Suchergebnisse
Tourismus und Kongresse Wichtige Wirtschaftsfaktoren für Bremen Die Tourismuswirtschaft ist in Deutschland ein starker Wirtschaftsfaktor und ein wichtiger Sektor für Arbeitsplätze. Tourismus erfüllt den Wunsch und das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach Erlebnissen, Erholung, Kultur und Mo ...
Ausbildung gesucht? Die Wirtschaftsförderung Bremen bildet Kaufleute für Büromanagement aus Was verbirgt sich hinter der Ausbildung im Bereich Büromanagement bei der WFB? Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Bei der WFB hat diese Be ...
Foreign direct investments 2016: Übersicht über Investitionen, Arbeitsplätze und Tätigkeitsfelder in Bremen.
Dr. Alice Lefebvre vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. ©WFB / Jonas Ginter
Prof. Greve, Direktorin des Bremer Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. ©WFB / Jonas Ginter
Andreas Hepp vom ZeMKI untersucht die Veränderungen der Mediennutzung. ©WFB / Jonas Ginter
Sven Lohmeier ©WFB / Eva Christina Krause
Frische Zutaten, ein Mehrweg-Geschirr-System und lokale Produkte – das sind die Eckdaten für ein nachhaltiges Konzept. Auch Fleisch aus der Region zählt dazu. Das gibt es beim Urban Beef Club. ©Rike Oehlerking
Bremer Frauen in der IT: Auf den Spuren von Ada Lovelace Fünf Bremer Frauen über ihren Erfolgsweg in der Informatik Zum Ada Lovelace Day am 8. Oktober 2019 berichten fünf Bremer Frauen über ihren Weg in der Informatik und ihre Erfolge in Wirtschaft und Wissenschaft. Die britische Mat ...
Gespür für den richtigen Hip-Hop-Sound Musikmanager aus Bremen verhilft Stars zum Erfolg Max Mönster ist im Bremer Steintor aufgewachsen. Während der Schulzeit entdeckte er Deutschrap für sich, wurde fester Bestandteil der Szene. Heute ist er einer der erfolgreichsten Label-Manager im deut ...
Die Bremer Meeresbiologin Antje Boetius taucht tief. Für ihre Arbeit erhielt sie die höchstdotierte deutsche Forschungsauszeichnung, den Leibniz-Preis.
Bremen ist und bleibt Hafenstadt. Auch wenn hier nicht die ganz großen Containerriesen anlanden, so sind die jährlichen Umschlags- und Schiffzahlen doch beachtlich. Das riesige Areal zieht sich entlang der Weser und wird heute auch von schifffahrtsfernen Branchen genutzt und zum Wohngebiet ausgebaut. Die Entwicklungen von rund 130 Jahren Hafengeschichte bis heute zeigt das Hafenmuseum im Speicher XI.