+49 (0) 421 9600-10
31.3.2022 - Beata Cece

Meine Überseestadt, Teil 5: ein Quartier, viele Geschichten

Überseestadt

Menschen aus dem Quartier erzählen ihre Stories

Collage mit vier Menschen
Sie engagieren sich für Bremens jüngsten Stadtteil - unsere Reihe "Meine Überseestadt"

Die Überseestadt hat eine spannende Vergangenheit und Zukunft. Im fünften Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um vier Personen, die sich für mehr kulturelle Angebote und noch mehr Lebensqualität engagieren.  

Die anderen Teile aus "Meine Überseestadt"

Teil 1: Julia Sievers, Esmail Gök und Esther Joas
Teil 2: Timo-Noé Chitula, Watertuun, Natalia und Lars Grochla
Teil 3: Imme Gerke, Peter Stöcker, Selina Schlüsselburg
Teil 4: Heiner Heseler, Claudia Schreiber, Hans Drechsler

Svenja Weber: Auf gute Nachbarschaft

Frau
Svenja Weber, Quartiersentwicklerin in der Überseestadt © WFB

„Seit Januar bin ich Quartiersentwicklerin in der Überseestadt. Einige kleinere Projekte habe ich mit meinen Kolleginnen von Kultur vor Ort bereits organisieren können. So haben wir zum Beispiel an verschiedenen Stellen in der Überseestadt Blumen gepflanzt. Dafür haben wir insgesamt 1.000 Tütchen mit Blumensamen in der Nachbarschaft verteilt. Zu diesen „Pflanzmobs“ sind dann Menschen gekommen, die die Tütchen in ihren Briefkästen entdeckt haben, aber es sind auch Spaziergänger spontan stehen geblieben, als sie uns gesehen haben. Alle waren neugierig und haben sich über die Aktion gefreut.

Die Überseestadt ist ein junger Ortsteil und die neuen Nachbar:innen hier teilen noch keine gemeinsame Geschichte. Aus diesem Grund möchten wir mehr Möglichkeiten zur Begegnung schaffen. Auf dem Plan stehen zum Beispiel ein Trödelmarkt, Workshops und ein offener Nachbarschaftstreff (jeden zweiten Dienstag im Monat 17 – 19.30 Uhr). Außerdem möchten wir im Frühjahr die vielen unterschiedlichen Menschen, die hier leben, an einer Tafel zusammenbringen. Wir planen ein gemeinsames Essen, zum Beispiel im Überseepark, zu dem alle etwas mitbringen und sich kennenlernen können. Wer mehr erfahren oder sich einbringen möchte, kann gerne in meinem Büro am Kommodore-Johnsen-Boulevard 19 vorbeischauen. Ich freue mich über Besuch!“

Maria und Norbert Kaufhold: Von Findorff in die Überseestadt

Mann und Frau
Maria und Norbert Kaufhold © WFB

„Als wir Freunden und Nachbarn erzählten, dass wir in die Überseestadt ziehen wollten, ernteten wir eher verständnislose Reaktionen. Damals gab es nach dem Landmark-Tower so gut wie kein Gebäude. Die Bautätigkeit schritt dann aber überraschend schnell voran, und nach fünf Jahren war die Hafenkante nebst zweiter Reihe bebaut.

Ja, es ist nicht alles perfekt gelungen, und es fehlt auch noch einiges an Infrastruktur. Dafür hat die Überseestadt aber auch viele gute Seiten. Nicht umsonst kommt -gefühlt- jeder zweite Wetterbericht von buten & binnen aus der Überseestadt mit ihren schönen Wasserplätzen, tollen Sonnenuntergängen, vielen Restaurants, großzügigen Spiel- und Sportplätzen und dem Strandpark Waller Sand. Und ein Supermarkt hat inzwischen auf dem Gelände des Großmarktes eröffnet.

In der öffentlichen Wahrnehmung gibt es nach wie vor viele Vorurteile, wahrscheinlich auch weil sich viele gar nicht die Mühe machen, richtig hinzuschauen. Wenn wir auf unserer Terrasse sitzen, hören wir manchmal, dass sich Radfahrer gegenseitig fragen: „Möchtest Du hier wohnen?“ und darauf folgt dann ein: „Auf keinen Fall“. Würde man uns fragen, wäre die Antwort eine andere: Wir wohnen hier sehr gern und engagieren uns dafür, dass dieser Ortsteil weiter verbessert wird. In unser Reihenhaus in Findorff wollen wir nicht zurück.“

Ulrich Möllmann: Kultur in Zeiten von Corona

Mann
Ulrich Möllmann, umtriebig für das Kulturangebot der Überseestadt © WFB

„Zusammen mit meiner Partnerin Claudia betreibe ich in der Überseestadt den Schwarzlichthof, das Hafenrevuetheater, den Hafenrummel und den Hafentraum. An unserem Standort haben wir ein Problem: Es gibt kaum Laufkundschaft. Aber wir haben das Glück, dass unsere Konzepte so gut ankommen, dass die Menschen extra wegen uns herkommen. In den ersten drei Jahren nach der Eröffnung des Schwarzlichthofs sind wir regelrecht überrannt worden. Das Einzugsgebiet reichte von der holländischen Grenze bis nach Hamburg, von Wilhelmshaven bis Bielefeld.

Bis Corona kam, lief auch der Hafenrummel besonders gut. Im Keller der alten Energieleitzentrale haben wir einen Parcours aus Jahrmarktspielen aufgebaut, die an den Hafenstil der 1950er-Jahre erinnern. Damit hat die Überseestadt ein Alleinstellungsmerkmal, denn dieses Konzept gibt es weltweit nirgendwo anders.

Ende 2021 sanken unsere Besucherzahlen leider wieder rasant, was an der Corona-Lage lag. Auch wenn es in dieser unsicheren Situation schwerfällt, versuchen wir immer wieder, mit neuen Ideen auf das Auf und Ab zu reagieren. So haben wir im Sommer 2021 im Innenhof des Schwarzlichthofs eine Beachbar und ein Open-Air-Theater auf die Beine gestellt. Im Winter waren wir an der Hafenwiehnacht beteiligt, dem Weihnachtsmarkt am Speicher XI. Hier sorgten wir mit dem Hafenrevuetheater für Teile des Bühnenprogramms und veranstalteten eine Kostümversteigerung. Unter den Hammer kamen unter anderem sehr schöne Hasenkostüme. Das passte perfekt in diese verrückte Zeit, dass wir zu Weihnachten Osterhasenkostüme versteigerten.“ 

Erfolgsgeschichten


Kreativwirtschaft
20.06.2024
Gemeinsam sicherer feiern: Warum wir Awareness beim Kneipenbummel brauchen

Clubs, Konzerte, Kneipen und Bars bringen Menschen zusammen. Um diese Begegnungsräume zu schützen und mit eventueller Diskriminierung, Sexismus, Gewalt und Übergriffen umzugehen, etablieren viele Institutionen Awareness-Strukturen. Bremen ist Vorreiterin in der Awareness-Arbeit, wie Kai Villbrandt und Iris Hinze Staatsrat Kai Stührenberg im Interview erläutern.

zu Bremen-Innovativ
Ansiedlung
21.05.2024
Standortfaktoren für Unternehmen: Mit diesen 7 Punkten überzeugt die Hansestadt

Der richtige Standort für einen Betrieb ist von vielen Faktoren abhängig – von Infrastruktur, Lage, aber auch Arbeitskräfteangebot und Lebensqualität. Bremen überzeugt mit zahlreichen Standortfaktoren Unternehmen aus dem In- und Ausland.

Mehr erfahren
Überseestadt
25.04.2024
Ein grünes Quartier für Bremen

In der Überseestadt entsteht auf einer Fläche von 15 Hektar mit der Überseeinsel ein neues urbanes Viertel. Die Vision: ein lebendiger Ort, der Wohnen, Gewerbe, Kultur, Freizeit und Bildung miteinander verbindet. Mit viel Grün, wenig Autoverkehr und einer weitgehend CO2-neutralen Energieversorgung. Für dieses wegweisende Stadtentwicklungsprojekt ist die Überseeinsel GmbH mit dem polis Award in der Kategorie "Urbanes Flächenrecycling" ausgezeichnet worden.

Mehr erfahren auf der Webseite der Überseestadt