Bunker Valentin – Ort zum (Ge-)Denken
TourismusMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mit einigen Kollegen machte ich mich neulich auf, um den Denkort Bunker Valentin in Bremen-Farge einmal kennenzulernen. Dr. Marcus Meyer führte uns durch die historische Stätte, deren tote Steine mehr und mehr lebendig wurden. Durch Geschichten. Durch Bilder. Kalt war es nicht nur draußen, und regnerisch. Kalt auch die Atmosphäre in einigen Bereichen. Man lernt nicht nur, man spürt. Und denkt, wie konnte das alles so kommen. Ein ganz wichtiger Denkort, den ich nur jedem ans Herz legen kann. Am besten radelt man einfach mal dorthin. Und keine Bange: Depressionen haben niemanden von uns heimgesucht.
Maike Bialek
Leiterin Kommunikation Marketing und Tourismus
T +49 (0) 421 9600-516
Erfolgsgeschichten
Jenseits des Märchens – Bremen neu entdecken
Für viele ist Bremen eine wahre Märchenstadt – charmant, muckelig und gemütlich. Fast wie ein großes Dorf mit verwinkelten, pittoresk Gassen, kleinen Cafés und natürlich immer verbunden mit den vier Tieren der Brüder Grimm. Doch Bremen ist weit mehr als nur Märchen – die Stadt steckt voller Überraschungen.
Mehr erfahrenDas neue Erlebnismagazin ist da!
Der Frühling kommt! Von Osterwiese bis Museum – Alle Veranstaltungshighlights in Bremen und Bremerhaven von April bis Juni 2025
zum MagazinAuf der Suche nach dem Glück
Seit 15 Jahren ist Phil Porter ein kreatives Aushängeschild für Bremen. Er bereichert mit extravaganten Events, seinem besonderen Laden im Altstadtviertel Schnoor und als Fotograf die Kunst- und Kulturszene der Hansestadt. Mit seinen ungewöhnlichen Stadtführungen zeigt er Bremen als „Rom des Nordens“.
Mehr erfahrenBremen - die grünste Großstadt Deutschlands
Die grünste Großstadt in Deutschland ist Bremen – mit durchschnittlich 60 Quadratmetern Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen pro Person. Parks, Sportanlagen, aber auch Wasserflächen laden täglich zur Entspannung vom Trubel der Stadt ein.
es grünt so grün7 praktische Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln im Tourismus
Ein nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln beginnt im Tourismus bereits bei der Beschaffung und endet nicht zuletzt bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Bei der WFB-Veranstaltung „Regional genießen, global denken: Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln im Tourismus“ gaben Akteurinnen und Akteure aus dem Bremer Tourismus Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Tourismusalltag.
Mehr erfahrenZum Weltfrauentag 2025: 10 inspirierende Frauen aus Bremen
Zum diesjährigen Weltfrauentag stellen wir zehn beeindruckende Unternehmerinnen, Wissenschaftlerinnen und Gründerinnen aus Bremen vor, die in ihren Berufen und in der Gesellschaft wichtige Impulse setzen.
Mehr erfahrenDie ganze Welt für Bremen begeistern – Auslandsmarketing für die Hansestadt
Seit 2019 leitet Meike Gerster das Team „Tourismusmarketing“ innerhalb des Bremen Tourismus bei der WFB und setzt dabei gemeinsam mit ihren sieben Mitarbeitenden gezielt auf innovative Strategien und Projekte. Das Ziel ihrer gemeinsamen Arbeit ist es, Bremen als Reisedestination national und international bekannter zu machen und die Einzigartigkeit der Stadt hervorzuheben.
Mehr erfahrenIm Himmelssaal ist immer blaue Stunde
Himmelssaal? Viele Bremer werden sich wundern, dass sie davon noch nie gehört haben. Dabei ist das Bauwerk trotz fragwürdiger Motivation recht beeindruckend und mittendrin: Der Himmelssaal samt Wendeltreppen-Aufstieg findet sich nämlich im Herzstück der Hansestadt – in der Böttcherstraße. Für mich hat das verwaltende Hotel mal die Pforten geöffnet.
Zum HimmelssaalBremen als Street Art City: Eine Stadt wird zur Leinwand
Von gigantischen Murals bis hin zu versteckten Graffitis in den Gassen: Bremens Street-Art-Szene ist ein lebendiger Ausdruck von Kreativität und Vielfalt. Mit der Street Art Cities App können Interessierte nun diese Welt auf eigene Faust entdecken – und die Hansestadt mit neuem Blick erleben.
Mehr erfahrenWir für Bremen | mit Mirèio Rath da Silva
In loser Abfolge stellen wir die Menschen vor, die uns ausmachen. Heute mit Mirèio Julia Rath da Silva, Ausbildungsleiterin. Sie nimmt uns mit und zeigt uns ihre WFB und ihr Bremen.
Zu YoutubeDas waren unsere 10 Lieblingsorte im vergangenen Jahr
Bremen hat viel zu bieten, ob bei Sonnenschein oder Schietwetter. Das muss man natürlich auch festhalten in Form mitreißender Fotos. Hier unsere ganz persönlichen Highlights aus dem vergangenen Jahr.
Mehr erfahrenDie Themenjahre Bremen: Best-Practice für Stadtmarketing und Tourismusentwicklung
Seit 2018 setzen die Themenjahre in Bremen innovative Impulse für Stadtmarketing und regionale Wirtschaftsförderung. Sie stärken den Tourismus in der Hansestadt und fördern vielseitige Kooperationen. WFB-Projektleiterin Kristina Brandstädter weiß, was das Bremer Modell erfolgreich macht und welche Ansätze andere Städte nutzen können.
Mehr erfahrenNeue Podcast-Episode mit Klaus Filbry und Oliver Rau
In der neuen Episode unseres Podcasts geht es um den Werder Bremen-Faktor: Das Verhältnis von Fußball, Sport und Wirtschaft in Bremen. Mit dem Vorsitzender der Werder-Geschäftsführung Klaus Filbry und WFB-Geschäftsführer Oliver Rau.
zum PodcastBremen ist offiziell Street Art City
Bremen gehört seit Anfang November 2024 offiziell als Street Art City zu den exklusiven Partner:innen der international agierenden „Street Art Cities“-App.
zur PressemitteilungVom Sperrgebiet zum dynamischen Quartier: die Bremer Überseestadt
Die Bremer Überseestadt – dort, wo früher Sperrgebiet war, hat sich seit Anfang der 2000er Jahre ein dynamischer, lebendiger Ortsteil entwickelt. Und mit der Überseeinsel entsteht vor Ort ein weiteres außergewöhnliches Entwicklungsprojekt. Im Interview verraten Jana Altrock und Ariane Bohms, die bei der WFB für das Marketing der Überseestadt zuständig sind, mit welchen Maßnahmen sie das Quartier fördern, wie sich die Vision im Laufe der Zeit verändert hat und welche Angebote der Überseestadt sie besonders mögen.
Mehr erfahrenDie Bretter, die die Welt bedeuten – auf den Spuren der Bremer Theaterszene
Voller Saal, gedämmtes Licht und eine vor Spannung knisternde Atmosphäre: Am 21. September 2024 hebt sich der Vorhang in 15 Bremer Spielstätten zur ersten Langen Nacht der Bühnen in der Hansestadt. Ein Abend voller Theater, Performance und kreativer Begegnungen, der Fans des Bühnenspiels verzaubern wird. Doch auch abseits dieses Abends kann Bremen mit einer facettenreichen Theaterlandschaft punkten.
Mehr erfahrenÜbernachten, wo einst Reis lagerte: Das John & Will Silo-Hotel auf der Bremer Überseeinsel
Seit dem 1. August 2024 hat Bremen ein neues Hotel – doch nicht einfach irgendeins. Mit seiner einzigartigen Architektur und seinen innovativen Nachhaltigkeitsprinzipien hebt sich das John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden als Vorzeigeprojekt in der Bremer Überseestadt hervor. Ein Ort, der weit mehr als nur eine Unterkunft bietet und eine bedeutende Rolle im Bremer Tourismus spielen kann.
Mehr erfahrenDraußen chillen in Bremen
Die Sonne genießen, mit Freundinnen und Freunden am Deich grillen, eine Partie Kubb spielen und einfach mal die Seele baumeln lassen – auf Bremen.de finden Sie die schönsten Orte in Bremen zum draußen Chillen.
Mehr erfahrenZum Weltkatzentag: 8 Highlights für Katzenfans in Bremen
Bremen ist nicht nur für seine historischen Sehenswürdigkeiten und sein maritimes Flair bekannt, auch Katzenverliebte können hier richtig auf ihre Kosten kommen. Zum Weltkatzentag haben wir acht flauschige Orte und Aktivitäten in Bremen zusammengestellt, die man sich als Katzenfan auf keinen Fall entgehen lassen sollte.
Mehr erfahrenBremen für Kinder und Jugendliche
Eine eigene Online-Ausstellung entwerfen, mit der Lupe auf Entdeckungstour gehen, im Planetarium eine Raumsonde begleiten oder mit Alpakas wandern – nicht nur während der Sommerferien hat Bremen spannende Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in petto. Wir zeigen, in welchen Einrichtungen junge Bremerinnen und Bremer so richtig was erleben können.
Mehr erfahrenWir für Bremen | mit Peter Sämann
In loser Abfolge stellen wir die Menschen vor, die uns ausmachen. Heute mit Peter Sämann, Projektleiter BIKE IT! Er nimmt uns mit und zeigt uns seine Fahrradstadt Bremen.
Zu YoutubeDie Lieblingsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB
Wo verbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ihre Freizeit? Wo befinden sich ihre Lieblingsorte? Einige von ihnen verraten ihre Lieblingsplätze in der Hansestadt unter dem Motto „Mein Bremen ist echt!“.
Mehr erfahren„Nachhaltigkeit ist im Tourismus schon lange kein Nice-to-have mehr“
Elena Eckert ist seit Januar 2023 Projektleiterin Nachhaltigkeit in der Abteilung Bremen Tourismus der WFB. Im Gespräch erzählt sie, wie sie touristische Akteurinnen und Akteure dabei unterstützt, sich nachhaltiger zu positionieren, vor welchen Herausforderungen die Bremer Tourismuslandschaft steht und an welchen Projekten sie aktuell arbeitet.
Mehr erfahrenFahrradkultur gestalten, erleben, genießen: ein Blick auf das Projekt „BIKE IT!“
Bremen radelnd erkunden – das macht „BIKE IT!“ möglich. Die Kampagne ist die bremische Einladung auf das Rad. Das Projekt entwickelt Fahrradtouren, unterstützt die Routenfindung mit einer umfangreichen App und organisiert zahlreiche Veranstaltungen rund um das Rad. Im Gespräch mit dem WFB-Projektleiter Peter Sämann.
Mehr erfahren„Bremen-Liebe wirkt von innen heraus!“
Bremerinnen und Bremer zu Botschafter:innen machen – das haben sich Oliver Rau und sein Team vorgenommen. Warum das wichtig für Bremen ist und wie sich jede Einwohnerin und jeder Einwohner beteiligen kann, das erläutert er im Interview.
zum InterviewBremen by night: Unvergessliche Übernachtungserlebnisse
Schon einmal auf vier Quadratmetern übernachtet? Das „kleinste Haus Deutschlands“ steht in Bremen und lädt genau dazu ein! Oder wie wäre es mit einer Nacht auf dem Wasser? Oder doch lieber Camping in der Stadt mit Schönwettergarantie? Drei Übernachtungsmöglichkeiten, die den nächsten Aufenthalt in Bremen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Mehr erfahrenStadtbummel und Zeitreise durch das älteste Viertel Bremens
Für Besucherinnen und Besucher ist das zentral gelegene Bremer Schnoorviertel mit der historischen, liebevoll restaurierten Architektur, den verwinkelten Gassen sowie einer Vielfalt an Kulinarik, Kultur und Shopping ein absolutes Muss.
Mehr erfahrenGeschichte trifft auf Natur – auf den Spuren der Torfbauern
Rund einen Kilometer vom Bremer Hauptbahnhof entfernt liegt der Findorffhafen. Von hier aus können Bremer:innen und Touristinnen und Touristen auf eine Rundfahrt mit einem elektrisch betriebenen Torfkahn entlang einer idyllischen Wasserroute aufbrechen und sich auf den Spuren der Bremer Torfbauern begeben. Das bremische Angebot liegt mit seinem Nachhaltigkeitsaspekt nicht nur weit vorn im Bereich Öko-Tourismus, sondern ist auch Inklusionsbetrieb und damit bremenweit Vorreiter.
Mehr erfahrenEin Blick hinter die Kulissen bei Airbus: Die Raumfahrtführung
Das Weltall, die Raumfahrt und der Beruf der Astronaut:innen üben für viele Menschen schon seit der Kindheit eine ganz besondere Faszination aus. Bei Airbus in Bremen haben sie die einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen der Raumfahrtbranche zu schauen und einen Blick auf die Innovationen zu werfen, die diese wachsende Branche antreiben.
Mehr erfahren„Wir sind ein Aushängeschild für Bremen“
Eine einmalige Eventlocation im Herzen der Bremer Überseeinsel – seit knapp zweieinhalb Jahren überzeugt die Alte Werft mit einer außergewöhnlichen Rauminszenierung. Dafür wurde sie im November 2023 mit dem Tourismuspreis Bremen und Bremerhaven als Bremer „Gastgeberin des Jahres“ ausgezeichnet.
Mehr erfahrenStadtführer barrierefreies Bremen: Ein Wegweiser für alle
Wie zugänglich sind Freizeiteinrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Ämter in Bremen? Wo sind barrierefreie Toiletten zu finden? Gibt es spezielle Angebote für seh- und hörbeeinträchtigte Personen? Für Menschen mit Beeinträchtigungen sind dies Fragen, die es im Vorfeld eines Besuches zu klären gilt. Der Stadtführer barrierefreies Bremen fasst die Informationen übersichtlich und kompakt zusammen. Doch wie werden die Daten erfasst und veröffentlicht?
Mehr erfahrenEin erfolgreiches Jahr im Bremer Tourismus- und Stadtmarketing
Dass Bremen so beliebt bei Touristinnen und Touristen ist, zeigt sich in der aktuellen Tourismusstatistik der Stadt, die die Senatorin gemeinsam mit der WFB Wirtschaftsförderung Bremen und dem Statistischen Landesamt auf einer Pressekonferenz präsentierte.
zur Pressemitteilung„Bremen muss man einfach erleben!“
Bremen ist immer eine Reise wert. Davon ist das Team der Tourismusstrategie 2025 bei der WFB überzeugt. Zusammen mit Akteur:innen aus dem Bremer Tourismus arbeiten Michael Kahrs, Kirsten Hoffmann und Elena Eckert daran, Bremen als Reiseziel zu positionieren. Wie sie das machen, auf welche Projekte sie besonders stolz sind und was Bremen für sie bedeutet erzählen sie im Interview.
Mehr erfahren„Wir sind ein Schaufenster für die Bremer Produktvielfalt“
Ob Knipp oder Schnoorkuller, lokal gebrautes Bier und Spirituosen oder bedruckte Socken, Tassen und T-Shirts: Bei Made in Bremen gibt es kulinarische Köstlichkeiten, liebevoll designte Produkte und jede Menge Stadtmusikantenmotive – eben typisch Bremen! Aus diesem Grund wurde das Kaufhaus mit den lokalen Produkten mit dem Tourismuspreis 2023 des Landes Bremen ausgezeichnet.
Mehr erfahrenGelebte Nachhaltigkeit im Radisson Blu: Grünes Engagement für einen nachhaltigen Aufenthalt
„We care for you, our team and our planet.“ – dieser Slogan liegt dem Team des Radisson Blu in Bremen am Herzen. Mit ihren Bestrebungen auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene gewann das Hotel den Tourismuspreis des Landes Bremen 2023 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“.
Mehr erfahrenGespräche unter Fachleuten: Das MICE Forum des Bremer Convention Bureaus
Veranstaltungsorte, Tagungshotels, Catering, Technikdienstleistungen und viele weitere Leistungsträger sind bei der Veranstaltung von Tagungen, Kongressen und Events unverzichtbar. Das Bremen Convention Bureau bringt diese Akteure bei lockeren Branchentreffen zusammen: dem MICE-Forum. Andrea Hess, Leiterin des Bremer Convention Bureaus, gibt Einblicke in das Veranstaltungsformat.
Mehr erfahren„Ich möchte, dass Bremen eine Führungsposition im Destinationstourismus einnimmt“
Seit etwas mehr als drei Monaten leitet Merle Meier-Holsten die Abteilung Bremen Tourismus der WFB. Für uns zieht sie ein erstes Fazit und verrät, wie sie die Hansestadt als touristische Destination vorantreiben möchte und welche Orte sie Bremen-Gästen persönlich empfehlen würde.
Mehr erfahrenAb aufs Rad – das FAHRRADja! 2024 in Bremen
Kurze Wege, flaches Land, grüne Strecken und viel zu sehen – kein Wunder, dass die Hansestadt Bremen so beliebt bei Radfahrenden ist. Deutschlands wichtigste Fahrradorganisation hat Bremen in einer Umfrage als fahrradfreundlichste deutsche Großstadt ermittelt und 2024 bündelt das Themenjahr „FAHRRADja!24 – Bremen bewegt dich“ eine Vielzahl von Festivals, Veranstaltungen und mehr unter einem Motto.
zur PressemitteilungLiterarisches Bremen – wo Bücherfans auf ihre Kosten kommen Teil 2
Seit Ende Oktober trägt Bremen den UNESCO-Titel „Stadt der Literatur“ und reiht sich somit in das internationale Netzwerk der Creative Cities ein. Doch was macht die Hansestadt zu einer Literaturstadt? Wo können Touristinnen und Touristen mehr über Bremens literarische Seite erfahren? Und wo taucht Bremen eigentlich in der Literatur auf?
Mehr erfahren„Wir möchten Kunstvermittlung zeitgemäßer gestalten“
Sind Sie Team Hund oder Katze? Sportsocke oder Couchpotato? Und was sagt das über Ihren Kunstgeschmack aus? Die Kunsthalle Bremen weiß das. Mit ihrem „Art Surfer“ gewann sie den Tourismuspreis 2023 in der Kategorie „Future Bremen“.
Mehr erfahrenLiterarisches Bremen – wo Bücherfans auf ihre Kosten kommen Teil 1
Seit Ende Oktober trägt Bremen den UNESCO-Titel „Stadt der Literatur“ und reiht sich somit in das internationale Netzwerk der Creative Cities ein. Doch was macht die Hansestadt zu einer Literaturstadt? Und wo kommen Bücherwürmer in Bremen auf ihre Kosten?
Mehr erfahrenIhr Herz schlägt für Bremen
Sie sind oft der erste Kontakt, den Gäste der Hansestadt zu ihrer neuen Urlaubsdestination haben: In Bremen bringen rund siebzig Gästeführer:innen Touristinnen und Touristen, aber auch Einheimischen die Geschichte der Hansestadt näher. Doch wie wird man Gästeführer:in? Welche Anforderungen müssen mitgebracht werden? Wissenswertes rund um die Beschäftigung als Gästeführer:in bei Bremen Tourismus.
Mehr erfahrenKünstliche Intelligenz im Tourismus
Die Chancen Künstlicher Intelligenz machen derzeit Furore – aber auch ihre Risiken. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Tourismusbranche, wie nähert man sich als Unternehmen der digitalen Transformation und wie gelingt es, sich zukunftsfähig aufzustellen?
Mehr erfahren„Wir wollen die Marke Hachez weiter in Bremen halten und die Tradition bewahren“
Das Hachez-Geschäft am Bremer Marktplatz ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristinnen und Touristen beliebt. Seit September 2023 hat ein neuer Eigentümer den Laden übernommen. Für ihn steht fest: Hachez bleibt ein Teil von Bremen.
Mehr erfahrenHinter den Kulissen des Varietés
Varieté – das steht für Magie, Tanz und einzigartige Artistik. Das GOP Varieté-Theater Bremen war vor zehn Jahren das erste privatwirtschaftlich finanzierte Theater in der Überseestadt. Seitdem standen rund 650 Künstlerinnen und Künstler aus mehr als 50 Ländern auf der Bühne, fast eine Million Gäste haben die Shows inzwischen besucht. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen der Varieté-Welt im GOP geworfen, das in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert.
Mehr erfahrenNeue Ansätze für den Bahnhofsplatz – ein Rückblick
Ein Pumptrack, die German Beach Tour mit erstklassigem Volleyball, eine Beachlounge mit hochklassigem Klassik-Konzert und Open-Air-Kino: In diesem Jahr wurde rund um den Bremer Hauptbahnhof einiges geboten. Viktoria Radtke, Referentin der Geschäftsführung bei der WFB im Bereich Marketing und Tourismus, erklärt die Gründe und Hintergründe …
Mehr erfahrenWein und Bremen – warum der edle Tropfen in die Hansestadt gehört
Die Stadtmusikanten trennen 400 Kilometer bis zum nächsten Weinanbaugebiet – und doch gehören Wein und Bremen zusammen wie Grünkohl und Pinkel-Grützwurst. Neben jahrhundertealter Tradition sind Bremer Händlerinnen und Händler heute marktführend auf ihrem Gebiet.
Mehr erfahrenErlebnisse im Bremer Norden: Die besten Tipps von WFB-Expertin Elvira Krol
Der Bremer Norden lockt mit maritimen Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen im Grünen. Elvira Krol, Projektleiterin der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für Bremen Nord, gibt Einblicke in ihre Arbeit und verrät ihre Lieblingsorte in Blumenthal, Vegesack und Burglesum.
Mehr erfahrenTouristische Übernachtungen auf Rekordniveau
Touristischer Rekord für die Hansestadt: Von Januar bis Juni 2023 verzeichnete das Statistische Landesamt Bremen 1.088.607 Übernachtungen in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben der Stadt Bremen. Damit kamen von Januar bis Juni 2023 mehr Übernachtungsgäste in die Stadt als jemals zuvor in einem ersten Halbjahr.
zur Pressemitteilung20 Jahre Feminismus-Blog in Bremen: Die „frauenseiten“ feiern Jubiläum
20 Jahre „frauenseiten“ in Bremen. Der feministische Blog hat sich seit Anfang der 2000er stets weiterentwickelt und ist inzwischen aus der Bremer Feminismus-Szene nicht mehr wegzudenken. Mit Veranstaltungshinweisen, Erklärungen von Begriffen und Artikel über Frauen in Wissenschaft, Kunst und Politik verschafft er Bremer Frauen und Frauenförderung Sichtbarkeit im digitalen Bereich.
Mehr erfahrenWissenschaft zum Anfassen in Bremen
In Bremen ist Wissenschaft eine große Nummer: in den Laboren der Universität, an einem der über 50 Forschungsinstitute oder in der grünen botanika. Dabei gibt es viele Angebote, damit Besucher:innen Wissenschaft hautnah zum Anfassen erleben können.
Mehr erfahrenEine Bühne für die Integration
Die Bremer Intendantin Kira Petrov weiß, wie es ist, sich fremd zu fühlen. Mit 15 Jahren kam sie als Spätaussiedlerin aus Sibirien nach Deutschland. Heute hilft die Schauspielerin und Regisseurin Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine und anderen Ländern, sich zu integrieren und an sich zu glauben.
Mehr erfahrenBremen mit Kindern – 11 Aktivitäten für Familien
Der Familienausflug steht an – doch wie können Eltern ihren Kindern das perfekte Erlebnis bescheren und selbst auch noch etwas davon haben? Bremen hält eine große Vielfalt an spannenden Angeboten für Familien bereit.
Mehr erfahren„Bei uns gibt es Erlebnis, nachhaltigen Konsum und Pippi Langstrumpf-Architektur“
Seit 2014 baut die Gemüsewerft Hopfen für die Bremer Braumanufaktur an – nicht zuletzt an ihrem Standort auf der Überseeinsel, in unmittelbarer Nähe zur Weser und der innovativen Mikrobrauerei. 2022 wurde das Gemeinschaftsprojekt für sein ökologisches, regionales und soziales Engagement mit dem Tourismuspreis der WFB in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet.
Mehr erfahrenUNESCO-Welterbe in Bremen: Über steinerne Denkmäler und Zeitzeugen der etwas anderen Art
Bereits seit Juli 2004 zählen das Ensemble von Rathaus und Roland als UNESCO-Welterbe. Darüber hinaus wird die deutsche Weinkultur seit 2021 als Immaterielles Kulturerbe gelistet. Ein Blick auf die bremischen UNESCO-Welterbestätten.
Mehr erfahrenGarten macht Schule
Kartoffeln setzen, Getreide säen, Tiere beobachten, Müsli selber machen: Im Umweltbildungszentrum Bremen lernen Kinder und Jugendliche, wie spannend die Natur sein kann und woher unsere Lebensmittel kommen. Nicht nur die Lehrer sind begeistert.
mehr erfahrenUrlaubsfeeling mitten in Bremen
Mit einem Beach Club, abwechslungsreichen Events und seit neuestem Hausbooten für Übernachtungsgäste begeistert das Lankenauer Höft sowohl Bremer:innen als auch Tourist:innen – und hat noch weitere Pläne. Für dieses zukunftsorientierte Projekt gab es Ende 2022 den Tourismuspreis von der WFB in der Kategorie „Future Bremen“.
Mehr erfahrenEin Tag in Bremen
Bremen ist die Stadt der kurzen Wege – wer sie auf einem Tagestrip kennenlernen möchte, findet hier Tipps für 12 Stunden in der Hansestadt.
Mehr erfahrenAb auf‘s Rad: Bremen auf zwei Rädern
Bremen ist die fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands – und das möchte die WFB mit ihrem Projekt Bike it! weiter fördern. Ein Überblick der abwechslungsreichen Bike it!-Radtouren in und um Bremen.
Mehr erfahrenGenuss mit allen Sinnen: Was man in Bremen rund ums Wasser erleben kann - Teil 2
Mit dem Themenjahr „Genussufer“ widmet sich Bremen dem Genuss am Wasser mit all seinen Facetten, sei es kulinarisch, musikalisch, literarisch oder sportlich. Wir geben einen kleinen Einblick in die riesengroße Vielfalt, die Bremen in diesem Bereich zu bieten hat.
Mehr erfahren