+49 (0) 421 9600-10
14.3.2016 - Diana Bluhm

Der Einheitliche Ansprechpartner für Unternehmen in Bremen

Unternehmensservice Bremen

Unternehmensservice begleitet Sie kostenlos und mehrsprachig auf dem Weg zum Erfolg

Hüseyin Soyugüzel und Martina Langer (WFB) beraten im Büro des Einheitlichen Ansprechpartners
Hüseyin Soyugüzel und Martina Langer (WFB) beraten im Büro des Einheitlichen Ansprechpartners © WFB/Jens Lehmkühler

Wer ein Unternehmen gründet, steht vor einer Menge Fragen: Wo muss ich meine Firma anmelden? Welche Genehmigungen brauche ich? Welche Förderung kann ich für meinen speziellen Fall beantragen? Die Antworten hierzu gibt es in Bremen aus einer Hand: beim Einheitlichen Ansprechpartner.

2011 initiierten die Handelskammer, die Handwerkskammer, die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB), das RKW und der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen den Unternehmensservice Bremen. Das Büro ist sehr zentral: direkt im Gebäude der Handelskammer am Marktplatz.

Der Einheitliche Ansprechpartner: ein Service für Unternehmen

Ein zentrales Angebot im Unternehmensservice Bremen ist der Einheitliche Ansprechpartner (EA), eine EU-Initiative zur Erleichterung behördlicher Genehmigungsverfahren. Agnes Knelangen, Projektleiterin bei der WFB: „Wir stehen den Unternehmen als Lotse zur Seite.“ Die Beratung werde von Jahr zu Jahr häufiger in Anspruch genommen. „Immer mehr Kundinnen und Kunden suchen und finden uns gezielt, weil andere unseren Service weiterempfehlen“, erzählt sie. Seit Beginn haben 1.200 Menschen den EA genutzt. Allein im Jahr 2015 berieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 537 Interessierte, die ihr Unternehmen an-, um- oder abmelden wollten.

Logo des Einheitlichen Ansprechpartners im Unternehmensservice Bremen
Logo des Einheitlichen Ansprechpartners im Unternehmensservice Bremen © WFB/Jens Lehmkühler

Mehrsprachigkeit als großes Plus

Das Konzept des Einheitlichen Ansprechpartners gibt es auch in anderen deutschen Städten. Das Besondere in Bremen ist die mehrsprachige Beratung. „Neben Deutsch haben wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Englisch, Türkisch oder Russisch als Muttersprache haben. Das ist ein großes Plus“, so Knelangen. Und das wird auch genutzt: Interessierte aus Deutschland machten 2015 knapp drei Viertel aller Beratungen aus. Die Beschäftigten informierten außerdem 90 Kunden aus der EU (17 Prozent) und 62 internationale Unternehmerinnen und Unternehmer (11 Prozent). 

Agnes Knelangen und ihre Kolleginnen und Kollegen helfen den Interessierten, indem sie Formulare bereitstellen und Kontakte zu den zuständigen Behörden sowie zu Experten und Netzwerkpartnern rund um das Thema Unternehmensgründung herstellen. Direkt aus einem Beratungsgespräch heraus können Kunden ihr eigenes Unternehmen gründen. „Alles unter einem Dach, schnell und ohne lange Wartezeiten“, betont sie.

Wir vermitteln zwischen der Verwaltung und unseren Kunden, wenn es um behördliche Genehmigungen geht.

Agnes Knelangen, WFB-Projektleiterin

Das Angebot des EA geht aber über Neuanmeldungen hinaus. Auch wenn Gewerbe betreibende Personen ihr Unternehmen um- oder abmelden wollen, bitten sie um Hilfe bei den benötigten Dokumenten und Behördengängen. „Wir koordinieren den gesamten Prozess“, so Knelangen. Interessierte können sich hier verlässlich und neutral beraten lassen. Zudem ist der Service kostenlos. Hinzugekommen ist inzwischen eine Servicestelle im Stadthaus Vegesack in Bremen-Nord.

Bei Interesse wenden Sie sich gern an Agnes Knelangen, Tel. +49 (0)421 16 33 99 473, Agnes.Knelangen@wfb-bremen.de

Mehr Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner finden Sie online bei der Wirtschaftsförderung Bremen und beim Unternehmensservice Bremen.

Erfolgsgeschichten


Nachhaltigkeit
29.05.2024
Ratgeber: Wann lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen?

Absicherung gegen steigende Energiepreise, Investition in die Zukunft: Eine Photovoltaikanlage kann sich für viele Unternehmen lohnen. Aber wann und für welche? Unser Ratgeber für Solaranlagen im Gewerbebetrieb.

zum Ratgeber
Erfolgsgeschichten
05.03.2024
5 Ansiedlungen in Bremen – und was aus ihnen geworden ist

Nach Bremen gekommen, um zu bleiben: Jedes Jahr zieht es dutzende Unternehmen an die Weser. Was begeistert sie hier? Das erzählen fünf Unternehmen, die vor fünf bis zehn Jahren hierherkamen und noch heute die Vorzüge der Stadt genießen.

Erfolgsgeschichten angucken
Nachhaltigkeit
29.06.2023
Der Solarexperte – ein neues Angebot der WFB

Sorgfältige planen, präzise kalkulieren – die eigene Solaranlage auf dem Dach spart Unternehmen Geld, wenn sie richtig ausgelegt wird. Stefan Hueck, der neue WFB-Solarexperte für Bremen, unterstützt Betriebe kostenlos im gesamten Prozess.

Mehr erfahren