standorts in Habenhausen markiert einen Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens und stärkt gleichzeitig den Technologiestandort Bremen.

Mehr erfahren