Suchergebnisse
Schellack, Salmiak-Beize und co.: In einer kleinen Seitenwerkstatt finden sich zahlreiche Substanzen zur Oberflächenbehandlung von Holz. Das Schellack stammt bestimmt aus der Bremer Fabrik :) ©WFB/Rike Oehlerking
Eine sogenannte Kehlmaschine, mit der früher zum Beispiel Handläufe und Fußleisten hergestellt wurden. Für jede beliebige Form gab es entsprechende Messer (oben rechts). ©WFB/Rike Oehlerking
Im Gewerbegebiet Bremer Wollkämmerei in Bremen-Blumenthal hat Tischlermeister Ron Petrović seit knapp drei Jahren seine eigene Tischlerei für Möbel, Küchen und Bauelemente.
Was bedeutet die "Lange Nacht der Museen" für Bremen, die Museen und die Bürgerinnen und Bürger? Ein Interview mit Jens Joost-Krüger, der das Projekt seit 2004 begleitet.
Direktor der Museen Böttcherstraße Dr. Frank Schmidt präsentiert den Schatz der Schwarzhäupter im Ludwig Roselius Museum. ©WFB/Focke Strangmann
Korallen, Kunst und Kreatives für zu Hause Bremer Museen machen ihre Ausstellungen digital erlebbar Die Vielfalt der tropischen Unterwasserwelt vom Sofa aus erkunden, Kunst am heimischen Küchentisch frühstücken oder das Wohnzimmer in einen Kunstsalon verwandeln – mit den digitalen Angeb ...
Vielfalt, die sich sehen lassen kann. Und das meist schon seit vielen Jahrzehnten. ©WFB/Rike Öhlerking
Das Provenienz-Puzzle Bremer Übersee-Museum ist deutschlandweit Vorreiter bei der Aufarbeitung des Kolonialismus Die Folgen und Auswirkungen der Kolonialzeit beschäftigen Museen stärker denn je, sie nehmen diesen Aspekt der deutschen Geschichte kritisch unter die Lupe. Das Bremer Üb ...
Buddhismus – über Karma, Reinkarnation und das Nirvana Große Sonderausstellung im Überseemuseum beschäftigt sich mit der Weltreligion 28. Juli 2023. Der Buddhismus ist eine der großen religiösen Traditionen der Menschheit. Meditation, Achtsamkeit, Yoga – viele buddhistische Praktiken haben Ein ...
Stolz und zufrieden: Ron Petrović in seiner Tischlerei. ©WFB/Frank Pusch
Zwischen ein paar Baulücken hindurch lässt sich der alte Rauchabzug der Tischlerei erspähen. Zeugnis von 100 Jahren Handwerksgeschichte. ©WFB/Rike Oehlerking
Kein Tischlerhandwerk ohne Schraubzwinge – das gilt auch in der Tischlerei Petrović. ©WFB/Frank Pusch