+49 (0) 421 9600-10
4.5.2017 - Merle Burghart

„Gründen vor Ort“ – Gröpelingens unternehmerische Seite

Unternehmensservice Bremen

Per Shared-Space-Prinzip die eigenen Geschäftsideen testen

„Gründen vor Ort“ lautet der Name des Projekts, das unternehmerische Tätigkeiten im Bremer Stadtteil Gröpelingen fördert. Seit Mai 2016 erhalten interessierte Existenzgründende und Selbstständige im Gründer-Büro Pasdocks in der Lindenstraße Beratung aus erster Hand und die Möglichkeit, sich spielerisch an das eigene Unternehmen heranzutasten.

Kultur vor Ort in Gröpelingen: eine Initiative für kulturelles und soziales Miteinander

Gröpelingen ist der größte und bevölkerungsreichste Stadtteil im Bremer Westen und geprägt von einer internationalen und überdurchschnittlich jungen Bevölkerung. Die Initiative Kultur vor Ort e.V. entwirft mit ihrem Engagement Zukunftsmodelle für den Stadtteil von morgen. Das Ziel: gleichberechtigte Perspektiven und gesellschaftliche Teilhabe für alle. Das Teilprojekt der Initiative „Gründen vor Ort“ fördert die unternehmerischen Tätigkeiten im Stadtteil und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

Pasdocks in Gröpelingen
Die eigenen unternehmerischen Ideen und Fähigkeiten testen. Im ehemaligen Blumenladen in der Lindenstraße ist das möglich. © Kultur vor Ort

Pasdocks: vom Blumenladen zum Gründer-Büro

Mit dem Pasdocks hat sich Gründen vor Ort eine zentrale Anlaufstelle im Stadtteil geschaffen. Der ehemalige Blumenladen in der Lindenstraße wurde für das Projekt komplett umgekrempelt. Heute finden sich auf 48 Quadratmetern ein Büro und ein Ladenraum. Der Ladenraum dient zum Experimentieren. Ideal für Menschen, die sich und ihre Geschäftsideen vorab testen wollen. Sie können sich in den Räumlichkeiten auf informeller Ebene ausprobieren, Kontakte knüpfen und sehen: „Interessiert das, was ich (geschäftlich) mache, eigentlich irgendwen?“
Die meisten Geschäftsmodelle experimentieren über einen Zeitraum von drei Monaten im Pasdocks. Dies kann an drei Vormittagen pro Woche sein oder einmal monatlich. Das Interesse der Gründenden liege dabei nicht am Gewinn. Es gehe vielmehr darum, sich auszuprobieren und einzuschätzen, wie gut die Idee in der Öffentlichkeit ankommt.


Gröpelingerinnen und Gröpelinger können das kleine Ladenlokal gegen eine geringe Gebühr nutzen. Aber auch Nicht-Gröpelingern steht der Raum als Experimentier-Geschäft zur Verfügung. „Hier handeln wir einen individuellen Beitrag mit den Nutzerinnen und Nutzern aus“, erklärt Christina Vogelsang, Projektleiterin von Gründen vor Ort.


Das Pasdocks versteht sich als Shared-Space-Prinzip: Zeitgleich teilen sich mehrere Unternehmerinnen und Unternehmer die Räumlichkeiten. Bislang haben sechs verschiedene Geschäftsmodelle, vornehmlich aus dem Gastronomie-Bereich, das Pasdocks als Verwirklichungs-Plattform genutzt.

Gründerbüro Pasdocks in der Lindenstraße
Experimentierraum und Infobüro in einem. Das Pasdocks ist zentraler Anlaufpunkt für Existenzgründende in Gröpelingen. © Kultur vor Ort

Zwei aktuelle Beispiele: Derzeit ist jeden dritten Sonntag im Monat das japanische Cafe „Mihos deli Lab“ geöffnet und lockt seine Besucherinnen und Besucher mit japanischen Snacks, Kaffee und Tee. Die gelernte Bäckermeisterin Miho Sakai kombiniert in ihrem Café deutsches und japanisches Backwerk. Abends verwandelt Mauricio Irán Izquierdo Sarría mit seiner WunderBar das Pasdocks in eine Cocktail-Lounge mit Tapas und kubanischer Musik.


Wegweiser für den Geschäftsstart

Christina Vogelsang betreut die zeitlich befristeten Geschäftsmodule und berät im Büro des Pasdocks zu Fragen rund um das Thema Gründung und Selbstständigkeit. Die Projektleiterin weiß, was es heißt, sich selbstständig zu machen. Schließlich ging sie vor zehn Jahren den gleichen Weg. „Wir wollen mit Gründen vor Ort als Wegweiser dienen. Wir ebnen den Weg. Die Gründerinnen und Gründer müssen ihn dann allerdings selber gehen. Aber wir begleiten sie dabei ein Stück auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.“
Als Wegweiser dienen – Christina Vogelsang gibt Auskünfte über die richtigen Anlaufstellen, stellt Kontakte her, macht auf unerkannte Chancen aufmerksam. Zum Beispiel auf die Möglichkeit des Mikrokredits der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven. Dieser ist speziell auf Unternehmerinnen und Unternehmer mit geringem Kapitalbedarf und schwacher Bonität zugeschnitten.


Neben der engen Kooperation mit der BAB arbeitet Vogelsang auch mit dem Unternehmensservice Bremen (USB) zusammen - ebenfalls ein Lotse bei der  Existenzgründung. Hier erhalten Interessierte Beratung und Hilfestellung zu allen Fragen rund um behördliche Verfahren, Formalitäten und Förderangeboten. Von der Gewerbeanmeldung über Förderanträge bis hin zur Unternehmensnachfolge. Und das, wenn gewünscht, viersprachig: Neben deutsch spricht das internationale Team des Unternehmensservice englisch, türkisch und russisch.

Abgerundet wird die offene Sprechstunde rund um Gründen vor Ort durch unregelmäßig stattfindende kreative Workshops wie Business Storytelling für Freiberufler, Kleinstunternehmer und Existenzgründende. Regelmäßiges Vorbeischauen auf der Webseite von Gründen vor Ort lohnt sich!


Auf einen Blick:

Offene Sprechstunde im Pasdocks: mittwochs, 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung (Zum Veranstatlungskalender von Kultur vor Ort)


Für weitere Informationen über Gründen vor Ort kontaktieren Sie Christina Vogelsang, Projektleiterin Gründen vor Ort, T. 0421 – 6197727 | M. 0157 – 54757977, vogelsang@kultur-vor-ort.com

Sie interessieren sich für Shared-Space? Dann könnten Sie auch diese Artikel interessieren:

Coworking in Bremen - neun Orte um eine neue Bürogemeinschaft zu gründen

"Alles Wurst? Raum für Kreative in einer ehemaligen Wurstfabrik"

Erfolgsgeschichten


Erfolgsgeschichten
12.02.2025
„Wir sprudeln vor Ideen, wie wir Pflege besser machen können!“

Der Notstand in der Pflege wird akuter. Zeit, Pflege neu zu denken. Hannah und Judith Burgmeier haben in Bremen die vielfältig GmbH gegründet und wollen neue Wege gehen – digitaler, professioneller und diverser. Der Gründungsstandort Bremen unterstützt sie dabei enorm.

Mehr erfahren
Erfolgsgeschichten
06.02.2025
Saubere Saubermacher - wie Philipp von der Heide mit umweltfreundlichen Putzmitteln Branchen-Maßstäbe setzen will

Es ist kein Geheimnis: Chemiereiniger können Atemwegs- und Hautprobleme verursachen. Der Bremer Philipp von der Heide hat schonende aber effektive Reinigungsmittel erfunden – mit Erfolg: Der Krankenstand im eigenen Reinigungs-Unternehmen sank. Jetzt vertreibt er die Mittel an alle.

Mehr erfahren
Podcast
03.02.2025
Podcast: Wie der Hidden Champion MeVis aus Bremen mit KI und medizinischer Bildverarbeitung Menschenleben rettet

MeVis Medical Solutions ist ein wahrer Bremer Hidden Champion, auf dem Gebiet der Software zur Krebsfrüherkennung führend. Wie hat dieser Nischenplayer über viele Jahre hinweg seine weltweite Marktführerschaft verteidigt? Welche Rolle spielt Bremen als Standort? All das und mehr in der neuen Folge unseres Podcasts.

zum Podcast