Let’s eat – spezial: Flüssige Genüsse
TourismusMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mal ehrlich: Spargel-Geist soll lecker sein? Oder ein Schnaps aus Rote Beete? Maike und Okka testen für euch ungewöhnliche Spirituosen aus Bremen – mit überraschenden Erkenntnissen.
Hier findet ihr übrigens noch viele weitere Infos rund um das süße kulinarische Bremen:
Maike Bialek
Leiterin Kommunikation Marketing und Tourismus
T +49 (0) 421 9600-516
Erfolgsgeschichten
7 Bremer Produkte, die jeder kennt!
In Bremen produziert, in der Welt gekauft: Diese acht Produkte aus Bremer Produktion sind deutschlandweit und international heiß begehrt!
Zu den Bremer ProduktenJenseits des Märchens – Bremen neu entdecken
Für viele ist Bremen eine wahre Märchenstadt – charmant, muckelig und gemütlich. Fast wie ein großes Dorf mit verwinkelten, pittoresk Gassen, kleinen Cafés und natürlich immer verbunden mit den vier Tieren der Brüder Grimm. Doch Bremen ist weit mehr als nur Märchen – die Stadt steckt voller Überraschungen.
Mehr erfahrenDas neue Erlebnismagazin ist da!
Der Frühling kommt! Von Osterwiese bis Museum – Alle Veranstaltungshighlights in Bremen und Bremerhaven von April bis Juni 2025
zum MagazinAuf der Suche nach dem Glück
Seit 15 Jahren ist Phil Porter ein kreatives Aushängeschild für Bremen. Er bereichert mit extravaganten Events, seinem besonderen Laden im Altstadtviertel Schnoor und als Fotograf die Kunst- und Kulturszene der Hansestadt. Mit seinen ungewöhnlichen Stadtführungen zeigt er Bremen als „Rom des Nordens“.
Mehr erfahrenBremen - die grünste Großstadt Deutschlands
Die grünste Großstadt in Deutschland ist Bremen – mit durchschnittlich 60 Quadratmetern Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen pro Person. Parks, Sportanlagen, aber auch Wasserflächen laden täglich zur Entspannung vom Trubel der Stadt ein.
es grünt so grün7 praktische Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln im Tourismus
Ein nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln beginnt im Tourismus bereits bei der Beschaffung und endet nicht zuletzt bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Bei der WFB-Veranstaltung „Regional genießen, global denken: Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln im Tourismus“ gaben Akteurinnen und Akteure aus dem Bremer Tourismus Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Tourismusalltag.
Mehr erfahrenZum Weltfrauentag 2025: 10 inspirierende Frauen aus Bremen
Zum diesjährigen Weltfrauentag stellen wir zehn beeindruckende Unternehmerinnen, Wissenschaftlerinnen und Gründerinnen aus Bremen vor, die in ihren Berufen und in der Gesellschaft wichtige Impulse setzen.
Mehr erfahrenDie ganze Welt für Bremen begeistern – Auslandsmarketing für die Hansestadt
Seit 2019 leitet Meike Gerster das Team „Tourismusmarketing“ innerhalb des Bremen Tourismus bei der WFB und setzt dabei gemeinsam mit ihren sieben Mitarbeitenden gezielt auf innovative Strategien und Projekte. Das Ziel ihrer gemeinsamen Arbeit ist es, Bremen als Reisedestination national und international bekannter zu machen und die Einzigartigkeit der Stadt hervorzuheben.
Mehr erfahrenIm Himmelssaal ist immer blaue Stunde
Himmelssaal? Viele Bremer werden sich wundern, dass sie davon noch nie gehört haben. Dabei ist das Bauwerk trotz fragwürdiger Motivation recht beeindruckend und mittendrin: Der Himmelssaal samt Wendeltreppen-Aufstieg findet sich nämlich im Herzstück der Hansestadt – in der Böttcherstraße. Für mich hat das verwaltende Hotel mal die Pforten geöffnet.
Zum HimmelssaalKälte nutzen für die Energiewende
Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Industrie – dieses Ziel strebt das Bremer Start-up flexality an. Mit einer KI-basierten Software rüstet es Tiefkühllager der Lebensmittelindustrie zu großen Energiespeichern um. So werden die Stromkosten gesenkt und die CO2-Bilanz verbessert.
Cool bleibenBremen als Street Art City: Eine Stadt wird zur Leinwand
Von gigantischen Murals bis hin zu versteckten Graffitis in den Gassen: Bremens Street-Art-Szene ist ein lebendiger Ausdruck von Kreativität und Vielfalt. Mit der Street Art Cities App können Interessierte nun diese Welt auf eigene Faust entdecken – und die Hansestadt mit neuem Blick erleben.
Mehr erfahrenDas waren unsere 10 Lieblingsorte im vergangenen Jahr
Bremen hat viel zu bieten, ob bei Sonnenschein oder Schietwetter. Das muss man natürlich auch festhalten in Form mitreißender Fotos. Hier unsere ganz persönlichen Highlights aus dem vergangenen Jahr.
Mehr erfahrenPorridge für die Hosentasche - Studierende aus Bremerhaven entwickeln gesunden Frühstückskeks
Vom Studienfach zum Produkt: Vier Bremerhavener Studierende haben einen gesunden Snack für unterwegs entwickelt. Damit gewannen sie bereits zwei Ideenwettbewerbe. Ob „Opoke“ tatsächlich in Serie gehen wird, steht noch nicht fest. Aber ihre Erfindung kommt gut an und sie überlegen, nach ihrem Abschluss ein Start-up zu gründen.
zur BiS BremerhavenDie Themenjahre Bremen: Best-Practice für Stadtmarketing und Tourismusentwicklung
Seit 2018 setzen die Themenjahre in Bremen innovative Impulse für Stadtmarketing und regionale Wirtschaftsförderung. Sie stärken den Tourismus in der Hansestadt und fördern vielseitige Kooperationen. WFB-Projektleiterin Kristina Brandstädter weiß, was das Bremer Modell erfolgreich macht und welche Ansätze andere Städte nutzen können.
Mehr erfahrenNeue Podcast-Episode mit Klaus Filbry und Oliver Rau
In der neuen Episode unseres Podcasts geht es um den Werder Bremen-Faktor: Das Verhältnis von Fußball, Sport und Wirtschaft in Bremen. Mit dem Vorsitzender der Werder-Geschäftsführung Klaus Filbry und WFB-Geschäftsführer Oliver Rau.
zum PodcastBremen ist offiziell Street Art City
Bremen gehört seit Anfang November 2024 offiziell als Street Art City zu den exklusiven Partner:innen der international agierenden „Street Art Cities“-App.
zur PressemitteilungPodcast zur Kaffeehauptstadt: Die Tradition und Zukunft der Kaffeebranche in Bremen
Was macht die Kaffee-Stadt Bremen aus? Darüber sprechen wir mit JDE Peet's, AROMATICO und der Kaffeerösterei Münchhausen in unserer neuen Podcast-Episode.
zum PodcastKrabbelnde Hoffnungsträger: Mehlwürmer stoppen Raubbau an Meeresumwelt
Es klingt unglaublich: Zuchtfische erhalten in Aquakulturen häufig Futter, für dessen Herstellung wild lebender Fisch gefangen wird. Um diesen Raubbau einzuschränken, arbeiten Fachleute der Hochschule Bremerhaven an einer Alternative. Mehlwürmer sollen den Proteinbedarf von Forellen, Lachs und Co. decken.
zur BiS BremerhavenVom Sperrgebiet zum dynamischen Quartier: die Bremer Überseestadt
Die Bremer Überseestadt – dort, wo früher Sperrgebiet war, hat sich seit Anfang der 2000er Jahre ein dynamischer, lebendiger Ortsteil entwickelt. Und mit der Überseeinsel entsteht vor Ort ein weiteres außergewöhnliches Entwicklungsprojekt. Im Interview verraten Jana Altrock und Ariane Bohms, die bei der WFB für das Marketing der Überseestadt zuständig sind, mit welchen Maßnahmen sie das Quartier fördern, wie sich die Vision im Laufe der Zeit verändert hat und welche Angebote der Überseestadt sie besonders mögen.
Mehr erfahren10 bedeutende Kaffee-Unternehmen aus Bremen
Handel, Rösterei, Logistik – wenn es um Kaffee geht, macht niemand den Bremer Betrieben etwas vor. Aber wer bestimmt das Geschäft in der deutschen Kaffeehauptstadt? Ein Blick auf 10 Kaffee-Unternehmen.
Mehr erfahrenHilfe für trendigen Genuss
Gesund, nachhaltig und individuell – das ist ein Trend bei Nahrungsmitteln. Aber wie werden neue Produkte sinnvoll hergestellt? Bei der Umsetzung ihrer Ideen können Start-ups aus ganz Deutschland auf Unterstützung aus Bremerhaven vertrauen. Das Technologie-Transferzentrum ttz schafft mit dem Food Hub Bremerhaven ein Labor für die Entwicklung von Produktionsverfahren.
Meine Überseestadt, Teil 9: ein Quartier, viele Geschichten
Im neunten Teil unserer Reihe „Meine Überseestadt“ werfen wir einen Blick auf das Wirken dreier Menschen im Quartier: Ein langjähriger Mitarbeiter des Hafenarchivs Bremen, ein passionierter Hobbyfotograf und eine freischaffende Künstlerin erzählen von ihrem Alltag und was sie mit der Überseestadt verbinden.
Mehr erfahrenFeiern auf bremisch: Bremer Freimarkt 2024
Wenn die Straßenbahnen und Busse Fähnchen tragen, ein Duft von Zuckerwatte und gebrannter Mandel in der Luft liegt, und der steinerne Roland ein Lebkuchenherz trägt, dann herrscht in Bremen Ausnahmezustand. Die letzten beiden Wochen im Oktober heißt es „Ischa Freimaak“.
Der Freimarkt 2024Die Bremer Wirtschaft in Zahlen: Statistik 2024
Ein Blick auf die Statistik zur Bremer Wirtschaft 2024 offenbart: Das kleinste deutsche Bundesland hat viel zu bieten. Ein Überblick über den Industrie- und Dienstleistungssektor mit den wichtigsten aktuellen Zahlen.
zur StatistikDie Bretter, die die Welt bedeuten – auf den Spuren der Bremer Theaterszene
Voller Saal, gedämmtes Licht und eine vor Spannung knisternde Atmosphäre: Am 21. September 2024 hebt sich der Vorhang in 15 Bremer Spielstätten zur ersten Langen Nacht der Bühnen in der Hansestadt. Ein Abend voller Theater, Performance und kreativer Begegnungen, der Fans des Bühnenspiels verzaubern wird. Doch auch abseits dieses Abends kann Bremen mit einer facettenreichen Theaterlandschaft punkten.
Mehr erfahrenÜbernachten, wo einst Reis lagerte: Das John & Will Silo-Hotel auf der Bremer Überseeinsel
Seit dem 1. August 2024 hat Bremen ein neues Hotel – doch nicht einfach irgendeins. Mit seiner einzigartigen Architektur und seinen innovativen Nachhaltigkeitsprinzipien hebt sich das John & Will Silo-Hotel by Guldsmeden als Vorzeigeprojekt in der Bremer Überseestadt hervor. Ein Ort, der weit mehr als nur eine Unterkunft bietet und eine bedeutende Rolle im Bremer Tourismus spielen kann.
Mehr erfahrenDer „Berliner“ ist eigentlich ein Bremer
Michael Ruhnaus Leidenschaft für alte Apfelsorten begann mit seinem Umzug aufs Land und der Frage: Was wächst hier eigentlich? Heute ist er Vorsitzender der Landesgruppe Bremen-Niedersachsen im Pomologen-Verein und setzt sich für den Erhalt alter Apfelsorten ein. Unterstützung bekommt er von seiner Schwester Karin Ruhnau, die von Bremen aus den Onlineshop des Vereins betreibt.
Mehr erfahrenDraußen chillen in Bremen
Die Sonne genießen, mit Freundinnen und Freunden am Deich grillen, eine Partie Kubb spielen und einfach mal die Seele baumeln lassen – auf Bremen.de finden Sie die schönsten Orte in Bremen zum draußen Chillen.
Mehr erfahrenAlter schützt vor Digitalisierung nicht
Ob Online-Banking oder Technologien im Gesundheitswesen: Wer bei der Digitalisierung den Anschluss verliert, ist schnell auch im analogen Leben abgehängt. Älteren Menschen fehlt jedoch häufig die Praxis. Der Bremer pensionierte Professor Herbert Kubicek setzt sich dafür ein, dass sich das ändert.
Mehr erfahrenZum Weltkatzentag: 8 Highlights für Katzenfans in Bremen
Bremen ist nicht nur für seine historischen Sehenswürdigkeiten und sein maritimes Flair bekannt, auch Katzenverliebte können hier richtig auf ihre Kosten kommen. Zum Weltkatzentag haben wir acht flauschige Orte und Aktivitäten in Bremen zusammengestellt, die man sich als Katzenfan auf keinen Fall entgehen lassen sollte.
Mehr erfahrenIm Zimtschnecken-Himmel
One is never enough – so lautet das Motto des neuen Franchise-Stores von Cinnamood, der Anfang Juni in der Bremer Obernstraße eröffnet hat. Seitdem locken die bunt verzierten Zimtschnecken nicht nur eine jüngere Altersgruppe in die Innenstadt. Mit der „City UpTrade“-Förderung unterstützt die WFB die Ansiedlung.
Mehr erfahrenBremen für Kinder und Jugendliche
Eine eigene Online-Ausstellung entwerfen, mit der Lupe auf Entdeckungstour gehen, im Planetarium eine Raumsonde begleiten oder mit Alpakas wandern – nicht nur während der Sommerferien hat Bremen spannende Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in petto. Wir zeigen, in welchen Einrichtungen junge Bremerinnen und Bremer so richtig was erleben können.
Mehr erfahrenVon Norddeutschland in die britischen Charts
Seit bald 25 Jahren besteht die Band Soulrender, mit ihrem aktuellen Album „Circles“ haben es die Musikerinnen und Musiker aus Bremen und dem Umland bis in die britischen Soul-Charts geschafft. Ihre Songs werden von Radiosendern in Kanada, den USA, Italien, Frankreich oder Schweden gespielt. Welche Pläne hat die Band für die Zukunft?
Mehr erfahrenDie schönsten grünen Oasen Bremens
Mitten in der City und doch in der Natur entspannen, entlang hunderter Rhododendren flanieren oder auf rund 15 km Deichstrecke durch Bremens grünsten Stadtteil radeln – mit seinen vielen sehenswerten Parks, idyllischen Gärten, zahlreichen Natur- und Landschaftsschutzgebieten zählt Bremen zu den grünsten Großstädten Deutschlands. Auf Bremen.de gibt es ein paar der schönsten Oasen der Hansestadt zu entdecken.
Zu Bremen.deWir für Bremen | mit Peter Sämann
In loser Abfolge stellen wir die Menschen vor, die uns ausmachen. Heute mit Peter Sämann, Projektleiter BIKE IT! Er nimmt uns mit und zeigt uns seine Fahrradstadt Bremen.
Zu Youtube„Wir bieten regionale und faire Bioküche und einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität“
In der Bremer Innenstadt hat ein neues Restaurant eröffnet, das mit seinem lokalen und nachhaltigen Konzept punkten will. Das Frölichs in der Volkshochschule bietet eine moderne Bio-Küche mit regionalen und saisonalen Produkten. Mit der Ansiedlungsförderung „City UpTrade“ unterstützt die WFB das Lokal.
Mehr erfahrenWissen mit gutem Geschmack: Fischstudio vermittelt Kunst und Können
Na klar, (nicht nur) für Kinder sind Fischstäbchen eine Köstlichkeit. Wer aber richtig auf den Fischgeschmack kommen möchte, ist in Bremerhaven in besten Händen. Ralf Harms und Florian Zerbst sind Fisch-Sommeliers und damit IHK-geprüfte Experten für Meeresdelikatessen. Ihr Wissen geben sie gerne weiter im einzigen Fischkochstudio Deutschlands, das mehr als 10.000 Gäste pro Jahr hat.
zur BiS BremerhavenDie Lieblingsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB
Wo verbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ihre Freizeit? Wo befinden sich ihre Lieblingsorte? Einige von ihnen verraten ihre Lieblingsplätze in der Hansestadt unter dem Motto „Mein Bremen ist echt!“.
Mehr erfahrenNeuer Klima-Waldpark in Oslebshausen: eine grüne Oase zwischen Gewerbegebiet und Wohnanlage
In Oslebshausen entsteht derzeit ein neuer Klima-Waldpark, der den Stadtteil grüner, lebenswerter und klimaresilienter machen soll. Auf einer Fläche von 1,4 Hektar zwischen der Wohnanlage Wohlers Eichen, dem Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße und der Grundschule Auf den Heuen nimmt das Projekt konkrete Formen an. Umgesetzt wird es von der Wirtschaftsförderung Bremen.
Mehr erfahren„Nachhaltigkeit ist im Tourismus schon lange kein Nice-to-have mehr“
Elena Eckert ist seit Januar 2023 Projektleiterin Nachhaltigkeit in der Abteilung Bremen Tourismus der WFB. Im Gespräch erzählt sie, wie sie touristische Akteurinnen und Akteure dabei unterstützt, sich nachhaltiger zu positionieren, vor welchen Herausforderungen die Bremer Tourismuslandschaft steht und an welchen Projekten sie aktuell arbeitet.
Mehr erfahrenCafé Sand goes green
Mit einer Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher und einer Ladestation für E-Bikes erzeugt das beliebte Café Sand klimaneutral Strom. Der Umbau ist ein Vorzeigeprojekt für Solarenergie in der Stadt. Das Café setzt dabei auch auf neue, bisher kaum erprobte Technologien – und Unterstützung der WFB.
Mehr erfahrenMit 4 km/h unterwegs
Seit zehn Jahren fährt das Holzschiff „Marie“ durch den Bremer Bürgerpark, der zu den größten Stadtparks Deutschlands zählt. Einmalig ist der Park, weil es allein die Bremerinnen und Bremer sind, die mit ihrem finanziellen Engagement für seinen Erhalt sorgen. Mit der nach Originalplänen gebauten „Marie“ wurde die Tradition der Ausflugsboote wiederbelebt.
Mehr erfahrenFahrradkultur gestalten, erleben, genießen: ein Blick auf das Projekt „BIKE IT!“
Bremen radelnd erkunden – das macht „BIKE IT!“ möglich. Die Kampagne ist die bremische Einladung auf das Rad. Das Projekt entwickelt Fahrradtouren, unterstützt die Routenfindung mit einer umfangreichen App und organisiert zahlreiche Veranstaltungen rund um das Rad. Im Gespräch mit dem WFB-Projektleiter Peter Sämann.
Mehr erfahren„Bremen-Liebe wirkt von innen heraus!“
Bremerinnen und Bremer zu Botschafter:innen machen – das haben sich Oliver Rau und sein Team vorgenommen. Warum das wichtig für Bremen ist und wie sich jede Einwohnerin und jeder Einwohner beteiligen kann, das erläutert er im Interview.
zum InterviewBremen by night: Unvergessliche Übernachtungserlebnisse
Schon einmal auf vier Quadratmetern übernachtet? Das „kleinste Haus Deutschlands“ steht in Bremen und lädt genau dazu ein! Oder wie wäre es mit einer Nacht auf dem Wasser? Oder doch lieber Camping in der Stadt mit Schönwettergarantie? Drei Übernachtungsmöglichkeiten, die den nächsten Aufenthalt in Bremen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Mehr erfahrenStadtbummel und Zeitreise durch das älteste Viertel Bremens
Für Besucherinnen und Besucher ist das zentral gelegene Bremer Schnoorviertel mit der historischen, liebevoll restaurierten Architektur, den verwinkelten Gassen sowie einer Vielfalt an Kulinarik, Kultur und Shopping ein absolutes Muss.
Mehr erfahrenGeschichte trifft auf Natur – auf den Spuren der Torfbauern
Rund einen Kilometer vom Bremer Hauptbahnhof entfernt liegt der Findorffhafen. Von hier aus können Bremer:innen und Touristinnen und Touristen auf eine Rundfahrt mit einem elektrisch betriebenen Torfkahn entlang einer idyllischen Wasserroute aufbrechen und sich auf den Spuren der Bremer Torfbauern begeben. Das bremische Angebot liegt mit seinem Nachhaltigkeitsaspekt nicht nur weit vorn im Bereich Öko-Tourismus, sondern ist auch Inklusionsbetrieb und damit bremenweit Vorreiter.
Mehr erfahrenEin Blick hinter die Kulissen bei Airbus: Die Raumfahrtführung
Das Weltall, die Raumfahrt und der Beruf der Astronaut:innen üben für viele Menschen schon seit der Kindheit eine ganz besondere Faszination aus. Bei Airbus in Bremen haben sie die einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen der Raumfahrtbranche zu schauen und einen Blick auf die Innovationen zu werfen, die diese wachsende Branche antreiben.
Mehr erfahrenRezepte aus der deutschen Heimat
Die Bremerin Marita Jünemann-Sinden liefert Menschen mit deutschen Wurzeln im Ausland ein Stück Heimat ¬– mit Rezepten aus der deutschen Küche. Ob Käsekuchen, Fleischsalat oder Spargelcremesuppe, auf ihrer Internetseite „My Dinner“ hat die Bloggerin bereits mehr als 200 typische Gerichte in englischer Sprache veröffentlicht. Auch Bremer Spezialitäten sind darunter.
in die Küche„Wir sind ein Aushängeschild für Bremen“
Eine einmalige Eventlocation im Herzen der Bremer Überseeinsel – seit knapp zweieinhalb Jahren überzeugt die Alte Werft mit einer außergewöhnlichen Rauminszenierung. Dafür wurde sie im November 2023 mit dem Tourismuspreis Bremen und Bremerhaven als Bremer „Gastgeberin des Jahres“ ausgezeichnet.
Mehr erfahrenStadtführer barrierefreies Bremen: Ein Wegweiser für alle
Wie zugänglich sind Freizeiteinrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Ämter in Bremen? Wo sind barrierefreie Toiletten zu finden? Gibt es spezielle Angebote für seh- und hörbeeinträchtigte Personen? Für Menschen mit Beeinträchtigungen sind dies Fragen, die es im Vorfeld eines Besuches zu klären gilt. Der Stadtführer barrierefreies Bremen fasst die Informationen übersichtlich und kompakt zusammen. Doch wie werden die Daten erfasst und veröffentlicht?
Mehr erfahrenBremen zählt zu den größten deutschen Industriestandorten
Bremen rangiert, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, unter den 10 größten deutschen Industriestandorten. Ob es um Flugzeuge und Satelliten, Nahrungsmittel, Automobile, Schiffe, Logistik oder die Stahlerzeugung geht - Bremer Industrie hat seit jeher einen hohen Stellenwert.
Bremen als IndustriestandortEin erfolgreiches Jahr im Bremer Tourismus- und Stadtmarketing
Dass Bremen so beliebt bei Touristinnen und Touristen ist, zeigt sich in der aktuellen Tourismusstatistik der Stadt, die die Senatorin gemeinsam mit der WFB Wirtschaftsförderung Bremen und dem Statistischen Landesamt auf einer Pressekonferenz präsentierte.
zur Pressemitteilung„Bremen muss man einfach erleben!“
Bremen ist immer eine Reise wert. Davon ist das Team der Tourismusstrategie 2025 bei der WFB überzeugt. Zusammen mit Akteur:innen aus dem Bremer Tourismus arbeiten Michael Kahrs, Kirsten Hoffmann und Elena Eckert daran, Bremen als Reiseziel zu positionieren. Wie sie das machen, auf welche Projekte sie besonders stolz sind und was Bremen für sie bedeutet erzählen sie im Interview.
Mehr erfahren„Wir sind ein Schaufenster für die Bremer Produktvielfalt“
Ob Knipp oder Schnoorkuller, lokal gebrautes Bier und Spirituosen oder bedruckte Socken, Tassen und T-Shirts: Bei Made in Bremen gibt es kulinarische Köstlichkeiten, liebevoll designte Produkte und jede Menge Stadtmusikantenmotive – eben typisch Bremen! Aus diesem Grund wurde das Kaufhaus mit den lokalen Produkten mit dem Tourismuspreis 2023 des Landes Bremen ausgezeichnet.
Mehr erfahren„Schlüsselbranchen gewinnen weiter an Bedeutung“
Weltoffenheit, Unternehmungsgeist und Handelskunst bilden das Fundament wirtschaftlichen Erfolges an der Weser. Neben traditionell starken Branchen finden auf diesem Fundament auch innovative Unternehmen den richtigen Platz und ein optimales Umfeld für ihre Entwicklung. Welche Themen dabei im Fokus stehen, erläutert Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Bremen, im Interview.
zum InterviewGelebte Nachhaltigkeit im Radisson Blu: Grünes Engagement für einen nachhaltigen Aufenthalt
„We care for you, our team and our planet.“ – dieser Slogan liegt dem Team des Radisson Blu in Bremen am Herzen. Mit ihren Bestrebungen auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene gewann das Hotel den Tourismuspreis des Landes Bremen 2023 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“.
Mehr erfahrenGespräche unter Fachleuten: Das MICE Forum des Bremer Convention Bureaus
Veranstaltungsorte, Tagungshotels, Catering, Technikdienstleistungen und viele weitere Leistungsträger sind bei der Veranstaltung von Tagungen, Kongressen und Events unverzichtbar. Das Bremen Convention Bureau bringt diese Akteure bei lockeren Branchentreffen zusammen: dem MICE-Forum. Andrea Hess, Leiterin des Bremer Convention Bureaus, gibt Einblicke in das Veranstaltungsformat.
Mehr erfahren„Ich möchte, dass Bremen eine Führungsposition im Destinationstourismus einnimmt“
Seit etwas mehr als drei Monaten leitet Merle Meier-Holsten die Abteilung Bremen Tourismus der WFB. Für uns zieht sie ein erstes Fazit und verrät, wie sie die Hansestadt als touristische Destination vorantreiben möchte und welche Orte sie Bremen-Gästen persönlich empfehlen würde.
Mehr erfahrenFlüssige Vitaminbomben
Eineinhalb Jahrzehnte führte Thomas Bicheler mit einem Geschäftspartner ein Sternerestaurant. Dann trennten sich die Wege, der gelernte Koch ging der Liebe wegen nach Bremen. Statt ein neues Restaurant zu eröffnen, gründete er eine ungewöhnliche Saftmanufaktur.
Mehr erfahren