+49 (0) 421 9600-10
3.5.2018 - Reinhard Wirtz

Neuer Showroom für Investitionsgüter

Stadtentwicklung

Mager & Wedemeyer breiten Angebot für Werkzeugmaschinen aus

Geschäftsführer Hans-Joachim Mühlenfeld und Juniorchef Malte Mühlenfeld
Geschäftsführer Hans-Joachim Mühlenfeld und Juniorchef Malte Mühlenfeld © WFB/Frank Pusch

Es gibt sie nach wie vor: die alteingesessenen Mittelständler. Und sie sind, wie im Fall der Mager & Wedemeyer Werkzeugmaschinen GmbH im Gewerbepark Hansalinie Bremen, alles andere als rückwärtsgewandt.

Mager & Wedemeyer, gegründet 1899 in Bremen, vertreiben neue und gebrauchte Werkzeugmaschinen renommierter, internationaler Hersteller, bieten umfassende Dienstleistungen bei der Integration der Maschinen in vorhandene Umgebungen und halten für ihre Kunden Schulungen durch erfahrene Dozenten bereit. Enge Kooperationen ist Mager & Wedemeyer unter anderem mit den Weltherstellern Yamazaki Mazak und Mitsubishi Electric eingegangen, mit denen jahrzehntelange Partnerschaften bestehen. Bereits seit 2014 kooperiert Mager & Wedemeyer erfolgreich mit RoboJob, einem belgischen Hersteller für Roboterautomatisierungen. Und mit seinem Fachbereich Mikro-Wasserstrahlschneiden des schwedischen Herstellers Finepart ist das Unternehmen zudem im Sektor Mikroproduktion aktiv.

Neue Halle für Gebrauchtmaschinen

Geschäftsführer Hans-Joachim Mühlenfeld und Junior Chef  Malte Mühlenfeld kümmern sich derzeit nicht nur um das laufende Geschäft, sondern auch um einen Erweiterungsbau am Stammsitz: Auf dem Firmengelände im Gewerbepark Hansalinie entsteht eine neue 23 x 70 Meter große Werkshalle, die als Showroom für Gebrauchtmaschinen genutzt werden soll. „Wir wollen uns damit im Bereich Gebrauchtmaschinen verstärken, dafür haben wir auch in zusätzliches Personal investiert“, berichtet Mühlenfeld jr. In diesem geschäftlichen Sektor erwirbt Mager & Wedemeyer gebrauchte Maschinen, setzt sie instand und bietet sie den eigenen Kunden oder über einschlägige Fachportale wiederum zum Kauf an.

Neue Halle im Gewerbepark Hansalinie
Der Erweiterungsbau am Stammsitz im Gewerbepark Hansalinie geht voran © WFB/Frank Pusch

Führend in Norddeutschland

Die Kunden von Mager & Wedemeyer stammen überwiegend aus den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Im Mikro-Wasserstrahlschneiden bedient Mager & Wedemeyer den gesamten deutschen Markt. Mit ihrem Konzept, einen umfangreichen und kundennahen Service vom Transport über das Aufstellen bis zur Inbetriebnahme und Fernwartung der Investitionsgüter zu bieten, hat sich Mager & Wedemeyer ein besonderes Profil gegeben. „Wir sehen uns im norddeutschen Raum als einen der führenden Dienstleister auf diesem Gebiet. Mit unseren Servicedienstleistungen können wir für unsere Kunden Rundum-Pakete schaffen, die es sonst in der Region nicht gibt“, ist sich Geschäftsführer Hans-Joachim Mühlenfeld sicher.

Gute Lage: im Gewerbepark Hansalinie perfekt vernetzt

Für Mager & Wedemeyer, die sich selbst als größten Werkzeugmaschinenhändler Norddeutschlands bezeichnen, ist der logistische Vorteil am Standort Hansalinie essentiell: „Wir sind ideal gelegen hier an der A1 mit den schnellen Anbindungen Richtung Osnabrück und Hamburg, dies ist sehr wichtig für unsere regionalen Kunden, denn wir legen Wert auf Nähe und Flexibilität. Wir haben kurze Wege, so können wir sehr schnell reagieren. Im Norden sind wir fast überall innerhalb von zwei Stunden“, sagt der Senior. Und um den Kunden einen effizienten after-sales-Kontakt bieten zu können, seien auch die regionalen Verbindungen und Kontakte wesentlich. Außerdem seien die Wege zum Airport kurz, so dass das Unternehmen auch für Kunden aus Süddeutschland oder aus dem Europäischen Ausland gut erreichbar sei.

Ein wachsendes Team für eine steigende Nachfrage

Viele Unternehmen klagen darüber, dass sie nur schwer Fachkräfte bekommen, Mager & Wedemeyer auch? „Ja“, sagt der Firmenchef. Zwar sei die Fluktuation im Unternehmen sehr gering,  gleichwohl probiere man aber natürlich immer, das eigene Team zu verjüngen. Besonders im Service sei das im vergangenen Jahr gut gelungen. Drei neue Kollegen habe man einstellen können. Auch der Vertrieb konnte erweitert werden. „Aber es ist sehr schwierig.“ Im Service suche man weiterhin Mechatroniker oder auch CNC-Zerspaner, „die auch bereit sind, jeden Tag eine andere Baustelle zu besuchen und sich dabei immer wieder auf neue Problemstellungen einzulassen.“ Auch Elektriker, technische Kauffrauen/Kaufleute für die Serviceabwicklung sowie engagierte Mitarbeiter für den Außendienst seien bei Mager & Wedemeyer gefragt. Denn der Markt für Investitionsgüter werde sich weiterhin positiv entwickeln.


Fragen rund um das Gewerbegebiet Hansalinie beantwortet Ihnen gern Anke Werner, Tel. 0421 9600-331, anke.werner@wfb-bremen.de.

Erfolgsgeschichten


Bremen-Nord
13.02.2025
Neues Bauprojekt in Bremen-Vegesack: Belebung des Sedanplatzes nimmt Fahrt auf

In der Vegesacker Innenstadt startet ein bedeutendes Bauprojekt zur Stärkung des Stadtteils. Am Sedanplatz entstehen in drei Bauabschnitten neue Geschäfts- und Wohnflächen. Ziel des Projekts ist es, die Attraktivität des Vegesacker Zentrums zu erhöhen und den Leerstand zu reduzieren.

Mehr erfahren
Innenstadt im Wandel
29.01.2025
Die skandinavischen Audioexperten von HiFi Klubben kommen nach Bremen

Ab Mai 2025 dürfen sich soundbegeisterte Bremerinnen und Bremer auf ein neues Einkaufserlebnis in der Innenstadt freuen: HiFi Klubben, einer der größten Audio-Spezialisten Europas, eröffnet auf einer Gesamtfläche von 290 Quadratmetern einen neuen Standort Am Wall 192.

Mehr erfahren
BAB
16.01.2025
Ein feines Händchen fürs grobe Metall

Was 2013 als Hobby begann, ist heute ein florierender Handwerksbetrieb mit 22 Mitarbeitenden: Mit FSV Technik führt Sergej Martin ein wachsendes Unternehmen in Bremen – und ist stolz auf seine eigene Betriebsstätte. Eine Investition in die Zukunft.

zur BAB