+49 (0) 421 9600-10
21.1.2019 - Diana Bluhm

Von wegen Winterschlaf – Teil 2: Klaben, Klimazonen und Classic Motorshow

Lebensqualität

Kulinarische Spezialitäten und Indoor-Aktivitäten im Winter in der Hansestadt

Welcome to Bremen
Auch im Winter hat Bremen viel zu bieten © WFB / Lehmkühler

In unserem Artikel über Outdoor-Aktivitäten im Winter in Bremen, haben wir Ihnen gezeigt, was Sie alles draußen unternehmen können. Meint das Wetter es aber nicht gut mit uns oder wollen Sie sich einfach nicht nach dem Zwiebelprinzip anziehen, helfen Ihnen vielleicht die folgenden Tipps. Wir haben kulinarische Anregungen, Indoor-Aktivitäten und Veranstaltungen herausgesucht, mit denen Sie die kalte Jahreszeit trotzdem genießen können.

Kulinarische Spezialitäten im Winter

Der erste Frost ist Stichtag – die Kohlsaison beginnt. Bremerinnen und Bremer nennen ihren Grünkohl übrigens “Braunkohl” und essen ihn traditionell mit Pinkel, einer geräucherten grobkörnigen Grützwurst. Was vielleicht komisch klingen mag, ist sehr lecker und saisonal auf den Speisekarten vieler Bremer Restaurants zu finden. Noch deftiger wird es mit Kassler und Kochwurst dazu. Dieses typisch bremische Gericht ist auch im Anschluss an die “Kohlfahrt” ein Muss, wie der Name schon verrät. Eine Tradition, bei der man mit einem Bollerwagen durch die Gegend zieht, Spiele spielt und das eine oder andere Schnapsgläschen hebt. Wer das klassische Gericht lieber am eigenen Herd kochen möchte, findet hier ein Rezept auf bremen.de.

Grünkohl im Winter
Typisch bremisch: Grünkohl mit Pinkel, Kassler und Kochwurst © BTZ Bremer Touristik-Zentrale

Zu den süßen Spezialitäten der Bremer Küche zählt vor allem im Winter der Bremer Klaben. Ein Traditionsgebäck, das zu gleichen Teilen aus Hefeteig und Sultaninen besteht, verfeinert mit Kardamom. Anders als beim Stollen gehören auch Butter und Früchte zu den Zutaten. Die Klabentradition reicht mehr als 400 Jahre zurück. Der Bremer Rat erwähnte das Gebäck zum ersten Mal 1593. Die exotischen Zutaten verdankt Bremen dem damaligen Warenaustausch mit anderen Hanse- und Handelsstädten. Die Seefahrer liebten den Bremer Klaben schon damals. Allerdings nicht nur wegen des Geschmacks. Auch die lange Haltbarkeit wussten sie auf ihren langen Fahrten zu schätzen.

Um die Klabenzeit feierlich zu eröffnen, findet jedes Jahr im November ein Event auf dem Bremer Marktplatz statt, bei dem ein 100 Meter langer Klaben öffentlich angeschnitten wird. Die Einnahmen vom Verkauf der einzelnen Stücke werden an einen gemeinnützigen Zweck gespendet. Der Name “Bremer Klaben” ist übrigens seit 2009 geografisch geschützt – nur Betriebe in Bremen und umzu dürfen ihn unter diesem Namen verkaufen. Im Bremen Blog zeigt Ihnen Maike Bialek, wie Sie den Bremer Klaben zu Hause backen können.

Bremer Klaben
Winterliches Gebäck aus der Hansestadt: der Bremer Klaben © Bremen Blog / Maike Bialek

Indoor-Aktivitäten: Das können Sie drinnen erleben

Lust auf Action und Bewegung, vor der Tür herrscht aber Schietwetter? Ob Bowling, Kart fahren oder klettern, in Bremen haben Sie die Wahl. Wir haben das Unterwegs – DAV Kletterzentrum Bremen getestet. Was Sie dort bei einem Schnupperkurs erleben können und warum manchmal hoch hinaus einfacher ist als runter, lesen Sie in diesem Artikel.

Das DAV Kletterzentrum im Technologiepark Bremen
Neubau 2016 in der Robert-Hooke-Str.19 © WFB/Jonas Ginter

Dass ein Besuch im Museum alles andere als langweilig ist, können Neugierige vielerorts in Bremen erleben. So zum Beispiel im Universum Bremen. Das Science Center, das in seiner Form einem silbernen Wal gleicht, lädt zu den Dauerthemen “Technik, Mensch und Natur” sowie wechselnden Sonderausstellungen ein. Wer sich über Geschichte informieren möchte, ist im Focke- und im Übersee-Museum richtig. Und das Übersee-Museum Bremen zeigt Dauer- und Sonderausstellungen über die Kulturen aller Kontinente. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Handwerk einer Präparatorin des Museums und darüber, wie die Tiere ihren Weg in die Schaufenster finden.

Eine Zeitreise ins Vegesack des Jahres 1845 können Sie im Vegesacker Geschichtenhaus erleben. Was Sie dort genau erwartet, lesen Sie in unserem Artikel. Die Kunsthalle Bremen zeigt in wechselnden Ausstellungen Gemälde und Skulpturen verschiedener Künstlerinnen und Künstler. Sie bietet zudem Führungen und Atelierkurse für Kinder und Erwachsene an.

Durch die Klimazonen des Planeten reisen Sie im Klimahaus Bremerhaven. Entlang des 8. östlichen Längengrades geht es einmal um den Globus. Am eigenen Körper erleben Sie, wie sich jede Klimazone anfühlt – ob in der trocken-heißen Sahara oder der bitterkalten Antarktis. Gleich nebenan begeben Sie sich auf die Spuren von 33 Ein- und Auswanderern im Deutschen Auswandererhaus und ihren individuellen Geschichten. Jede Besucherin und jeder Besucher bekommt zu Beginn zwei Charaktere zugeteilt, eine die ein- und eine die auswanderte. Anhand dieser Charaktere erfahren sie 300 Jahre deutsche Migrationsgeschichte.

Das Science Center
Von außen ein silberner Wal, von innen Wissenschaft zum Anfassen: das Universum Bremen © Universum Bremen

Am ersten Februar-Wochenende können Oldtimer-Fans die Bremen Classic Motorshow besuchen. Vom 1. bis 3. Februar 2019 zeigen rund 650 Aussteller aus zwölf Ländern ihre historischen Fahrzeuge. Neben Automobilen, Motorrädern und jungen Klassikern, können die Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr auch Rennräder bestaunen – und kaufen. Die Fans erfahren zudem mehr über die Geschichte verschiedener Fahrzeuge, erhalten Tipps zur Restaurierung und können sich mit Gleichgesinnten austauschen. Das Event findet in den Hallen der Messe Bremen statt und läutet gleichzeitig den Beginn der Oldtimersaison ein.

Bremen Classic Motorshow
Oldtimer soweit das Auge reicht – die Bremen Classic Motorshow © Messe Bremen / Jan Rathke

Veranstaltungen in der ÖVB-Arena und den Messehallen

Rasant geht es bei den Sixdays zu. Jedes Jahr findet im Januar das Sechs-Tage-Rennen statt. Sowohl Profis als auch Amateure starten mit ihren Fahrrädern auf dem Holzoval. Neben dem Sport lockt die Zuschauer ein Rahmenprogramm aus Künstlern, Bands und Partyzone in die ÖVB-Arena. Ob YouTube-Stars und Blogger oder lieber Mickie Krause – bei den Sixdays ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Grünkohl und Pinkel satt – typisch Bremen eben.

Sixdays in Bremen
Bremens sportliches Großereignis: das Sechs-Tage-Rennen Sixdays © WFB / Frank Thomas Koch

Neben den genannten Veranstaltungen, finden zahlreiche Konzerte und Messen im Winter in der ÖVB-Arena und den benachbarten Hallen statt. Für genaue Informationen und Termine schauen Sie bitte auf die Website der ÖVB-Arena.


Was sonst noch im Winter in Bremen zu unternehmen ist, können Sie auf dem Stadtportal bremen.de lesen.

Hier finden Sie weitere Informationen und interessante Artikel zum Leben und Arbeiten in Bremen.

Erfolgsgeschichten


Über uns
26.06.2024
Die Lieblingsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB

Wo verbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ihre Freizeit? Wo befinden sich ihre Lieblingsorte? Einige von ihnen verraten ihre Lieblingsplätze in der Hansestadt unter dem Motto „Mein Bremen ist echt!“.

Mehr erfahren
Stadtentwicklung
24.06.2024
Neuer Klima-Waldpark in Oslebshausen: eine grüne Oase zwischen Gewerbegebiet und Wohnanlage

In Oslebshausen entsteht derzeit ein neuer Klima-Waldpark, der den Stadtteil grüner, lebenswerter und klimaresilienter machen soll. Auf einer Fläche von 1,4 Hektar zwischen der Wohnanlage Wohlers Eichen, dem Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße und der Grundschule Auf den Heuen nimmt das Projekt konkrete Formen an. Umgesetzt wird es von der Wirtschaftsförderung Bremen.

Mehr erfahren
Wissenschaft
18.06.2024
Café Sand goes green

Mit einer Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher und einer Ladestation für E-Bikes erzeugt das beliebte Café Sand klimaneutral Strom. Der Umbau ist ein Vorzeigeprojekt für Solarenergie in der Stadt. Das Café setzt dabei auch auf neue, bisher kaum erprobte Technologien – und Unterstützung der WFB.

Mehr erfahren