+49 (0) 421 9600-10
Wettbewerb: Bremer Sozialunternehmen 2021 - Quelle: WFB

Endete am 8.10.2021: Wettbewerb „Bremer Sozialunternehmen des Jahres 2021“

Preis zeigt Vielfalt sozialunternehmerischen Handelns

Die Wettbewerbsfrist lief am 8. Oktober 2021 um 12 Uhr ab.

Der Pitch und die Preisverleihung fanden am 25. November 2021 statt. Informationen zu den drei Erstplatzierten finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Hier können Sie nachlesen, wie der Wettbewerb ausgelobt wurde:

Sozialunternehmen verbinden gemeinwohlorientiertes Handeln mit unternehmerischen Mitteln. Sie sind in den verschiedensten Branchen tätig und lösen mit sozialen Innovationen gesellschaftliche Herausforderungen. Bist du Sozialunternehmer:in? Ist dein Sozialunternehmen im Land Bremen ansässig? Und möchtest du mit dem Preisgeld die Wirkung deines Unternehmens verbreiten? Dann bewirb dich als „Bremer Sozialunternehmen des Jahres 2021“!

Die Auszeichnung „Bremer Sozialunternehmen des Jahres 2021“ wird in diesem Jahr das erste Mal vergeben und soll zeigen, dass Sozialunternehmen im Land Bremen einen wichtigen Beitrag leisten - sowohl für die Gesellschaft als auch für die Wirtschaft.

Gesucht werden Sozialunternehmen mit sozialen Innovationen, die bereits heute in Bremen und Bremerhaven wirken und gesellschaftliche, soziale oder ökologische Probleme angehen. Sei es in Bildungs-, Klimaschutz- oder Inklusionsfragen – es sind alle herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

Sozialunternehmen: soziale Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen
Unternehmerisch handeln, soziale und ökologische Verantwortung tragen © pixabay

Wer, Wie, Was - alle Informationen zum Wettbewerb

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können alle Sozialunternehmen, die im Land Bremen ansässig und bereits gegründet sind. Noch nicht gegründete Sozialunternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Wie kann ich teilnehmen?

Die Teilnahme erfolgt über ein Bewerbungsformular. Alle Unterlagen, findest du im Abschnitt "Mehr Informationen" oder bei den Downloads.

Der Wettbewerb startet am Montag, 13. September 2021, um 12.00 Uhr und endet am Freitag, 8. Oktober 2021, um 12.00 Uhr.

Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury anhand fester Kriterien (siehe unten) bewertet. Anschließend gibt es eine Vorauswahl von fünf Teilnehmer:innen. Diese fünf Teilnehmer:innen stellen ihr Sozialunternehmen in einem Pitch am 25. November 2021 der Jury vor. Die drei Gewinner:innen werden anschließend auf der Veranstaltung bekannt gegeben.

Was kann ich gewinnen?

Beim Preis „Bremer Sozialunternehmen des Jahres 2021“ wird es gleich drei Gewinner:innen geben.

  • 1.    Preis - 12.000 Euro
  • 2.    Preis - 8.500 Euro
  • 3.    Preis - 6.000 Euro

Die WFB und ihre Partner:innen berichten zudem im Anschluss an die Preisverleihung über die Gewinner:innen und schaffen so eine breite öffentliche Wahrnehmung für die Sozialunternehmen.

Die Preisverleihung findet am 25. November 2021 in Bremen statt.

Gemeinsam an nachhaltigen Ideen arbeiten - Motivation für viele Sozialunternehmen
Gemeinsam an nachhaltigen Ideen arbeiten - Motivation für viele Sozialunternehmen © pixabay

Auf einen Blick

Wettbewerbszeitraum:

  • Der Wettbewerb läuft vom 13.09.2021 (12:00 Uhr) bis einschließlich 08.10.2021 (12:00 Uhr)
  • Die eingereichten Bewerbungen werden im Anschluss durch eine Fachjury und durch Wettbewerbskriterien bewertet (Vorauswahl).
  • Die Gewinner:innen werden am Abend der Preisverleihung am 25.11.2021 nach den Pitches ermittelt.

Bewertungskriterien für das Bewerbungsformular (Vorauswahl):

  • Gesamteindruck

    (Aussagekraft der Bewerbung: ausführlich, präzise, überzeugend, wirkt motiviert/engagiert)

  • Sozialunternehmen

    (erfüllt der/die Bewerber:in die Kriterien für ein Sozialunternehmen oder legt er/sie deutlich dar, sozialunternehmerisch zu wirtschaften)

  • Gesellschaftliche Wirkung

    (überzeugende Darstellung, dass das Sozialunternehmen durch seine Tätigkeit, ein Angebot oder eine Maßnahme zu Veränderungen – z.B. bei einer Zielgruppe und/oder in der Gesamtgesellschaft – führt)

  • Sozialer Innovationsgrad

    (Neuerungen, die der Zielgruppe Nutzen bringen und deren Zweck nicht vorrangig Profit ist: welche Innovation liegt vor und wie neuartig ist diese?)

  • Marktrelevanz

    (wie wird die Relevanz für den hiesigen Markt eingeschätzt, z.B. aufgrund der gesellschaftlichen Herausforderung für das Land Bremen)

Bewertungskriterien für den Pitch:

  • Qualität der Präsentation

    (Aufbau, Stringenz, auf das Publikum/den Anlass zugeschnitten, Anforderungen erfüllt, z.B. an die vorgegebene Zeit)

  • Visualisierung

    (genutzte Technik/Methode, Kreativität, dem Anlass entsprechend)

  • Kompetenzeindruck

    (fachlich, unternehmerisch, Erfahrungen im Feld, Vortragsweise, klar formuliert, bringt Inhalte kompetent und ansprechend rüber, begeistert/überzeugend)

  • Entwicklungsperspektive

    (das Sozialunternehmen hat eine klare Entwicklungsperspektive in/für Bremen und kann diese überzeugend benennen/beschreiben) Gesamteindruck

(Bewertung der Kriterien zu gleichen Teilen durch eine Fachjury und nach Schulnotensystem, Noten 1-6)

Der Wettbewerb findet im Rahmen des von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa geförderten Projekts „Förderung der Solidarischen Wirtschaft, Genossenschaften und Social Entrepreneurship“ statt. Unter dem gemeinsamen Projekt vereinen sich Maßnahmen des Starthauses Bremen, der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) sowie der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Alle haben das gemeinsame Ziel, Bremen als Standort für Sozialunternehmen attraktiver zu machen und die Gründung sowie Ansiedlung dieser Unternehmen zu fördern.

Mehr Informationen

Hier geht es weiter:

Bitte öffnet die PDF-Formulare mit dem Acrobat Reader und speichert diese ab. Ausgefüllte Formulare schickst du per E-Mail an: sozialunternehmen@wfb-bremen.de

Erfolgsgeschichten


Social Entrepreneurship
16.04.2025

Wie Start with a friend in Bremen echte Integration schafft

Wie sorgt man für gelebte Integration? Start with a friend hat darauf eine Antwort gefunden und ist zu einem Erfolgsmodell mit vielen Standorten in Deutschland geworden, auch in Bremen. Dabei musste die Initiative viele Wachstumherausforderungen überwinden - wie sie das schaffte.

Mehr erfahren
Erfolgsgeschichten
12.02.2025

„Wir sprudeln vor Ideen, wie wir Pflege besser machen können!“

Der Notstand in der Pflege wird akuter. Zeit, Pflege neu zu denken. Hannah und Judith Burgmeier haben in Bremen die vielfältig GmbH gegründet und wollen neue Wege gehen – digitaler, professioneller und diverser. Der Gründungsstandort Bremen unterstützt sie dabei enorm.

Mehr erfahren
Social Entrepreneurship
17.10.2024

Wann ist eine soziale Genossenschaft sinnvoll?

Mit vielen Gleichgesinnten gemeinsam ein Unternehmen starten und etwas Gutes tun? Das ruft nach einer Genossenschaft. Warum dieses Unternehmensmodell gerade für sozial und ökologisch engagierte Menschen ideal ist.

Mehr erfahren