Jenseits des Märchens – Bremen neu entdecken
TourismusVon Fahrradstadt bis Raumfahrt – die Hansestadt kann (fast) alles
Es war einmal eine Hansestadt, die weit mehr zu bieten hat als nur ihre berühmten Stadtmusikanten. Für viele ist Bremen eine wahre Märchenstadt – charmant, muckelig und gemütlich. Fast wie ein großes Dorf mit verwinkelten, pittoresk Gassen, kleinen Cafés und natürlich immer verbunden mit den vier Tieren der Brüder Grimm. Doch Bremen ist weit mehr als nur Märchen – die Stadt steckt voller Überraschungen. Zwei ihrer größten Schätze gehören sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe: das prächtige Bremer Rathaus und der stolze Roland auf dem Marktplatz. Sie erzählen von Bremens stolzer Geschichte als freie Hansestadt – aber selbst das ist längst nicht alles. Mit knapp 580.000 Einwohnerinnen und Einwohnern belegt die Hansestadt Platz elf unter den größten Städten Deutschlands*. Zudem ist Bremen die grünste Großstadt des Landes und zählt weltweit zu den besten Fahrradstädten.
Viele bekannte Marken haben hier ihren Ursprung, darunter Beck’s, Jacobs Kaffee und Eduscho. Weniger bekannt, aber nicht weniger beeindruckend: Bremen spielt eine bedeutende Rolle in der internationalen Raumfahrt. Gleichzeitig beweist die Stadt ihre kreative Seite – der Titel „Street Art City“ zeugt von einer lebendigen Kunstszene. Die Überseestadt und das Tabakquartier wiederum zeigen eindrucksvoll, wie modern Tradition sein kann.
*Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2025, Datenstand: 2022/23
Sechs Gründe warum die Hansestadt mehr als Märchen ist. Bremen ist …
… Raumfahrtstandort und Stadt der Wissenschaft
Seit mehr als sechzig Jahren zählt Bremen zu den bedeutendsten Raumfahrtstandorten Europas. Mit der Gründung des Entwicklungsrings Nord, kurz ERNO, fiel im Juni 1961 der Startschuss für die Raumfahrt in Bremen. Die Entwicklung des Raumfahrtstandortes Bremen ging in den sechziger bis neunziger Jahren in großem Tempo voran. Zunächst waren es die Trägerraketenprogramme Europa und Ariane, die die Bremer Ingenieurskunst hervorbrachte. Schon bald kamen Aktivitäten in den Bereichen Satelliten und vor allem auch in der astronautischen Raumfahrt und Robotik hinzu. Raumfahrt „Made in Bremen" war und ist bis heute weltweit gefragt. Projektnamen wie Ariane, Spacelab, Columbus oder ATV sind untrennbar mit der Raumfahrtkompetenz des Standortes Bremen verbunden.
Bei Airbus Defence & Space in Bremen erhalten Raumfahrtbegeisterte einen Einblick in die Forschung und Entwicklung rund ums Weltall. Wie lebt, schläft und forscht man bei Schwerelosigkeit? Bei einer Raumfahrtführung gibt es die spannenden Antworten. Sie gibt Einblicke hinter die Kulissen der Produktionsstätten, vermittelt Informationen über die Herstellung von Satelliten, Trägerraketen und andere Raumfahrtkomponenten. Bei Airbus entstand unter anderem der europäische Beitrag zur Internationalen Raumstation ISS. Während diese 400 Kilometer über der Erde mit einer Geschwindigkeit von 28.000 Stundenkilometern dahinrast, sind in Bremen zwei nachgebaute Module für die Öffentlichkeit zugänglich.

Ganz hoch hinaus geht es im Fallturm des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM): Mit 146 Metern ragt er als Wahrzeichen des Technologieparks an der Bremer Universität empor. Was sich im Inneren dieses Monuments verbirgt, erfahren die Teilnehmenden der Fallturm-Führung. Denn hier wird auf der Erde das geschafft, wofür früher ein Flug ins All oder ein teurer Parabelflug vonnöten waren: Schwerelosigkeit. In der 110 m langen Röhre des Fallturms werden Experimente in Schwerelosigkeit durchgeführt. Der freie Fall dauert bis zu 10 Sekunden lang. Der Bremer Fallturm ist damit eine weltweit einmalige Forschungseinrichtung und ein wichtiger Teil der Luft- und Raumfahrtforschung. Durch einen Vortrag mit Filmvorführung und kleine Experimente erleben die Besucherinnen und Besucher, wie uns die Schwerelosigkeit im Alltag betrifft. Zur Führung gehört auch ein Besuch in der Integrationshalle, in der die Experimente vorbereitet werden.
2005 wurde Bremen offiziell als erste Stadt der Wissenschaft in Deutschland ausgezeichnet – und das aus gutem Grund: Wissenschaft hautnah erleben und selbst forschen – das geht in Bremen! Das markante Gebäude des Universum Bremen weckt sofort Neugier: Ist es ein silberner Wal oder eine Muschel? Seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 hat sich das Science Center zu einem interaktiven Entdeckungsgelände entwickelt. Über 300 Exponate laden zum Anfassen, Mitmachen und Experimentieren ein – drinnen wie draußen. Im Außenbereich, Deutschlands erstem Freiluft-Wissenspark, können Besuchende die Schwerkraft überlisten oder erleben, wie sich ein Jo-Jo fühlt. Im Inneren warten spannende Themenwelten: Mensch, Natur und Technik. Neugierige testen den Lügendetektor, erleben Hochspannung an der Blitzmaschine oder erforschen die Entstehung des Universums. Kein Wunder, dass das Universum Bremen zu den erfolgreichsten Wissenscentern Europas zählt.
… Stadt im Umbruch
Bremen erfindet sich ständig neu – und nirgendwo wird dies so sichtbar wie in der Überseestadt. Auf rund 300 Hektar entsteht hier eines der größten städtebaulichen Projekte Europas, das Tradition und Moderne verbindet. Die Wirtschaftsförderung Bremen WFB arbeitet Hand in Hand mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren vor Ort zusammen, um diesen Ortsteil mit Leben zu füllen und Bremerinnen und Bremer sowie Gäste der Stadt für die Überseestadt als Erlebnisstandort zu begeistern. Das ehemalige Hafengebiet ist mehr als ein modernes Quartier – sie hat Geschichte. Wo heute Cafés und Kulturangebote locken, dominierten einst Hafenwirtschaft und Handel. 1888 eröffnete Bremen hier seinen ersten Freihafen, doch mit der Containerisierung verlagerte sich das Geschäft nach Bremerhaven. Der Wandel begann 1998 mit der Zuschüttung des Überseehafens, 2002 folgte der Bau des Großmarkts. Heute trifft in der Überseestadt industrielle Vergangenheit auf kreative Urbanität mit touristischen Höhepunkten wie dem Hafenmuseum, dem Schwarzlichtminigolf oder dem Schuppen Eins, dem Zentrum für Automobilkultur. Der Europahafen lockt mit maritimer Atmosphäre zum Verweilen, sei es bei einem Spaziergang, auf einer Außenterrasse oder mit einem Feierabendbier beim Sonnenuntergang. Auf der Südseite des Europahafens wächst das moderne Stadtquartier „Überseeinsel“, das Wohnen, Gewerbe und Kultur vereint. Ein besonderes Highlight ist das ehemalige Kellogg-Silo, das in ein außergewöhnliches Hotel umgewandelt wurde. Im Winter sorgt eine Eislaufbahn auf dem ehemaligen Kellogg-Areal nicht nur für Freizeitspaß, sondern ist auch Teil eines nachhaltigen Energiekonzepts.

So jung kann alt sein – das beweist das Tabakquartier in Woltmershausen. Von der historischen Brinkmann-Zigarettenfabrik hin zum neuen Zukunftsquartier für Arbeiten, Wohnen und Freizeit. Wo einst Tabak produziert wurde, ist heute ein kreativer Hotspot entstanden – mit 300 Unternehmen, 1.000 geplanten Wohnungen, Parks, Gastronomie und Kulturangeboten. Von kreativem Street Food bei der Foodbox Pusdorf über italienisch-alpenländische Spezialitäten im Justus bis hin zu frischen Leckereien im Bistro Mayapapaya und einer charmanten Bäckerei mit Café – kulinarisch hat das Quartier einiges zu bieten. Im ehemaligen Heizwerk finden Events für bis zu 400 Gäste statt, während das Boulevard-Theater Bremen und die Bremer Philharmoniker das kulturelle Leben bereichern. Kunst- und Kreativschaffende nutzen das Zentrum für Kunst, und Sportfans testen ihre Grenzen in der Boulder Base Bremen, Norddeutschlands größter Boulderhalle. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Photovoltaik, Wärmepumpen und das „Grün Quartier“ mit Wildblumenwiesen und Bienenstöcken setzen auf eine umweltfreundliche Zukunft. So wächst in Woltmershausen ein neues, vielseitiges Viertel, das Geschichte und Moderne verbindet.
… Markenstandort
Bremen – die Stadt, in der Weltmarken zu Hause sind! Und nicht wenige von ihnen haben hier sogar das Licht der Welt erblickt. Beck’s Bier, Jacob’s Kaffee sowie Eduscho, Mondelez mit Milka-Schokolade und Philadelphia-Frischkäse und Mercedes: In der Hansestadt findet man sie dicht an dicht, die hochwertigen Marken und auch die Markenschaffenden.
Bier brauen hat in Bremen eine lange Tradition. Die grünen Flaschen von Beck’s sind weltweit bekannt und noch heute weht Besucherinnen und Besuchern an der Weserpromenade Schlachte regelmäßig ein würziger Malzgeruch entgegen. Seit dem 11. Jahrhundert wird in Bremen Bier gebraut – mit Erfolg! Traditionelle Sorten wie Rotbier, Porter und Ale waren nicht nur in der Heimat beliebt, sondern wurden auch international exportiert. Heute wird Beck’s, direkt an der Weser gebraut. Die Bremer Brauerei-Tour gewährt spannende Einblicke in die Kunst des Brauens sowie in die Marken Beck’s und Haake-Beck.
Neben Beck’s bereichern auch zahlreiche kleinere Brauereien die Bremer Bierszene – darunter die Bremer Braumanufaktur mit ihrer Marke Hopfenfänger, die regional angebauten Hopfen aus der Bremer Gemüsewerft verarbeitet. Für dieses nachhaltige Konzept wurde sie 2022 mit dem Bremer Tourismuspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die Brauerei kann besichtigt werden – inklusive einer anschließenden Verkostung.

Keine andere Stadt des Landes ist so eng verknüpft mit dem Wort „Kaffee" und seiner Geschichte wie Bremen. Vom ersten Kaffeehaus im deutschsprachigen Raum, das an der Weser im siebzehnten Jahrhundert entstand, bis zum wichtigen Umschlagpunkt für das Lieblingsgetränk der Deutschen – Bremen hat eine lange und reiche Kaffee-Geschichte. Einen wichtigen Anteil am Erfolg des Getränks hat ohne Frage Ludwig Roselius: Er gründete 1906 mit Kaffee HAG (der Kaffee-Handels-Aktien-Gesellschaft) in Bremen die erste Kaffeefabrik Europas und auch das erste Unternehmen, das eine koffeinfreie Version des Genussgetränkes anbot. 1924 eröffnete Eduard Schopf eine kleine Kaffeerösterei und legte damit den Grundstein für die Firma Eduscho. Diese gehört mittlerweile zu Tchibo, aber ist noch immer in Bremen ansässig. Auch Jacobs Kaffee ist in Bremen zuhause. Johann Jacobs eröffnete 1907 seine eigene Rösterei, nachdem sein „Specialgeschäft für Caffee, Thee, Chocoladen und Biscuits“ bereits zwölf Jahre am Domshof Kundinnen und Kunden anlockte. Im Johann-Jacobs-Haus können Besuchende an Barista-Kursen teilnehmen und mehr über die Geschichte des Jacobs Kaffees erfahren.
Jacobs Kaffee gehört seit 1990 zur Marke Mondelez, ehemals Kraft Jacobs Suchard beziehungsweise später Kraft Foods. Der Hauptsitz von Mondelez befindet sich ebenfalls in Bremen. Neben Jacobs Kaffee ist das Unternehmen vor allem für bekannte Marken wie Milka-Schokolade, Oreo-Kekse, Philadelphia-Frischkäse und viele weitere Produkte bekannt.
Zudem gibt es ein Mercedes-Benz Werk in der Hansestadt. Dieses ist mit rund 11.000 Mitarbeitenden der größte private Arbeitgeber der Region und nach Stückzahlen das größte PKW-Produktionswerk der Mercedes-Benz AG. Am Standort wurden inzwischen mehr als 10 Millionen Fahrzeuge produziert. Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge sind dabei seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Produktportfolios. Auch Werkführungen und eine Fahrt mit dem GLC oder der G-Klasse auf dem Offroad-Parcours „The Rock“ sind in Bremen möglich.
…. grünste Großstadt
Bremen ist grün. Nicht nur weil die beiden Aushängeschilder der Hansestadt – der Fußballverein Werder Bremen und die Traditionsbrauerei Beck und Co. ─ diese Farbe zur Hausmarke gemacht haben. Das Stadtbild besticht vielmehr mit üppigen Grünflächen, idyllischen Parks und bezaubernden Gärten. Bremen ist nicht umsonst die grünste Großstadt in Deutschland – mit durchschnittlich sechzig Quadratmetern Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen pro Person (Parks, Sportanlagen, aber auch Wasserflächen laden täglich zur Entspannung vom Trubel der Stadt ein. 2025 wurde deshalb zum Themenjahr „NATURlich Bremen. Ab ins Grüne!" erklärt. Unter Federführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH entwickeln Dutzende von Veranstalter:innen, touristische Einrichtungen und viele mehr ein vielfältiges Programm: Urban Gardening, Breminale am Osterdeich, Projekte mit Naturschutzorganisationen wie dem NABU und dem BUND, Musik und Licht am Hollersee, die Bremer Woche des Gartens, die Torfkahnarmada oder der Fotomarathon – 2025 warten vielfältige, grüne Events darauf, die Bremer Natur in den Mittelpunkt zu stellen.
Der Bürgerpark liegt mitten in Bremen und ist die grüne Lunge der Stadt – ein Abenteuerland für Kinder, ein Idyll für Verliebte und ein Rückzugsort für Gestresste. Bremens größte zusammenhängende Parkanlage bietet auf seinen 200 Hektar für jede und jeden etwas. Und das schon seit über 150 Jahren! Außerdem befindet sich in der Hansestadt der größte Rhododendron-Park der Welt. Auf 46 Hektar wird in Bremen die größte Rhododendron-Sammlung der Welt gepflegt, mit 650 Wildformen und 3.500 Züchtungen. Zum Rhododendronpark gehört die Botanika. Diese bietet eine faszinierende Reise durch asiatische Landschaften, ein Tropenhaus mit Regenwald-Atmosphäre und ein Schmetterlingshaus mit achtzig Falterarten. Interaktive Stationen machen den Besuch zu einem Erlebnis für Jung und Alt. Hier schwingen sich sogar Gibbons, namens Knuppy, Yuna, Wody und Jupp durch das dichte Grün. Meist schwimmend im Wasser lässt sich das Otter-Pärchen Lotta und Otis beobachten.
Und Bremen ist auch die einzige Großstadt, in der Torfkähne fahren! Früher transportierten sie Torfblöcke aus dem Teufelsmoor, inzwischen touren sie von April bis Oktober entlang der kleinen Kanäle von Findorff bis ins Blockland. Die Fahrten sind übrigens auch für Menschen mit Beeinträchtigungen geeignet. Noch ein extra Highlight sind die Sonnenaufgangstouren und Fahrten in der Dämmerung.
Palmen, Sand und kühle Getränke – was will man mehr? All das bekommt man im Sommer am Lankenauer Höft, auf einem rund 5.000 Quadratmeter großen Gelände an der äußersten Spitze von Woltmershausen. Der Stadtstrand bietet ein entspanntes Urlaubsfeeling, indem man sich in Liegestühlen, Hollywood-Schaukeln, Strand-Lounges oder auf sogenannten „Day Beds“ zurücklehnen und die Atmosphäre des neuen Beachclubs genießen kann. Das besondere Konzept wurde 2022 mit dem Tourismuspreis in der Kategorie „Future Bremen“ ausgezeichnet – ein Beweis dafür, dass das Lankenauer Höft nicht nur Erholung, sondern auch visionäre Ideen und nachhaltige Freizeitgestaltung vereint.
An der Bar können sich Besucherinnen und Besucher über eine vielfältige Auswahl an Speisen und Gerichten freuen – viele davon auch in veganer Variante! Darüber hinaus gibt es erfrischende Getränke, selbstgemachten Kuchen und Eis. Für die kleinen Gäste steht ein Abenteuer-Spielschiff bereit. Auch dieses Jahr sind wieder Open-Air-Partys und andere spannende Veranstaltungen geplant.
Seit Ende 2022 bieten die Betreiber:innen des Lankenauer Höfts ein weiteres ganz besonderes Highlight an: Hausboote. Besuchende haben die Möglichkeit in einem der modernen Hausboote direkt auf dem Wasser zu übernachten und eine exklusive Auszeit auf der Weser zu genießen – mit Nähe zum belebten Stadtzentrum Bremens.

… Fahrradstadt
Kurze Wege, flaches Land, grüne Strecken und viel zu sehen – nicht ohne Grund ist Bremen so beliebt bei Radfahrenden. Europaweit rangiert die Hansestadt auf dem 3. Platz der Fahrradstädte. Hier kommen 916 Fahrräder auf jeweils 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner, damit sind doppelt so viele Fahrräder wie Autos in der Stadt unterwegs. Deutschlands wichtigste Fahrradorganisation, der Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club hat Bremen in einer Umfrage als fahrradfreundlichste deutsche Großstadt ermittelt, und um das zu ehren, gab es 2024 das WFB-Themenjahr „FAHRRADja!24 – Bremen bewegt dich“.
„Bike it!“ ist seit einigen Jahren die bremische Einladung auf das Rad. Die Kampagne der WFB macht Vorschläge für erlebnisreiche Fahrradtouren auf ausgiebig beschriebenen Rad-Runden, gibt Unterstützung für die Routenplanung mit Hilfe einer umfangreichen App, hilft beim Finden von Servicestationen und gibt Tipps für die vielfältigen Veranstaltungen rund um das Thema Radfahren. Alle Ziele und die Kultureinrichtungen sind mit der Bremen Bike Citizens-App bequem zu finden. Die kostenlose Fahrrad-Navigationssoftware funktioniert offline mit dem Smartphone sicher und bequem. Sie findet die schönsten, schnellsten und bequemsten Wege durch die Stadt. Mehrere Radrouten machen das Entdecken der Hansestadt für Drahteselfans einfach.

… Kreativstandort
Ob alte Meister oder Junge Wilde – Bremen bietet kulturelle Highlights für jede Zielgruppe. Street Art verwandelt die Hansestadt in eine lebendige Galerie unter freiem Himmel. Beeindruckende Wandgemälde, kreative Graffiti und bunte Murals, die Geschichten erzählen und zum Nachdenken anregen, sind überall in Bremen an Hauswänden, Brücken und Fassaden finden. Mit mehr als 250 Street Art Spots hat sich die Stadt zu einem wahren Zentrum der urbanen Kunst entwickelt. Seit November 2024 trägt Bremen zudem offiziell den Titel „Street Art City“ und dadurch auch in der dazugehörigen Street Art Cities-App vertreten. Diese App bietet eine interaktive Karte mit diversen Routen, die die Street-Art-Hotspots in Bremen zeigt und detaillierte Infos zu den Künstlern und Künstlerinnen, Stilen und Geschichten hinter den Werken bereitstellt. Zu den Routen zählen beispielsweise die „Urban Minimalism“-Route (13,9km), die „Lucky Walls City Route“ (8,8 km) und die „WALK THIS WAY!WOW123“-Route, die speziell die Kunstwerke des bekannten Künstlers Markus Genesius umfasst.
Auch die Bremer Kunsthalle setzt immer wieder auf kreative Ideen. Seit 2023 nutzt die Bremer Kunsthalle innovative Web-Apps für ein interaktives Museumserlebnis. Die App „It’s an Art Match“ dient als individuelles Besucherleitsystem und funktioniert wie Tinder für Kunst: Nutzer:innen erstellen ein Persönlichkeitsprofil, das ihnen 15 passende Kunstwerke vorschlägt – inklusive Standort in der Dauerausstellung. So entsteht ein persönlicher Rundgang durch die 2.500 Quadratmeter der Kunsthalle. Mit diesem Projekt gewann die Kunsthalle 2023 den Tourismuspreis in der Kategorie „Future Bremen“.
Für kreative Köpfe bietet „Mein Pinnwand-Museum“ die Möglichkeit, eigene Ausstellungen zu gestalten – ideal für Einzelpersonen und Schulklassen. In der Kunsthalle können Besuchende über 600 Jahre alte Kunst sowie wechselnde Sonderausstellungen bestaunen. Einer der ältesten Kunstvereine in Deutschland, der im Jahre 1823 von bremischen Bürgern gegründete Kunstverein in Bremen, ist noch heute privater Träger der Kunsthalle Bremen. Diese spannt in ihrer Sammlung einen Bogen vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Zu sehen sind europäische Malerei vom Mittelalter bis heute, Skulpturen des 16. bis 21. Jahrhunderts und Medienkunst, darunter Werke von Masolino und Dürer über Monet, van Gogh bis zu Beckmann, Cage und Paik.

Dies ist nur ein kleiner Einblick in das, was Bremen zu bieten hat. Weitere Besonderheiten und Geheimtipps sind unter www.bremen.de/tourismus/mehr-als-maerchen zu entdecken.
Erfolgsgeschichten
Der Frühling kommt! Von Osterwiese bis Museum – Alle Veranstaltungshighlights in Bremen und Bremerhaven von April bis Juni 2025
zum MagazinSeit 15 Jahren ist Phil Porter ein kreatives Aushängeschild für Bremen. Er bereichert mit extravaganten Events, seinem besonderen Laden im Altstadtviertel Schnoor und als Fotograf die Kunst- und Kulturszene der Hansestadt. Mit seinen ungewöhnlichen Stadtführungen zeigt er Bremen als „Rom des Nordens“.
Mehr erfahrenThe Sky is not the limit. Darüber sind sich Wissenschaft, Produktion, Entwicklung und Wirtschaft einig. Flugzeugflügel, Ariane-Raketen, Galileo-Satelliten – Bremen gehört zu den Spitzenstandorten der internationalen Luft- und Raumfahrtbranche. Fünf Gründe für die Bremer Erfolgsgeschichte.
Mehr erfahren