+49 (0) 421 9600-10
12.5.2016 - Rike Oehlerking

Immer scharf am Wind – Mühlen in Bremen

Tourismus
Mühle von unten vor blauem Himmel
© WFB/Rike Oehlerking

Den alljährlichen Mühlentag am Pfingstmontag nehme ich zum Anlass, mir in Bremen mal zwei Windmühlen von innen anzuschauen. Wie noch zwei weitere im Bremer Stadtgebiet stehen auch sie an der Niedersächsischen Mühlenstraße, die auch durch Bremen führt.

Es ist ein traumhafter Frühlingsmorgen, an dem ich mit dem Rad zur Oberneuländer Mühle fahre. Die Bäume und Pflanzen könnten nicht grüner sein und der warme Geruch von Frühling liegt in der Luft. Ich bin verabredet mit Jan Werquet und Christian Vogel vom Focke-Museum. Seit den 1970er Jahren gehört die alte Mühle nämlich zum Museum und dient der Anschauung, um Schulklassen und anderen Interessierten das alte Müllerhandwerk nahezulegen. Nach dem Eintreten landet man daher auch erst einmal in der interaktiven Ausstellung. Hier kann per Hand Korn gesiebt und gemahlen werden und alle relevanten Werkzeuge von der Sense bis zur großen Ofenkelle, mit der das Brot aus der Hitze geangelt wurde, sind ausgestellt.

Die Oberneuländer Mühle von hinten
Ein Prachtexemplar: Die Oberneuländer Mühle steht frei und unverbaut. © WFB/Rike Oehlerking
Verschiedener Exemplare aus der Ausstellung in der Oberneuländer Mühle
Interaktiv: Die Ausstellung in der Oberneuländer Mühle. © WFB/Rike Oehlerking

Aufstieg in die Vergangenheit

Wir halten uns nicht lange auf, sondern machen uns an den Aufstieg – immer entlang der Außenwände des Steinunterbaus der Mühle. Die Treppenaufgänge werden von Max-und-Moritz-Bildern von Wilhelm Busch begleitet – irgendwie makaber. Auf der dritten Ebene gelangen wir in den mit Reet bedeckten Aufbau, wo der ursprüngliche Mahlraum der 1848 erbauten Mühle noch erhalten ist. Es riecht nach altem Holz und ich kann es quasi Knacken und Ächzen hören, während ich mit dem Kopf im Nacken staunend das Skelett aus dicken und dünneren Holzbalken, aus Zahnrädern und Drehwinden betrachte. Auch Christian Vogel stellt fest, wie ausgeklügelt das ganze System ist. Jan Werquet zeigt auf verschiedene Zahnräder, die mit vertikalen Achsen verbunden werden können. „Sie treiben die Mühlsteine an“, sagt er. „Das eigentliche Herzstück der Mühle liegt natürlich noch weiter oben im Kopf, wo die große Achse die Windkraft auf ein vertikales Zahnrad überträgt“, erklärt Jan Werquet. Was er damit genau meint, zeigt er mir anhand des detailierten Modells, das hier in einem Glaskasten den alten Aufbau der Mühle veranschaulicht.

Nahaufnahme der hölzernen Zahnräder in der Oberneuländer Mühle
Für den perfekten Workflow: Hier greifen alle Zahnräder perfekt in einander. © WFB/Rike Oehlerking
Der Mahlstein in der Mühle. Einmal mit und einmal ohne Trichter für das Korn.
Links: Der untere Teil eines Mahlsteins, rechts: das Komplettpaket inklusive Trichter für das Korn. In der Oberneuland-Mühle. © WFB/Rike Oehlerking

Ein Käfer, ein Bösewicht

Allerdings drehen sich die Flügel momentan nicht – so habe ich schon unten von meinen beiden Begleitern erfahren. Denn die große Achse sei aktuell mit einer Manschette fixiert. Schuld daran trägt ein Käfer – genauer gesagt: der bunte Nagekäfer. Wie sein Name schon verrät, hat er das Holz der großen Flügelachse morsch gefressen. Weil man kein Risiko eingehen will, ist die Mühle also kurzum stillgelegt worden. Selbiges ist übrigens auch einige Kilometer weiter westlich der Horner Mühle widerfahren – sie ist momentan sogar ganz flügellos und sieht etwas nackig dadurch aus.

Die Horner Mühle ohne Flügel
Etwas nackig – die Horner Mühle bekommt eine neue Achse. © WFB/Rike Oehlerking

Jan Werquet erzählt, dass es sich bei dieser Mühle um einen sogenannten Galerieholländer handelt. Das ist quasi die Typbezeichnung. Die hölzerne Galerie, die am oberen Ende des steinernen Unterbaus einmal herumgeht, wurde für Wartungsarbeiten an den Flügeln genutzt. Auch die anderen drei Windmühlen, die an der Mühlenstraße in Bremen stehen, sind von diesem Typus. Sie sind in Horn und in Arbergen sowie in den Bremer Wallanlagen zu finden. In Bremen-Nord im Stadtteil Blumenthal ist auch noch eine erhalten.

Im Zentrum der Macht

Einige Tage später radel ich in die Innenstadt zur zentralsten Mühle der Stadt. Heute ist sie weit und breit ein Einzelstück, doch in vergangenen Zeiten standen hier in den Wallanlagen 15 Exemplare – auf fast jeder Ausbuchtung der zackenförmigen Befestigungsanlage um die Stadt herum eine.

Blumenmeer in lila, gelb und weiß vor der Wallmühle.
Blumenmeer am Fuße der Wallmühle © WFB/Rike Oehlerking

Die erste Mühle an dem Standort der heutigen Wallmühle ist schon 1699 erbaut worden, schließlich wurde 1898 dann die aktuelle Mühle errichtet. Sie hat als einzige Pleiten, Feuer und Kriege überlebt. Nach dem Krieg vermietete die damalige Müllerin einen Teil der Mühle an einen Verwandten, der eine Fahrschule betrieb. Seit 1997 ist im unteren Teil mit schönem Außenbereich das Restaurant Kaffeemühle zu finden. Als ich ankomme, ist gerade emsiger Mittagstisch-Betrieb. Ich setze mich an einen Tisch in der Sonne und ein Blick in die Karte lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Über mir drehen sich die vier Windmühlenflügel langsam im Wind. Ab und zu meine ich ein leises Quietschen zu vernehmen.

In windigen Höhen

Etwa eine halbe Stunde später finde ich mich im Kopf der Mühle, 29 Meter über dem Erdboden, wieder. Über mir dreht sich mit unnachgiebiger Wucht die große Kurbelwelle – übrigens nahezu lautlos. Sie ist aus Stahl und daher nicht vom bösen Käfer gefährdet.

Nahaufnahme der Kurbelwellen in der Wallmühle
Die große Kurbelwelle oben in der Wallmühle ist aus Stahl. An ihr sind außen die Flügel befestigt. Sie wird gesteuert durch ein ausgklügeltes Zahnradsystem, das von der Windrose angetrieben wird. © WFB/Rike Oehlerking

Ich kraxel gerade eine abenteuerliche Holzstiege nach oben und balanciere dann über einen dicken Dachbalken, um Franz Schnelle über die Schulter schauen zu können, wie er die Achse mit Rindertalg einfettet. Seit 20 Jahren kümmert er sich im Auftrag der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen um alte Mühlen in der Region. Die Wallmühle kennt er in und auswendig – und die Geschichte des Mühlenwesens auch. Auf den bisherigen Etagen hab ich etwas über die Mahlsteine gelernt, über verschieden Kornarten, über Schälmaschinen und Siebvorrichtungen. Ich habe auch erfahren, dass die Ursprünge der Windmühlen in Afghanistan liegen.

Die Schälmaschine im Inneren der Wallmühle
Die über 100-jährige Schälmaschine funktioniert mit Luftwirbeln, die das Korn gegen ein Gitter schlagen und so aufplatzen lassen. © WFB/Rike Oehlerking
Anlage zur Stromerzeugung in der Mühle
Liegt nahe: Der benötigte Strom für die Beleuchtung wurde früher gleich mit erzeugt. © WFB/Rike Oehlerking

Franz Schnelle erzählt außerdem etwas zum Müllerhandwerk und zu den damals vorherrschenden politischen Strukturen. Die Müller seien mit einem Anteil des Korns der Bauern bezahlt worden, den sie einbehielten und wiederum davon einen Teil weiter an ihren Verpächter reichten. Oft habe man ihnen vorgeworfen, dass sie die Kornbauern über den Tisch ziehen würden. In den 1950 Jahren ging dann schließlich die Müllertradition gezwungenermaßen zu Ende. Die Müller traten ihre Kontingente an industrielle Großmühlen ab, die wiederum die Rente der Müller übernahmen.

Der Trichter für die Körner, der Mahlstein und der Mehlsack.
So wird aus Korn Mehl – ab in den Trichter, zwischen ordentlich schwere Steine und dann eine Etage tiefer direkt in den Sack. © WFB/Rike Oehlerking
Das Zahnrad treibt den Mahlstein an
Das vertikale Zahnrad treibt die einzelnen Mühlsteine an, sobald sie eingekuppelt werden. © WFB/Rike Oehlerking

Ausblick in die Zukunft

Auf dem Weg nach oben lassen wir auch die Galerie nicht aus: Als ich hinaustrete, fällt mein erster Blick direkt auf eine Reihe Windräder am Bremer Horizont. Gewissermaßen stehe ich also gerade mitten in der Vergangenheit und blicke in Richtung Zukunft – Industrialisierung: vorher, nachher. Linkerhand rauschen beharrlich die riesigen Flügel über die Galerie hinweg. Zwölf Meter misst einer. Herr Schnelle erzählt, dass der Mühlkopf samt Flügeln an die 22 Tonnen wiegt. Ich habe ordentlichen Respekt und achte tunlichst darauf, nicht versehentlich in die Umlaufbahn der Flügel zu geraten.

Franz Schelle, Mitarbeiter der Wallmühle.
Franz Schnelle arbeitet seit 20 Jahren in der Wallmühle. Er hat keine Angst vor den großen Flügeln, die über die Galerie sausen. © WFB/Rike Oehlerking
Nahaufnahme der Jalousieflügel
Die Jalousie-Flügel sind eine Erfindung aus Schottland. Je nach Windstärke sind sie offen oder geschlossen. © WFB/Rike Oehlerking

Zurück auf festem Boden, bin ich irgendwie ein wenig beruhigt. Es war für mich durchaus recht abenteuerlich in über 100-jährigem Gebälk herumzuklettern. Mein Blick wandert nach oben, zum Kopf der Mühle, in dem ich gerade noch war. Die Windrose an der Rückseite lenkt je nach Windrichtung den Kopf und steuert das gesamte System mit einer Kraftübersetzung von 1 zu 1000 – das weiß ich jetzt. Was das genau bedeutet, sollte man sich am besten von Franz Schnelle persönlich erklären und zeigen lassen (vielleicht ja am Mühlentag). Nur soviel vorneweg: Wenn ein kleines Zahnrad ein viel größeres Zahnrad in Bewegung setzen soll, dann geschieht das sehr langsam aber mit einer ungeheuren Kraft.

Windrose der Wallmühle
Die Windrose ist quasi der Hauptcomputer einer Windmühle. © WFB/Rike Oehlerking

Erfolgsgeschichten


Über uns
26.06.2024
Die Lieblingsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB

Wo verbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ihre Freizeit? Wo befinden sich ihre Lieblingsorte? Einige von ihnen verraten ihre Lieblingsplätze in der Hansestadt unter dem Motto „Mein Bremen ist echt!“.

Mehr erfahren
Stadtentwicklung
24.06.2024
Neuer Klima-Waldpark in Oslebshausen: eine grüne Oase zwischen Gewerbegebiet und Wohnanlage

In Oslebshausen entsteht derzeit ein neuer Klima-Waldpark, der den Stadtteil grüner, lebenswerter und klimaresilienter machen soll. Auf einer Fläche von 1,4 Hektar zwischen der Wohnanlage Wohlers Eichen, dem Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße und der Grundschule Auf den Heuen nimmt das Projekt konkrete Formen an. Umgesetzt wird es von der Wirtschaftsförderung Bremen.

Mehr erfahren
Über uns
19.06.2024
„Nachhaltigkeit ist im Tourismus schon lange kein Nice-to-have mehr“

Elena Eckert ist seit Januar 2023 Projektleiterin Nachhaltigkeit in der Abteilung Bremen Tourismus der WFB. Im Gespräch erzählt sie, wie sie touristische Akteurinnen und Akteure dabei unterstützt, sich nachhaltiger zu positionieren, vor welchen Herausforderungen die Bremer Tourismuslandschaft steht und an welchen Projekten sie aktuell arbeitet.

Mehr erfahren