Suchergebnisse
Grüner Wandel in Oslebshausen: Vorbereitungen für den Klima-Waldpark starten Rodungsarbeiten für neues Naherholungsgebiet Bremen, 17. Februar 2025. In Oslebshausen beginnen am 19. und 20. Februar 2025 die ersten Arbeiten für den neuen Klima-Waldpark: Auf der Brachfläche sowie im angr ...
Erfolgreich angesiedelt in Bremen: wir stellen Ihnen einige Unternehmen vor, die sich für den Standort Bremen entschieden haben.
2018 war ein gutes Jahr für den Wirtschaftsstandort Bremen und die Wirtschaftsförderung hat tatkräftig mit angepackt – die Ergebnisse und ein Ausblick.
Ergebnisse und Entwicklungen des Bremer Einzelhandels im Überblick
Hilfestellung bei behördlichen Verfahren, Formalitäten und Förderangeboten für Selsbtständige gibt es beim Unternehmensservice Bremen (USB).
Unternehmensservice und Standortentwicklung
Projektleiterin | EA Einheitlicher Ansprechpartner
EA Einheitlicher Ansprechpartner / Unternehmensservice Bremen
Hinter dem Schütting 8
28195 Bremen
T +49 (0) 421 163 399-473
F +49 (0) 421 163 399-479
agnes.knelangen@wfb-bremen.de
Dr Peter Vits is also lobbying for Germany to participate in the International Space Station programme up to 2024. Bremen would be among the locations that would benefit from this. ©WFB / Frank Pusch
Wissenschaft auf dem Billardtisch: PD. Dr. Volker Perlick Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Uni Bremen bei seinem Vortrag in der Bremer Kneipe Tequila im Herbst 2017. ©WFB / Jonas Ginter
Häfen, Automotive, Luft- und Raumfahrt: Die Bildmotive an der Wand hätten nicht besser zum Interview mit den Wirtschaftsförderern Savannahs passen können: Hugh „Trip“ Tollison (links im Bild) und Craig Lesser. ©WFB/Frank Pusch
Das Verfahren zur Herstellung von Drei-Eltern-Pflanzen von den Bremer Wissenschaftler (v. l.) Thomas Nakel, Dr. Dawit Tekleyohans und Prof. Dr. Rita Groß-Hardt wurde bereits zur Patentierung eingereicht. ©WFB/Focke Strangmann
Die Kakaofrucht hat rund 20.000 Moleküle – mehr als alle anderen Nutzpflanzen. Professor Matthias Ullrich ist einer der drei Leiter des Forschungsprojekts „Cometa“, bei dem sich alles um die Kakaobohne dreht. ©WFB/Focke Strangmann