Die grünen Lungen von Bremen
LebensqualitätManche Parks der Hansestadt zählen zu den außergewöhnlichsten ihrer Art
Bremen ist mit 60 Quadratmetern pro Kopf die grünste große Großstadt Deutschlands – das hat kürzlich eine Statistik ermittelt. Unter den vielen Parks und Grünflächen der Hansestadt finden sich mit dem Bürgerpark und dem Rhododendron-Park Anlagen von deutschem, gar von Weltrang. So beheimatet Bremen die nach eigenen Angaben größte Rhododendren-Sammlung der Welt. Ein Spaziergang.
New York mitten in Bremen? Wer den Central Park in New York schon einmal besucht hat, könnte sich im Bremer Bürgerpark nicht ohne Grund daran erinnert fühlen. Beide Landschaftsparks entstanden in derselben Epoche. Während der Gartenkünstler Wilhelm Benque in der US-Metropole aber nur einen Entwurf einreichte, zeichnete er hauptverantwortlich für die Bremer Anlage, die nur einen Katzensprung vom Hauptbahnhof entfernt liegt.
„Bekannt ist sie für ihre besonders qualitätvolle Gestaltung“, sagt Parkdirektor Tim Großmann beim Rundgang und lenkt den Blick seiner Zuhörenden in die Weite. Schaut man hinter sich, erhebt sich in der Ferne das Parkhotel am südlichen Eingang des Parks. Der Blick nach Norden bleibt an einem Gartenlokal aus Gründertagen hängen. Dazwischen – Großmann zufolge absichtlich aus der Bildmitte nach links gerückt, um das Lokal nicht zu verdecken – überwölbt eine Brücke einen Wasserlauf.
„Es war schon ein sehr guter Entwurf“
„Diese immer neuen Blickpunkte und Sichtachsen, der Wechsel zwischen weiten Wiesenflächen mit einzelnen Baumgruppen mittendrin, Gewässern und Gebäuden – das ist schon ein sehr guter Entwurf gewesen“, kommentiert Großmann. „Dabei konnte Benque nur aus der Vorstellung schöpfen. Die meisten Bäume waren ja gerade mal 1,50 Meter hoch, als er sie pflanzen lassen wollte.“
Und zwar auf einer ehemaligen Viehweide. Seit dem Mittelalter hatten die Bremer hier Kühe, Schafe und Ziegen gehalten. Irgendwann wurde die Weide nicht mehr in dem Umfang benötigt, wohl aber Grünflächen für Erholung suchende Bürgerinnen und Bürger. 1865 gründeten Kaufleute darum das „Comité zur Bewaldung der Bürgerweide“ und begannen, Spenden zu sammeln. Die Einwohnerinnen und Einwohner beteiligten sich eifrig, sodass der Bau schon ein Jahr später beginnen konnte.
Einzigartig: Finanzierung und Gestaltung sind unverändert
An der Finanzierung und der Parkgestaltung hat sich bis heute nichts Wesentliches geändert – das macht den Bürgerpark einzigartig in Deutschland. Seine Unterhaltung sowie sämtliche Personalkosten werden ausschließlich aus privaten Zuwendungen finanziert. Und da er seit 1984 unter Denkmalschutz als Gartenkunstwerk steht, ist die wesentliche Aufgabe der Parkverwaltung, seine Gestaltung wie in Gründertagen zu erhalten.
Eben ist Tim Großmann mit dem Grüppchen auf dem sanft geschwungenen, breiten Hauptweg durch den Park stehengeblieben. „Die meisten Bäume im Park sind 150 Jahre alt und damit ihrem Lebensende nah“, sagt der Landschaftsarchitekt und weist auf eine mitgenommene Eiche links des Weges, die von Pfählen gestützt wird. „Dennoch versuchen wir natürlich, insbesondere parkbildprägende Bäume möglichst lang zu erhalten“, setzt er hinzu und zeigt dann auf einen neu gepflanzten Baum auf der rechten Seite. „Der hier soll einmal die Eiche neben sich ersetzen – damit sich unsere Enkel wieder am gewohnten Anblick erfreuen können.“
Auch im Bremer Norden gibt es schöne Parks
136 Hektar ist der Bürgerpark groß, daran schließen sich noch einmal 66 Hektar Stadtwald an. Damit zählt die Anlage zu den größten innerstädtischen in Deutschland. Vergleichsweise bescheiden ist dagegen Knoops Park in Nord-Bremen mit seinen 65 Hektar, doch gestalterisch ist er von ähnlicher Güte: Der Kaufmann Ludwig Knoop heuerte nämlich 1871 für die Planung Wilhelm Benque an, der gerade am Bürgerpark baute. Dabei entstand zum Ufer des Flüsschens Lesum hin abfallend eine Gartenanlage im Renaissancestil, mit interessanten Exoten darin wie Maulbeerbaum oder Gurken-Magnolie.
Unterwegs in der größten Rhododendren-Sammlung der Welt
Knoops Park, Höpkens Ruh, Heinekens Park – diverse Bremer Anlagen waren zunächst Privatbesitz. Wie der Bürgerpark ist demgegenüber der Rhododendron-Park im Bremer Stadtteil Horn von jeher öffentlich zugänglich. Von Mai bis Juni erleben Besucherinnen und Besucher hier einen Farbenrausch, der seinesgleichen sucht. Auch können sie hier, in der größten Rhododendren-Sammlung der Welt, 650 verschiedene Wildformen und 3.500 Zuchtsorten aus 200 Jahren entdecken – am besten bei einer Führung mit dem Parkleiter Dr. Hartwig Schepker.
„Wir haben hier unseren Rembrandt ebenso wie unseren Gerhard Richter“, erzählt er gerade in Anspielung auf berühmte Maler, denn er nennt den Park „ein lebendes Museum mit historischen wie modernen Sorten“. Schepker bleibt neben einer haushohen Pflanze stehen. „Die besonders großen Rhododendren nahe dem Parkeingang sind die ältesten in der Anlage – so war die herrschende Mode um die Mitte des 19. Jahrhunderts, der britische Landadel wollte seine Pflanzen ja auch dann noch sehen, wenn sie weit entfernt im riesigen Garten standen.“
Bedarf nach Schau- und Sichtungsgarten stand am Anfang
In England hatte man die Rhododendren und die zu der Gattung zählende Azaleen tatsächlich längst als Gartenschmuck für sich entdeckt und begann sie zu züchten, als sie in Deutschland noch selten waren. Das änderte sich Anfang des 20. Jahrhunderts. Und mit der Ausbreitung der Baumschulen im nordwestdeutschen Raum, die Rhododendren züchteten, entstand der Bedarf für einen Schau- und Sichtungsgarten, mit dem die Züchterinnen und Züchter das Publikum für ihre Schöpfungen begeistern wollten und zugleich ihre Sorten etwa auf Winterhärte oder Vermehrungsfähigkeit prüfen konnten. Zudem begannen sie, Exemplare aus aller Welt zu sammeln.
1937 wurden die ersten zwei Hektar eröffnet. Heute ist der Park 46 Hektar groß und beherbergt neben der ältesten immergrünen Sorte „Nobelanum“, die um 1832 entstanden ist, auch ganz neue, seit der Jahrtausendwende Entstandene. „Sehen Sie hier, diese Yakushimanum-Hybriden sind viel kompakter als die alten Rhododendren – heute sind die Gärten oft nicht mehr so groß, darum haben sich die Züchter auf schwächer wachsende Sorten verlegt“, erklärt Schepker in einem anderen Teil des Parks. „Zugleich hat sich der Farbgeschmack geändert“, erläutert er und weist auf orangefarbene, pinke oder gar gelb-orange-rosafarbene Pflanzen. „Früher hielt man es mehr mit Weiß und Rosa.“
Die botanische Briefmarkensammlung – von „Adonis“ bis „Zampa“
Mindestens zwei Stunden dauert es, wollte man alle Rhododendron- und Azaleen-Gruppen des Parks bestaunen. Das geht schon deshalb nicht, weil deren Blütezeiten variieren. Nicht entgehen lassen sollten sich Besucherinnen und Besucher aber „unsere Briefmarkensammlung und unser Schmuckstück“, empfiehlt der Parkleiter, ein gelernter Baumschulgärtner und studierte Gartenbauingenieur. Er meint damit den „Sortengarten Ost“. Hier stehen 400 japanische Azaleen – rechts nach Entstehungsgeschichte geordnet und links nach dem Alphabet. Schepker: „Das reicht hier von ,Adonis‘ bis ,Zampa‘“.
Pressekontakte:
Dr. Hartwig Schepker, Parkleitung Rhododendronpark, schepker@rhododendronpark-bremen.de
Tim Großmann, Parkdirektor Bürgerpark, Tel. 0421 - 34 20 70, info@buergerpark-bremen.de
Bildmaterial: Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.
Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden. Es ist erwünscht, dass Journalistinnen und Journalisten den Text komplett, in Auszügen oder Zitate daraus übernehmen. Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@wfb-bremen.de.
Erfolgsgeschichten
Bremens ältester Club wird 65 Jahre alt – dazu gratulieren sogar die Scorpions. Die Lila Eule war immer mehr als ein Musikclub. Sie war Treffpunkt für Kultur und Politik, ein Ort der Kreativität und politischer Diskussionen. Für ihre Programmkonzeption wurde die Spielstätte bereits mehrfach ausgezeichnet.
Mehr erfahrenVom Studienfach zum Produkt: Vier Bremerhavener Studierende haben einen gesunden Snack für unterwegs entwickelt. Damit gewannen sie bereits zwei Ideenwettbewerbe. Ob „Opoke“ tatsächlich in Serie gehen wird, steht noch nicht fest. Aber ihre Erfindung kommt gut an und sie überlegen, nach ihrem Abschluss ein Start-up zu gründen.
zur BiS BremerhavenNicht nur menschengemachte Technologien setzen klimaschädliche Treibhausgase wie Methan frei, auch natürliche Quellen wie Gewässer spielen dabei eine Rolle. Bremer Forschende haben herausgefunden, dass Bakterien in Seen Methan abbauen und so die Freisetzung in die Atmosphäre verhindern können – eine Entdeckung mit weitreichenden Folgen.
Mehr erfahren