+49 (0) 421 9600-10
17.10.2022 - Beata Cece

Meine Überseestadt, Teil 6: ein Quartier, viele Geschichten

Überseestadt

Menschen und ihre Geschichten aus der Bremer Überseestadt

3 Menschen
© WFB

Die Überseestadt wird immer vielfältiger. Im sechsten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um thailändische Wurzeln, Architektenträume und Yoga am Waller Sand.   

Die anderen Teile aus "Meine Überseestadt"

Teil 1: Julia Sievers, Esmail Gök und Esther Joas
Teil 2: Timo-Noé Chitula, Watertuun, Natalia und Lars Grochla
Teil 3: Imme Gerke, Peter Stöcker, Selina Schlüsselburg
Teil 4: Heiner Heseler, Claudia Schreiber, Hans Drechsler
Teil 5: Svenja Weber, Maria und Nordbert Kaufhold, Ulrich Möllmann


Jumnean Paisong: Ein Stück Thailand in der Überseestadt

Porträt Frau
Jumnean Paisong hat ihren eigenen Salon eröffnet © WFB

„Aufgewachsen bin ich im Nordosten Thailands. Weil meine Familie sehr arm war, musste ich im Alter von 15 Jahren von der Schule abgehen und mir einen Job suchen. Ich arbeitete sieben Tage die Woche, 18 Stunden am Tag. Meine Familie sah ich in dieser Zeit nur alle drei Monate. Das war richtig hart, aber ich hatte keine andere Möglichkeit.

Ich suchte mir dann nach und nach bessere Jobs, zum Beispiel am Fließband in einer Fleischbällchen-Fabrik. Außerdem machte ich eine Ausbildung zur Masseurin und arbeitete erst im Tourismusbüro und dann in einem Hotel. Dort lernte ich meinen damaligen Mann kennen, mit dem ich 2014 nach Bremen kam.

Auch hier in Deutschland habe ich mich hochgearbeitet: Angefangen habe ich als Aushilfe in einem Massagesalon. Dann bekam ich die Chance, einen eigenen Salon in Bremen-Horn neu aufzubauen und heute betreibe ich sogar einen zweiten Standort: Im Wannapha Salon in der Überseestadt bieten mein Team und ich traditionelle Thaimassagen und moderne Spa-Anwendungen an.

Als ich als junges Mädchen anfing zu arbeiten, schuftete ich rund um die Uhr und bekam dafür keine Wertschätzung. Heute ist das ganz anders. Ich bin mit dem ganzen Herzen dabei und die Arbeit macht mir großen Spaß, weil ich das Gefühl habe, dass die Menschen ihren Stress bei uns fallen lassen und uns vertrauen. Das macht mich sehr glücklich.“

Oliver Platz: Gespannt auf die Entwicklungen im Quartier

Ein Architekt
Oliver Platz ist Architekt © WFB

„Direkt nach dem Studium an der Universität Hannover gründete ich mit zwei Mitstudenten das Architekturbüro gruppeomp. Das war vor etwa 20 Jahren als die Baubranche in der Krise steckte und es für Architekten eigentlich nichts zu tun gab. Viele Absolventen wechselten in andere Bereiche. Wir drei aber sagten uns: Sei es drum, wir versuchen es trotzdem, wir wollen Architektur machen, Häuser bauen, Architekten sein.

Wir starteten mit einem Mini-Büro in Bremen und einem Standort in Rastede bei Oldenburg und fingen an zu arbeiten. Mit der Zeit wurden wir immer größer, fingen an Wettbewerbe zu gewinnen und eröffneten einen weiteren Standort in Hannover, der mittlerweile unser Standort mit den meisten Mitarbeitern ist. In Bremen zogen wir vom Viertel auf den Stadtwerder. Als uns auch dieses Büro zu klein wurde, machten wir uns vergangenes Jahr auf die Suche nach einem neuen Standort.

Dabei haben wir uns eigentlich sofort in die ehemalige Lkw-Zollabfertigung auf dem alten Zollamtsgelände in der Überseestadt verliebt. Das Gebäude ist großartig saniert, steht unter Denkmalschutz und ist wirklich ein Architektentraum. Im Mai 2022 sind wir hier eingezogen und ich freue mich jeden Tag, dass wir jetzt an einem so spannenden Ort sind. Am Europahafenkopf und der Überseeinsel entsteht gerade ein neues Stück Stadt und ich bin gespannt darauf, wie sich das Quartier weiterentwickelt.“ 

Julia Kothe: Yoga am Bremer Strand

Eine Frau
Liebt Yoga: Julia Kothe © WFB

„Meine Yoga-Ausbildung habe ich in Tulum, in Mexiko gemacht – und mein erstes eigenes Studio Yogalieben habe ich nun auch in der Nähe eines Strands eröffnet: dem Waller Sand.

Die meisten Menschen, die meine Kurse besuchen, kommen aus der Überseestadt. Sie erwartet hier ein helles und gemütliches Studio, das acht Plätze bietet. Überfüllte Kurse gibt es bei mir also nicht. Durch die kleine Gruppengröße entsteht eine schöne Dynamik: Die Nachbarn lernen sich hier kennen und unterhalten sich vor den Klassen. Das Studio ist also auch ein schöner Ort, um sich auszutauschen und neue Leute kennenzulernen.

Mir gefällt an der Arbeit in der Überseestadt besonders, dass sich vieles noch im Aufbau befindet. Gemeinsam mit anderen kann man das Quartier weiterentwickeln und ich freue mich, bei diesem Prozess dabei zu sein. Im Sommer werde ich dann auch wieder Outdoor-Klassen anbieten – zum Beispiel im Überseepark oder am Strandpark Waller Sand.“

Erfolgsgeschichten


Maritime Wirtschaft und Logistik
03.04.2025

Motor(en) für die Energiewende

Geschäftsführer Rainer Dierks feiert mit der ScanDiesel GmbH aus Bremen-Nord 25-jähriges Jubiläum. Als Spezialist für Diesel- und Gasmotoren sieht das Unternehmen in der Energiewende eine große Chance – trotz der Herausforderungen durch neue Energieträger oder vielleicht gerade wegen ihnen. Einige Produkte haben es sogar bis in die Antarktis geschafft.

Mehr erfahren
Utbremen
02.04.2025

Tunnelkunst für Utbremen: Unterführung an der Meta-Sattler-Straße wird schöner

Die Unterführung an der Meta-Sattler-Straße, die Walle/Utbremen und Findorff miteinander verbindet, erhält in diesen Tagen ihre abschließende künstlerische Gestaltung: Der Tunneleingang und Tunnelausgang sowie der Treppenaufgang, die bislang durch illegale Graffiti und Verschmutzungen verunstaltet waren, werden nun mit Street Art verschönert.

zur Pressemitteilung
Tourismus
02.04.2025

Jenseits des Märchens – Bremen neu entdecken

Für viele ist Bremen eine wahre Märchenstadt – charmant, muckelig und gemütlich. Fast wie ein großes Dorf mit verwinkelten, pittoresk Gassen, kleinen Cafés und natürlich immer verbunden mit den vier Tieren der Brüder Grimm. Doch Bremen ist weit mehr als nur Märchen – die Stadt steckt voller Überraschungen.

Mehr erfahren