+49 (0) 421 9600-10
3d-Druck im Metall-Bereich - Quelle: WFB

Additive Fertigung / 3D-Druck

Eine neue Dimension für Industrie und Gesellschaft

Der 3D-Druck – oder auch additive Fertigung genannt – ist im Industriealltag angekommen. In vielen Branchen, wie der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbereich oder im Maschinenbau, setzen Unternehmen auf die Fertigungstechnologie. Sie bauen damit Prototypen oder besonders leichte, kosten- oder platzsparende Serienteile.

BRE3D – der Bremer Preis für 3D-Druck

Die ganze Bandbreite des 3D-Drucks in Bremen sichtbar machen – das ist das Ziel des BRE3D-Awards, den die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation in Kooperation mit der WFB alle zwei Jahre vergibt. Er honoriert dabei nicht nur Einsendungen aus Forschung und Wirtschaft, sondern auch von Privatleuten und in einer Sonderkategorie auch von Schülerinnen und Schülern.

Zum Award 2022
Podcast Go Global! zum 3D-Druck

Wo steht der 3D-Druck heute? Wie entwickelt sich die Industrie und wie profitieren andere Branchen vom 3D-Druck? Darüber sprechen Marcus Joppe von Materialise und Christoph Weiss von BEGO in der Folge 10 unseres Podcasts "Go Global!"

Folge 3D-Druck anhören

Erfolgsgeschichten


ECOMAT / Leichtbau
25.06.2024
Das ECOMAT – 5 Jahre technologischer Meilenstein aus Bremen

Seit fünf Jahren ist das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT ein Leuchtturm für die nachhaltige Transformation der Luft- und Raumfahrtindustrie in Bremen, der weit über die Landesgrenzen hinaus scheint. In Zukunft soll das Erfolgskonzept sogar noch erweitert werden.

Mehr erfahren
ECOMAT / Leichtbau
02.05.2024
„Als kleines Unternehmen öffnet uns die Mitgliedschaft im ECOMAT neue Türen“

Für Kleinunternehmen ist der Einstieg in neue Branchen und neue Zielgruppen oft eine Hürde. Michel Petkovic glückte mit seinem Start-up WeserCAD dieser Schritt. Das auf 3D-Druck und -Konstruktion spezialisierte Unternehmen wurde dafür Mitglied im ECOMAT.

Mehr erfahren
Wirtschaftsstandort
08.02.2024
„Schlüsselbranchen gewinnen weiter an Bedeutung“

Weltoffenheit, Unternehmungsgeist und Handelskunst bilden das Fundament wirtschaftlichen Erfolges an der Weser. Neben traditionell starken Branchen finden auf diesem Fundament auch innovative Unternehmen den richtigen Platz und ein optimales Umfeld für ihre Entwicklung. Welche Themen dabei im Fokus stehen, erläutert Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Bremen, im Interview.

zum Interview