+49 (0) 421 9600-10
9.2.2017 - Merle Burghart

Stark nachgefragt: Der Unternehmensservice Bremen hilft beim Start in die Selbstständigkeit

Unternehmensservice Bremen

Der Jahresrückblick 2016

Der Unternehmensservice in Bremen
Der Unternehmensservice Bremen steht Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Gründung und Erweiterung zur Seite © WFB/Jens Lehmkühler

„Was muss ich eigentlich machen?“ Das ist die meistgestellte Frage an das Team des Unternehmensservice Bremen, eines gemeinschaftlichen Beratungs- und Dienstleistungsangebotes der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, des RKW, der Bremer Aufbau-Bank sowie der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Das Team der WFB gibt dabei Antworten und Hilfestellungen rund um die Themen Gründung, Gewerbemeldungen, Willkommensservice und ist auch als Behördenlotse („Einheitlicher Ansprechpartner“) im Einsatz. Mit Erfolg: Seit 2012 ist die Anzahl der Beratungen durch das WFB-Team stetig gestiegen. Von 2015 auf 2016 gab es ein Wachstum von mehr als 26 Prozent.


Gründungsfreude spiegelt sich in Beratungsanfragen wieder:

Die Grafik zeigt die Anzahl der Beratungen im Unternehmensservice Bremen
Positive Bilanz: Die Anzahl der Beratungen im Unternehmensservice Bremen geht steil bergauf © WFB/Merle Burghart

Zentral in der Innenstadt gelegen, befindet sich der Unternehmensservice Bremen. Auch Beratungssuchenden aus dem Bremer Norden steht der Service zur Verfügung. In der Zweigstelle im Stadthaus Bremen-Vegesack steht mittwochs von 10 bis 15 Uhr Agnes Knelangen ihren Kundinnen und Kunden als sogenannte Einheitliche Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Wie etwa für Thorsten Nitsche. Der Angler meldete im Frühjahr 2016 beim Unternehmensservice in Bremen-Nord sein Gewerbe an. Wie Nitsche sich seinen Traum vom eigenen Anglerparadies erfüllte, lesen Sie hier.


Internationales Team mit viersprachigem Angebot


Auch für nicht-deutschsprachige Unternehmensgründerinnen und –gründer ist das internationale Team bestens aufgestellt. Der Anteil internationaler Gründerinnen und Gründer beläuft sich dabei auf über 23 Prozent. Beratung gibt es neben Deutsch auch auf Englisch, Russisch und Türkisch.

Die Grafik zeigt die Nationaliäteten, die den USB in Anspruch genommen haben
Rund ein Viertel der Beratungen nehmen Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft in Anspruch © WFB/Merle Burghart

Der Willkommensservice


Herzlich Willkommen in Deutschland! Seit 2015 gibt es für ausländische Gründende und Fachkräfte den Willkommensservice als erweitertes Angebot des Unternehmensservice.
Wer als Arbeitgeber kleiner und mittelständiger Unternehmen Fragen zu Anerkennung, Aufenthalt und Arbeitsgenehmigungen ausländischer Beschäftigter hat, findet ebenso Antworten beim Willkommensservice.
2016 kamen die Hälfte der Anfragen von Gründungsinteressierten. Die weiteren 50 Prozent bildeten Anfragen von Fachkräften sowie Klein- und Mittelständischen- Unternehmen:

Die Grafik zeigt, knapp 50 Prozent der Anfragen beim Willkommensservice kamen 2016 von Gründungsinteressierten
Knapp 50 Prozent der Anfragen beim Willkommensservice kamen 2016 von Gründungsinteressierten © WFB/Merle Burghart

Wer in Deutschland durchstarten will, sich aber noch nicht mit rechtlichen Gepflogenheiten auskennt oder sich im Umgang mit Behörden unsicher fühlt, wendet sich an Manuel Kühn, Projektleiter des Willkommensservice. Er greift jungen Business-Ideen unter die Arme – von Fragen zur  Aufenthaltsgenehmigung über Orientierungshilfe bis hin zum Gründungsprozess ist er der erste Ansprechpartner.
So etwa für die Jungunternehmer Ahmed Cheema und Stefan Kuzmanovski. Erfahren Sie hier, wie die beiden Absolventen der Bremer Jacobs University sich  selbstständig machten und ihren Berufsweg in die Bekleidungsindustrie fanden.
 
Gerade im international aufgestellten Willkommensservice wird das breite Angebot an fremdsprachigen Beratungsgesprächen gerne angenommen: Über ein Drittel der Beratungsgespräche werden auf Englisch, Türkisch oder Russisch geführt.


Gut aufgestellt durch Vernetzung


 „Wir arbeiten eng mit der Handelskammer, dem RKW Bremen, dem Stadtamt oder der Handwerkskammer Bremen zusammen. Durch unsere gute Vernetzung können wir unsere Kundinnen und Kunden gezielt vermitteln“, erklärt Agnes Knelangen, Projektleiterin Einheitlicher Ansprechpartner.
“Einheitlicher Ansprechpartner” – das bedeutet beim Unternehmensservice eine zentrale Anlaufstelle: kurze Wege und alle dienstleistungsrelevanten Verfahren unter einem Dach vereint.
„Auch die Kolleginnen und Kollegen der Wirtschaftsförderung Bremen und der Bremer Aufbaubank sind wichtige Partner, die uns bei Genehmigungsprozessen und Finanzierungsfragen unterstützen. Und genau wie wir unsere Kundinnen und Kunden vermitteln, leiten umgekehrt unsere Netzwerkpartner relevante Anfragen an uns weiter”, ergänzt Knelangen. Ein Netzwerk das Früchte trägt.
Wir wünschen dem Team des Unternehmensservice sowie allen Gründerinnen und Gründern für 2017 viel Erfolg!


Hier finden Sie einen Wegweiser zu Ihrer neuen oder erweiterten Betriebsstätte in Deutschland.
Hier geht es zum Leitfaden für ausländische Unternehmensgründende in Bremen.

Für Informationen zum Unternehmensservice Bremen kontaktieren Sie Agnes Knelangen, Tel. +49 (0)421 16 33 99 473, agnes.knelangen@wfb-bremen.de.

Möchten Sie Kontakt zum Willkommensservice aufnehmen, steht Manuel Kühn Ihnen gerne beratend zur Seite, Tel. +49 (0)421 163 399 477, manuel.kuehn@wfb-bremen.de.


Hier entlang zur Internetpräsenz des Unternehmensservice Bremen.

Erfolgsgeschichten


Nachhaltigkeit
29.05.2024
Ratgeber: Wann lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen?

Absicherung gegen steigende Energiepreise, Investition in die Zukunft: Eine Photovoltaikanlage kann sich für viele Unternehmen lohnen. Aber wann und für welche? Unser Ratgeber für Solaranlagen im Gewerbebetrieb.

zum Ratgeber
Erfolgsgeschichten
05.03.2024
5 Ansiedlungen in Bremen – und was aus ihnen geworden ist

Nach Bremen gekommen, um zu bleiben: Jedes Jahr zieht es dutzende Unternehmen an die Weser. Was begeistert sie hier? Das erzählen fünf Unternehmen, die vor fünf bis zehn Jahren hierherkamen und noch heute die Vorzüge der Stadt genießen.

Erfolgsgeschichten angucken
Nachhaltigkeit
29.06.2023
Der Solarexperte – ein neues Angebot der WFB

Sorgfältige planen, präzise kalkulieren – die eigene Solaranlage auf dem Dach spart Unternehmen Geld, wenn sie richtig ausgelegt wird. Stefan Hueck, der neue WFB-Solarexperte für Bremen, unterstützt Betriebe kostenlos im gesamten Prozess.

Mehr erfahren