Start-ups
Bremen startet durch
In der Hansestadt hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige Szene entwickelt. Rund um inspirierende Co-Working-Spaces, speziell zugeschnittene Förderprogramme und Beratungsangebote, Events und Pitches ist ein Ökosystem entstanden, das beste Voraussetzungen für Start-ups bereithält. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei "New Space", neue Ideen für die Raumfahrtbranche. Aber auch in der künstlichen Intelligenz oder im Bereich Lebensmittel sind viele junge Unternehmen aktiv.
Gemeinsam mit dem STARTHAUS Bremen und Bremerhaven unterstützt die WFB die Aktiven und bündelt Kontakte, Events, News und Geschichten aus der Bremer und Bremerhavener Start-up-Szene.
Das Starthaus ist ein Segment der BAB – die Förderbank für Bremen und Bremerhaven (Bremer Aufbau-Bank), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Wirtschaftsförderung Bremen.

Erfolgsgeschichten
Zum Weltfrauentag 2025: 10 inspirierende Frauen aus Bremen
Zum diesjährigen Weltfrauentag stellen wir zehn beeindruckende Unternehmerinnen, Wissenschaftlerinnen und Gründerinnen aus Bremen vor, die in ihren Berufen und in der Gesellschaft wichtige Impulse setzen.
Mehr erfahrenKälte nutzen für die Energiewende
Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Industrie – dieses Ziel strebt das Bremer Start-up flexality an. Mit einer KI-basierten Software rüstet es Tiefkühllager der Lebensmittelindustrie zu großen Energiespeichern um. So werden die Stromkosten gesenkt und die CO2-Bilanz verbessert.
Cool bleiben„Wir sprudeln vor Ideen, wie wir Pflege besser machen können!“
Der Notstand in der Pflege wird akuter. Zeit, Pflege neu zu denken. Hannah und Judith Burgmeier haben in Bremen die vielfältig GmbH gegründet und wollen neue Wege gehen – digitaler, professioneller und diverser. Der Gründungsstandort Bremen unterstützt sie dabei enorm.
Mehr erfahrenAuf nachhaltigen Socken unterwegs
Als Kunstprojekt gestartet, hat sich das Bremer Start-up ooley mit seinen nachhaltigen Designsocken am Markt etabliert. Gestaltet wird in Bremen, produziert wird in Italien, verkauft wird in 150 Geschäften sowie online. Im Sortiment sind auch Sockenmotive mit Lokalkolorit, sei es die Weser oder der Grünkohl.
Mehr erfahrenWann ist eine soziale Genossenschaft sinnvoll?
Mit vielen Gleichgesinnten gemeinsam ein Unternehmen starten und etwas Gutes tun? Das ruft nach einer Genossenschaft. Warum dieses Unternehmensmodell gerade für sozial und ökologisch engagierte Menschen ideal ist.
Mehr erfahren3D-Drucker fürs Weltall
Städte auf dem Mond? Was aktuell eine Vision ist, könnte in den kommenden Jahrzehnten mit Bremer Hilfe Realität werden. Eine Forschungsgruppe hat nicht nur den weltweit größten Industrie-3D-Drucker entwickelt, sondern forscht auch am ersten 3D-Drucker, der ohne Schwerkraft auskommt. Mit ihm könnten im All Werkzeuge für den Bau von Siedlungen gedruckt werden.
Mehr erfahren12 Beispiele für KI in der Medizin und im Gesundheitswesen
Krebs früher erkennen oder Arbeitsunfälle im Job vermeiden – im Gesundheitswesen wird uns die KI das Leben immer mehr erleichtern. In Bremen entwickelt sich im Healthcare-Bereich eine starke KI-Landschaft, das zeigen diese 12 Beispiele.
Mehr erfahrenRaum für Innovationen und Ideen in der Bremer City
Vor sechs Jahren war Arne Stehnken noch selbst frischgebackener Gründer, heute gehört er zur Geschäftsführung des Softwareunternehmens syniotec in der Bremer Innenstadt. Um anderen Gründenden, Start-ups und Kreativen den Einstieg zu erleichtern und ihnen einen Ort zum Arbeiten, Netzwerken und Austauschen zu bieten, hat er mit seiner Firma ein Kreativ- und Innovationskontor am Wall eröffnet – ein Impulsgeber für frische Ideen mitten in der City.
Mehr erfahrenWie EVIA AERO eine neue Ära im regionalen Flugverkehr einleiten will
Mit Wasserstoff und Batterien in die Lüfte will der Bremer Florian Kruse mit seiner nachhaltigen Airline EVIA AERO. Doch damit nicht genug: Er krempelt auch die Regionalflughäfen um. Wie die europaweit einzigartige Idee des ECOMAT-Mitglieds aufgehen könnte.
zum ECOMAT„Wir bieten regionale und faire Bioküche und einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität“
In der Bremer Innenstadt hat ein neues Restaurant eröffnet, das mit seinem lokalen und nachhaltigen Konzept punkten will. Das Frölichs in der Volkshochschule bietet eine moderne Bio-Küche mit regionalen und saisonalen Produkten. Mit der Ansiedlungsförderung „City UpTrade“ unterstützt die WFB das Lokal.
Mehr erfahrenWarum die Schwerlastbranche auf diese Bremerin vertraut
Wenn tonnenschwere Baumaschinen, Kräne oder Windkraftflügel per Schwerlasttransport über die Straßen rollen, dann hat die Bremer Gründerin Fenja Bierwirth immer öfter den Hut auf: Mit ihrer Neugründung FEEMAX schafft sie freie Straßen für schwere Güter.
zu Bremen-InnovativDie Abfallexperten
Zwar gilt Deutschland als Meister der Mülltrennung, aber bei weitem nicht alle Abfälle landen in der richtigen Tonne. Bisher muss „falscher“ Abfall manuell aussortiert werden – ein kostspieliger Aufwand für die Entsorger. Das Bremer Start-up „WasteAnt“ möchte diesen Prozess mithilfe von Künstlicher Intelligenz automatisieren.
Mehr erfahrenHaben Sie heute schon Ihren Bleistift gegossen?
Ab ins Blumenbeet statt in den Müll: Mit den Produkten der Bremer „Scribbling Seeds“ entstehen aus ausgedienten Büro- und Werbematerialien Tomaten, Basilikum oder Sonnenblumen. Ein Weg ins nachhaltigere Büro, ist sich Gründerin Anushree Jain sicher.
Mehr erfahrenFlüssige Vitaminbomben
Eineinhalb Jahrzehnte führte Thomas Bicheler mit einem Geschäftspartner ein Sternerestaurant. Dann trennten sich die Wege, der gelernte Koch ging der Liebe wegen nach Bremen. Statt ein neues Restaurant zu eröffnen, gründete er eine ungewöhnliche Saftmanufaktur.
Mehr erfahrenMit Zinseszins für die Nachhaltigkeit
CO2-Kompensationen per Zertifikat sind durch Skandale in Verruf geraten. Wem kann man noch glauben? Bei der Bremer New Normal GmbH steht Vertrauen ganz im Vordergrund – und CO2 reduzierende Investments, von denen alle profitieren: Geldgebende, unterstützte Projekte und die Natur.
Mehr erfahrenGrüne Zeiten fürs Handwerk
Nach dem Abitur stand Felix Arend vor der Frage: Studium oder Ausbildung? Trotz Uni-Zusage entschied sich der gebürtige Bremer fürs Handwerk im Garten- und Landschaftsbau. Erst kürzlich hat sich der Jungunternehmer mit einem eigenen Betrieb in Bremen angesiedelt – Unterstützung bekam er von der WFB und dem Starthaus.
Mehr erfahrenSocial Franchising: Wie sich bewährte Konzepte im sozialen Bereich verbreiten lassen
In der Wirtschaft hat sich das Prinzip des Franchising längst etabliert. Doch auch im Non-Profit-Bereich kommt es zunehmend häufiger vor. Was braucht es in der Praxis, damit Social Franchising funktioniert? Und was gilt es im Vorfeld zu beachten?
Mehr erfahrenWie ein Bremer Start-up Raumfahrtmissionen für Unternehmen möglich macht
Raumfahrtmissionen waren viele Jahre nur Staaten vorbehalten. Zuletzt haben Milliardäre wie Elon Musk, Richard Branson und Jeff Bezos mit ihren privaten Unternehmungen ins All für Aufsehen gesorgt. Jetzt will das Bremer Start-up Astrait die Hürden für Missionen in den Weltraum so niedrig machen, dass diese sogar für mittelständische Unternehmen realisierbar werden.
zum StarthausEin Teller Schanghai mitten in Bremen
Neu in Bremen: Saftige Teigtaschen, frisch gebrüht, mit herzhafter oder scharfer Sauce – Mr. Dumpling bringt chinesisches Flair in die Bremer Innenstadt. Wir haben einmal getestet.
Mehr erfahrenWarum Werder Bremen auf das 4-Minuten-Restaurant aus der Mikrowelle setzt
Am Arbeitsplatz genießen wie im Restaurant: Das Start-up vitalofresh bringt gesundes Essen in Spitzenqualität in die Mittagspause. Immer mehr Unternehmen begeistern sich – darunter auch Werder Bremen.
Mehr erfahrenDieses Startup produziert heiße Luft
Seit seiner Gründung im Jahr 2021 hat es sich das Bremer Unternehmen Heatrix zur Aufgabe gemacht, die CO2-Emissionen in der verarbeitenden Industrie zu reduzieren. Der Fokus des Teams liegt dabei auf der Prozesswärme, jener Wärme, die etwa bei der Produktion von Stahl, Zement und Keramik unerlässlich ist – und die heute vermehrt noch aus fossilen Energien gewonnen wird.
zum StarthausStartup sortiert Müll mit KI
Zum Bild einer kreativen und hippen Startup Szene gehört wohl in den wenigsten Köpfen das Thema Müll. Doch gerade für seine Innovation im Geschäft mit dem Abfall wurde das Unternehmen WasteAnt jetzt mit dem Bremer Gründungspreis 2023 ausgezeichnet.
zum StarthausDem verborgenen Wissen auf der Spur – mit Künstlicher Intelligenz Personal binden und motivieren
Die Stimmung eines Unternehmens trägt entscheidend dazu bei, ob Beschäftigte dort gerne arbeiten. Aber sie lässt sich kaum messen. Das wollen Dr. Moritz Schirmer und sein Team ändern. Im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg erklärt er, wie seine Künstliche Intelligenz Verborgenes sichtbar macht.
zu Bremen-InnovativFreiheit auf vier Rädern
Die Bremer Greencamp Die Vanmanufactur UG baut nach Wunsch Fahrzeuge zu Campern aus. Gründerin Laura Woggan bietet dabei Ausbaumodelle auch für kleinere Budgets an. Unterstützung bei der Gründung erhielt sie vom Starthaus Bremen & Bremerhaven.
Mit Stecker-Photovoltaikanlagen Energiekosten senken – diese zwei Gründer bringen Solarstrom in den Haushalt
Neu in Bremen: Merlin Varol und Maurice Hott vertreiben mit ihrer Marke mySolarFuture von Bremen aus Stecker-Photovoltaikanlagen. Sie setzen dabei auf hochwertigen Service und Qualität statt Discounterware.
Mehr erfahren"Eine Community, die motiviert und gemeinsam fit wird"
Mit 27 Jahren Besitzerin eines eigenen Poledance-Studios: Pia-Lena Siebert hat den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Neben Aerial Fitness bietet sie auch Kurse im Trendsport Poledance für Frauen und Männer.
zum StarthausMit einem Sozialunternehmen nach dem Studium starten – wie kann das klappen?
Mit dem eigenen Unternehmen Gutes tun – für viele Studierende ist das ein Traum. Welche Möglichkeiten und Perspektiven die Bremer Hochschulen bieten und wie sie sich dabei mit Social Entrepreneurship beschäftigen.
Mehr erfahrenDer Wasserpflanzenflüsterer
Der Bremer Jungunternehmer Johannes Behrens sorgt mit seinen selbstentwickelten Düngeprodukten für sprießende Aquarien-Unterwasserwelten und mischt mit seiner Erfindung die Aquaritik-Szene auf. Sein Start-up Greenscaping wächst und wächst. Die Produkte des Bremer Wasserpflanzenflüsterers werden inzwischen in ganz Deutschland, in Österreich und in der Schweiz verkauft.
Mehr erfahrenWie Inklusion beim Fachkräftemangel helfen kann
Menschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte – aber zu wenige Unternehmen beschäftigen sie. Woran liegt das? Dieses Bremer Projekt hat bereits mehr als 75 neue Stellen angeregt.
zu Bremen-InnovativDer Nuss verfallen
Firat Sicak liebt Nüsse, süße Versuchungen und kleine Snacks. Derzeit setzt er alles daran, mit seinem Start-up nusswahn in Deutschlands Supermärkte zu kommen.
zur BAB-Webseite„Unsere Aufgabe ist es nicht, Wände pink zu machen, sondern reale Bedürfnisse zu erfüllen.“
Carolina Bergedieck und Johanna Hannemann haben sich nach dem Studium mit einem Design- und Innenarchitekturstudio selbstständig gemacht. Dass sie sich aufeinander verlassen können, haben sie einer Panne zu verdanken.
Zum Starthaus Bremen & BremerhavenTee-Genuss für unterwegs
Die Gründer Sebastian Glenschek und Steffen Liermann teilen nicht nur ihre Leidenschaft für guten Tee, sondern auch dasselbe Problem: Wie kommt man unterwegs an frisch aufgebrühte Heißgetränke? Entwickelt haben die Jungunternehmer aus Bremen eine innovative Glasflasche zur mobilen Tee-Zubereitung, die in Europa einzigartig ist.
Mehr erfahrenGründungswoche 2022: Gut gerüstet in die Selbstständigkeit
Vom 7. bis 25. November 2022 laden das Starthaus Bremen & Bremerhaven und seine Netzwerkpartner:innen zur Gründungswoche Bremen & Bremerhaven ein. Doch was ist das Besondere daran?
zum StarthausKöstliche Kunstwerke
Janet Kwarteng komponiert kleine Kostbarkeiten. Ihre mit Geschick und Geschmack gestalteten Pralinen funkeln wie Edelsteine und entwickeln zwischen Zunge und Gaumen ein Aromen-Feuerwerk. Damit begeisterte die Konditorin schon Sterne-Köche in der Schweiz. Doch als Jungunternehmerin ist die Bremerin bodenständig geblieben: Ihre Köstlichkeiten verkauft sie auf den Wochenmärkten.
Mehr erfahrenFranzösische Privatköchin Bénédicte Barth in Bremen
Eine Französin mit Leidenschaft für gute Küche und Bremen – Bénédicte Barth hat in der Hansestadt ihren Platz gefunden. Als Köchin hat sie sich nun selbstständig gemacht. Und kocht für uns zwei wunderbar einfache Spätsommer-Gerichte.
zum StarthausMit Nachwuchskräften nachhaltig die Energiewende bestreiten
In fünf Wochen ein Unternehmen neu aufstellen, ein Geschäftsmodell neu anpacken? Das kann gelingen. Andrea Kuhfuß vom Bremer Think Tank QLab weiß, wie man mit jungen Nachwuchskräften solche Herausforderungen angeht – und unterstützt damit Unternehmen in der Energiewende.
Mehr erfahrenMit Sailor Moon zur Ladenbesitzerin
Raphaela Nehmer hat in Bremen ihren mittlerweile zweiten Shop für Manga, Anime und Merchandise eröffnet. Dabei half ihr nicht nur das Starthaus, sondern auch eine berühmte und manchmal etwas tollpatschige japanische Kriegerin.
zum StarthausOhne Verpackung, dafür aber mit Rädern
Es ist der wohl kleinste Unverpacktladen Bremens – und dazu auf Rädern: Christine Rogmann hat sich einen Traum erfüllt. Wie die Bremerin mehr als 150 nachhaltige Produkte auf sechs Quadratmetern unterbringt.
zum StarthausWie das Creative Hub diesen 11 Startups einen Booster verleiht
Was passiert, wenn sich Hunderte Kreative und Engagierte an einem Ort versammeln? Es hagelt gute Ideen – und neue Geschäftsmodelle. 11 Startups, die den Creative Hub Bremen nutzen, um ihrem Geschäft Flügel zu verleihen.
Zum StarthausStart-ups mit Zukunft am Luft- und Raumfahrtstandort Bremen
Der Raumfahrtinkubator ESA BIC Northern Germany hat sich zum Ziel gemacht, Start-ups mindestens für ein Jahr bei ihrem Geschäftsaufbau zu unterstützen. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven stellt die inkubierten Bremer Start-ups vor.
Zum Starthaus Bremen & BremerhavenErsatzteile aus dem Drucker
Die Pandemie hat es gezeigt: Wenn Lieferwege nicht funktionieren und Produktionsanlagen stillstehen, lassen dringend benötigte Bau- und Ersatzteile oft lange auf sich warten. Das Bremer Start-up WeserCAD hat eine innovative und schnelle Lösung entwickelt.
Mehr erfahrenRote Grütze im Dreieck
Neben klassischen Eisdielen bieten immer mehr kleine Manufakturen handgemachte Eiskreationen an. Stieleis bleibt dabei jedoch eine Ausnahme. Das Bremer Unternehmen Fiev Sinn hat sich genau darauf spezialisiert – und stellte sogar schon einen Weltrekord auf.
Mehr erfahrenOnline-Hofladen leicht gemacht
Viele Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – scheuen aber vor dem Aufwand zurück, einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit ihrem Startup Friedhold eine smarte Lösung entwickelt. Für ihr digitales Verkaufstool sind sie beim Bremer Gründungspreis 2022 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet worden.
zum Starthaus"Es muss einen geben, der anfängt. Und das sind wir."
Das autonom fahrende Schiff im vollvernetzten Hafen, das ist noch Zukunftsmusik. Mit ihrem Start-up marinom wollen Dr. Arne Kraft und Dr. Alexander Jeschke aber entscheidende Beiträge dazu liefern. Uns geben sie einen Ausblick, ob und wann Schiffe alleine über die Weltmeere fahren – und wie Bremen dabei eine Rolle spielen kann.
zum StarthausEine neue Dimension im Metall-3D-Druck
Mit einer intelligenten Software die Qualität und Möglichkeiten von 3D-Druckern entscheidend verbessern – das ist dem Bremer Professor und Unternehmer Dr. Vasily Ploshikhin gelungen. Dank Unterstützung aus dem Starthaus steht er mit seinem Team kurz vor der Marktreife.
zum StarthausSoft-Drinks neu gedacht
Erfrischend, ohne Zucker und synthetische Süßstoffe: BETTERGY möchte den deutschen Getränkemarkt aufmischen. Das junge Bremer Start-up präsentiert sich dabei als gesündere und nachhaltige Alternative – und soll schon bald in jedem Regal zu finden sein.
Ein ganzheitliches Coaching für Körper, Geist und Seele
Eine Selbstständigkeit aufbauen, sich im eigenen Unternehmen positionieren oder sich gar neu orientieren ist für die meisten Menschen eine besondere Herausforderung. Als Holistic Empowerment Coachin begleitet Julia Czarnetzki vor allem Gründende und Unternehmer:innen auf ihrer persönlichen Reise.
Zum StarthausWarum Zahnputztabletten nicht nur was für Ökos sind
Luca Dammann und Florian Schulte-Fabry stehen hinter der Idee für breshtabs. Sie zeigen, dass Zahnputztabletten nicht nur nachhaltiger, sondern auch die gesündere Wahl sind.
zum Starthaus„Ich habe gelernt, groß und innovativ zu denken“
Schöne Haare sind oft eine haarige Angelegenheit: Es ist schwer, das richtige Pflegeprodukt zu finden. Das möchte Justine Sydney Heine ändern. Die Bremerin hat dazu am Intensivprogramm Female Open Innovation Cycle teilgenommen – und weiß jetzt, wie sie ein innovatives Unternehmen aufbaut.
zum StarthausSozialunternehmen in Bremen: Der Standort
Wie verändern Sozialunternehmen unser Stadtbild? Wir haben bei verschiedenen Institutionen in Bremen einmal nachgefragt.
zu YoutubeMapu Speakers – Ein Sound aus den Tiefen der Erde
Lautsprecher mit einem optimalen Sound, die dabei gut aussehen und zudem nachhaltig sind? Pablo Ocqueteau und Philine von Düszeln produzieren die Mapu Speakers – Lautsprecher, die auf einzigartige Weise traditionelles Töpferhandwerk mit modernster Sound-Technik vereinen.
Mehr erfahren„In Bremen wachsen wir überdurchschnittlich schnell“
Vor einem Jahr hat sich die hsag ON in Bremen neu angesiedelt. Für Unternehmens-Mitinhaber Matthias Schmidt hat sich der Schritt gelohnt: Über 100 Angestellte sollen bald schon in den neuen Büroräumen im Tabakquartier arbeiten. Wie kam es zu dem rasanten Wachstum?
Mehr erfahrenDer Duft Asiens in einer Dose
Hochwertige Produkte verdienen einen fairen Lohn – sowohl hier als auch überall auf der Welt, das steht für Laura Brandt fest. Die Bremer Gründerin bringt erlesene Bio-Gewürze nach Bremen – wer hier einkauft, verschafft auch den Gewürzbäuerinnen und -bauern ein gutes Auskommen.
zum StarthausWas ist ein Patent? Die 13 wichtigsten Antworten rund ums Patent
Was ist ein Patent? Wann kann ich eines anmelden? Wer eine neue Erfindung zum Patent bringen will, hat viele Fragen. Wir geben Antworten zu den 13 meistgestellten Fragen rund um die Verwertung von eigenen Ideen.
zur Patent-FAQWenn ein Möbelstück beim Sprachenlernen hilft
Beim Design geht es nicht nur darum, schöne Dinge herzustellen. Design kann auch helfen, die Welt neu zu verstehen – wie, das zeigt das Designstudio weserholz.
zum DesignstudioHier entsteht Bremens größtes Kreativ- und Innovationszentrum
Ein riesiges, leerstehendes Krankenhaus innerhalb weniger Wochen in ein pulsierendes Gründer:innen-Zentrum umbauen. Klingt utopisch? Ist es aber nicht. Ein Blick in Bremens größtes Kreativzentrum – das an diesem Wochenende zu sich einlädt.
zum StarthausWo die Schule in den Ferien weitergeht
Schwer vorzustellen: Auch in den Ferien in die Schule zu müssen. Rund 90 Bremer Grundschülerinnen und -Schüler freuen sich jedoch jeden Tag aufs Neue auf die Ferien-Schulzeit. Wem sie das zu verdanken haben.
zum Ferienprogrammcellumation – die Legosteine der Fördertechnik
Fließbänder transportieren Waren von A nach B, doch bei komplexeren Aufgaben wie Drehen oder Sortieren versagen sie. Hier brauchte es bisher spezialisierte, oft unflexible Anlagen. Der in Bremen entwickelte „celluveyor“ denkt Fördertechnik neu. Das internationale Interesse an dem Bremer Start-up ist groß.
Zum Starthaus BremenDie digitalen Weltverbesserinnen
Céline Rohlfsen und Julia Twachtmann wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise mitgestalten. Dafür haben sie das Start-up „Simply Impact“ gegründet und ein Produkt entwickelt, das Menschen und Unternehmen den Weg in eine bessere Arbeitswelt weisen soll.
zum StarthausBeim Bewerbungsgespräch zur Inhaberin befördert
Tanja Nadolny ist die neue Inhaberin des traditionsreichen Teestübchens im Schnoor. Dabei wollte sich die Hotelfachfrau eigentlich nur auf eine Aushilfsstelle bewerben.
zum Starthaus