+49 (0) 421 9600-10
MOIN Buchstaben in den Wallanlagen - Quelle: WFB/Helms
24.4.2025 - Mona Fendri

12 grüne Geheimtipps in Bremen

Lebensqualität

Parks, Naturpfade und urbane Oasen jenseits der Klassiker

Bremen ist grün – und das nicht nur im Bürgerpark, am Weserdeich oder im Rhododendronpark. Denn Deutschlands grünste Großstadt hat noch viel mehr zu bieten: kleine, fast verborgene Naturparadiese, geheime Gärten und zukunftsweisende grüne Projekte mitten in der Stadt.

Das Themenjahr „NATURlich Bremen 2025. Ab ins Grüne!“, unter der Federführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, feiert genau diese Verbindung aus Natur und Urbanität – von stillen Oasen bis zu lebendigen Urban-Gardening-Projekten.

NATURlich Bremen – 12 grüne Orte in Bremen

1.    Waller Park – vom Adelssitz zum Volkspark

Im Westen der Stadt beginnen wir mit unserer grünen Entdeckungstour. Bereits im Jahr 1179 wurde der „Hof Walle“ erwähnt, einst Sitz eines Rittergeschlechts. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Gut einige Male den Besitzer, wurde umgestaltet und als „Lustsitz“ genutzt. 1928 kaufte die Stadt Bremen das Grundstück und machte daraus ein Volksgarten für alle.
Auch heute noch lässt sich im sechs Hektar großen Waller Park unter alten Eichen herrlich entspannen, bei Sonnenschein tanzt auf dem See das Licht und die abwechslungsreiche Spiellandschaft eignet sich bestens zum Klettern, Toben und Verstecken.

Ein Sonnenschirm am Strand
Am Strandpark Waller Sand in der Überseestadt können sich Spaziergänger:innen entspannen und ein maritimes Flair genießen. © WFB / Melanka Helms-Jacobs

2.    Strandpark Waller Sand – urbaner Strand mit Weitblick

Im benachbarten Stadtteil, der Überseestadt, verbirgt sich zwischen Getreideverkehrsanlage und Weserfähre ein malerisches Freizeit- und Naherholungsgebiet: der Strandpark Waller Sand. Wo früher nichts als Steinwüste war, entstand unter Federführung der WFB eine moderne Uferlandschaft mit Dünen, Spielplatz und Promenade. Die drei ehemaligen Anlegerstege entlang des Uferweges sind begehbar. Hier trifft maritimes Feeling auf urbane Entspannung. 2020 wurde der Waller Sand gleich zweimal ausgezeichnet: im Wettbewerb „Deutscher Städtebaupreis“ und beim Bundespreis Stadtgrün.

3.    Gemüsewerft Überseeinsel – Urban Gardening zwischen Baustelle und Weser

Grüne Salatköpfe, saftig rote Tomaten und lila schimmernde Auberginen: In der Gemüsewerft auf der Überseeinsel wächst eine Vielfalt an Gemüse- und Obstsorten aus Hochbeeten heraus. Ein Biergarten mit rustikalen Holzbänken lädt zum Verweilen ein, den Blick über die glitzernde Weser schweifend.

Das Besondere: Auch der Hopfen, mit dem das Bier der benachbarten Bremer Braumanufaktur gebraut wird, wächst in der Gemüsewerft. Für ihr soziales und nachhaltiges Engagement erhielten Gemüsewerft und Bremer Braumanufaktur 2022 den Bremer Tourismuspreis. Im Rahmen des Themenjahres NATURlich Bremen 2025 finden im August die dritten Bremer Bierbrautage statt – an diesen Tagen wird die Gemüsewerft eine Führung zum Thema „Hopfenanbau in der Stadt“ anbieten. Die Ernte folgt dann im September.

Hochbeet der Gemüsewerft
Landwirtschaft mitten in Bremen – Die Gemüsewerft bietet Obst, Gemüse und Hopfen in Hochbeeten. © WFB / Jan Rathke

4.    Klima-Waldpark Oslebshausen – grüne Zukunft

Eine grüne Oase mitten in der Stadt, wo eine Vielfalt an Bäumen an warmen Sommertagen Schatten spendet, wo Vogelzwitschern und Insektensummen die Lärmkulisse der Straßen übertönen – im Herzen des Bremer Stadtteils Oslebshausen, zwischen Gewerbegebiet und Wohnanlage, soll solch ein Ort zum Leben erwachen: der urbane Klima-Waldpark Oslebshausen.

Das von der WFB begleitete Projekt wird ab diesem Jahr aufgeforstet und soll Biodiversität fördern und die Lebensqualität im Stadtteil durch die Schaffung von mehr Grünraum verbessern. Bis zu einem Jahr kann die Fertigstellung des Klimawalds dauern, danach ist Bremen um ein Paradies für Naturverliebte reicher.

5.    Ökopfad Werderland – Lernen, staunen, Spazieren gehen

Weiter nördlich beginnt eine der ursprünglichsten Kulturlandschaften Bremens: das Werderland. Der naturnahe Lehrpfad führt durch Auen, Feuchtwiesen und vorbei an alten Flussläufen – mitten durch eine Landschaft im Wandel.

An rund 15 Stationen erfährt man mehr über Hochwasserschutz, Landwirtschaft und Artenvielfalt. Ein Sandbiotop mit Aussichtspunkt, 2018 von der WFB beauftragt, macht die Flussmarschlandschaft auch erlebbar. Wer das Werderland noch nicht kennt, entdeckt hier ein Stück Bremen, das weit mehr ist als grüne Kulisse – es ist lebendige Kulturlandschaft.

Luftaufnahme eines Schlosses im Nebel
Wie im Märchen steigt das Wätjens Schloss im gleichnamigen Park aus dem Nebel empor. © WFB / Tobias Mittmann

6.    Wätjens Park – verstecktes Idyll mit Schlossblick

Einst als Sommersitz der Kaufmannsfamilie Wätjens erbaut, können heute alle dieses verwunschene Kleinod an der Grenze zwischen Bremen Blumenthal und Vegesack genießen. Die weitläufige Grünanlage, oft übersehen, beherbergt ein Schloss und beeindruckt mit ihrer historischen Gestaltung. Heute steht der Park unter Denkmalschutz.

Wer Lust hat, den Wätjens Park auf dem Drahtesel zu erkunden, ist bei der BIKE IT!-Radtour durch den Bremer Norden bestens aufgehoben. Neben dem Wätjens Park entdecken Fahrradfahrende weitere vielfältige grüne Juwelen im Norden der Hansestadt: die Auenlandschaft rund um das Schloss Schönebeck, der märchenhafte Knoops Park und die schöne Lesum gehören zu den natürlichen Schätzen entlang der Radstrecke.

7.    Eispohl, Sandwehen und Neuenkirchener Heide – wild und wunderbar

Im äußersten Nordosten zeigt sich Bremen von seiner wilden Seite. Seltene Schmetterlinge, vereinzelte Eidechsen und allein 25 verschiedene Libellenarten sind gemeinsam mit besonders raren Pflanzen im Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen zu Hause. Besucher:innen erleben hier von Dünen und Kleingewässern durchzogene Heideflächen. Der Eispohl selbst ist eine in der Späteiszeit vor circa 10.000 Jahren durch Wind- und Sandverwehungen geformte Senke, die sich mit Wasser füllte.

Die angrenzende Neuenkirchener Heide gilt als größtes zusammenhängendes Waldgebiet Bremens – mit hügeliger Geestlandschaft, stillen Wegen und pittoresken Rastplätzen ein Geheimtipp für alle, die Ruhe in der Natur suchen.

Eine Moorlandschaft und Vögel
Die Borgfelder Wümmewiesen stehen seit 1987 unter Naturschutz. © Lissi Savin

8.    Borgfelder Wümmewiesen – ein Paradies für Vogelbeobachtende

Nordöstlich von Bremen breitet sich eine wasserreiche Wiesenlandschaft aus, die besonders im Winter häufig überschwemmt wird und Lebensraum für zahlreiche Vogelarten bietet. 677 Hektar umfassen die Borgfelder Wümmewiesen. Seit 1987 stehen sie unter Naturschutz und sind als gleichnamiges EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Vom Aussichtsturm am Hollerdeich haben Spaziergänger:innen einen ausgezeichneten Ausblick über die weiten Felder.

9.    Essbare Vielfalt für Mensch und Tier – der NABU-Waldgarten in Sebaldsbrück

Wo früher eine monotone Thuja-Plantage stand, wächst seit 2023 ein lebendiger Waldgarten heran – mit alten Kultursorten, heimischen Gehölzen und klimaresilienten Arten. Der NABU Bremen zeigt auf seinem 3.000 Quadratmeter großen Gelände, wie Biodiversität, nachhaltiger Nahrungsmittelanbau und Klimaanpassung Hand in Hand gehen können.

Besucher:innen sind eingeladen, bei der Planung und Pflege mitzumachen oder können im Rahmen unseres Themenjahres NATURlich Bremen an einer der monatlichen Führungen von März bis Oktober teilnehmen. Ein grüner Lern- und Begegnungsort mitten in der Stadt!

Ein Hotel auf der Galopprennbahn
Die ehemalige Galopprennbahn: ein grünes Naherholungsgebiet in der Vahr. © Hotel ATLANTIC Galopprennbahn

10.    Galopprennbahn Bremen – Stadtwald in der Vahr

Die ehemalige Galopprennbahn im Bremer Stadtteil Vahr wird derzeit in eine großzügige Grün- und Erholungsfläche umgewandelt, die vielfältige Möglichkeiten für Freizeit, Sport und Kultur bieten soll. Aktuell entsteht dort unter anderem ein neuer Klimawald – naturnah, artenreich und zugänglich. Das Areal bietet sich zudem für Jogger:innen sowie Fahrrad- und Inline-Skate-Begeisterte bestens an. Im Rahmen des letzten Themenjahres FahrradJA fand 2024 auf der Galopprennbahn das Rad-Event Red Bull Aufsatteln statt.

11.    Achterdiekpark – das Reich der sieben Teiche

Dieser etwa acht Hektar große Park im Osten der Stadt entstand auf dem Gelände des ehemaligen Zoos Bremen. 1976 erfolgte die Gründung einer Bürgerinitiative zum Schutz des ehemaligen Tierparkgeländes mit der Zielsetzung, das Gelände als Parkanlage zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Mit seinen sieben Teichen und einer vielfältigen Flora bietet der Park heute einen ruhigen Rückzugsort für Naturliebhaber:innen, die beim entspannten Spaziergang Molchen, Kröten, Enten und Libellen begegnen können.

Achterdiekpark
Mit seinen sieben Teichen ist der Achterdiekpark eine Wohlfühloase im Osten Bremens. © WFB / Mona Fendri

12.    Geheime Gärten – kleine Oasen voller Geschichten

Ob Bibelgarten am Dom, Blindengarten in St. Magnus oder Hansegarten im Utbremer Grün – in Bremen verbergen sich zahlreiche kleine Gärten mit großer Wirkung. Sie laden zum Innehalten ein, erzählen Geschichten und machen das Stadtgrün besonders lebendig.

Und das ist längst nicht alles …

Diese Liste zeigt nur eine kleine Auswahl – denn in der grünsten Großstadt Deutschlands gibt es natürlich noch viele weitere natürliche Kleinode zu entdecken. Einen ausführlichen Überblick aller Gärten, Parks, Wanderwege und Seen finden Naturfans auf bremen.de. Veranstaltungen in und rund um das Thema Natur gibt es beim Themenjahr zu entdecken.

Erfolgsgeschichten


Bremer Produkte
09.04.2025

7 Bremer Produkte, die jeder kennt!

In Bremen produziert, in der Welt gekauft: Diese acht Produkte aus Bremer Produktion sind deutschlandweit und international heiß begehrt!

Zu den Bremer Produkten
Tourismus
02.04.2025

Jenseits des Märchens – Bremen neu entdecken

Für viele ist Bremen eine wahre Märchenstadt – charmant, muckelig und gemütlich. Fast wie ein großes Dorf mit verwinkelten, pittoresk Gassen, kleinen Cafés und natürlich immer verbunden mit den vier Tieren der Brüder Grimm. Doch Bremen ist weit mehr als nur Märchen – die Stadt steckt voller Überraschungen.

Mehr erfahren
Bremen Erleben!
31.03.2025

Das neue Erlebnismagazin ist da!

Der Frühling kommt! Von Osterwiese bis Museum – Alle Veranstaltungshighlights in Bremen und Bremerhaven von April bis Juni 2025

zum Magazin