+49 (0) 421 9600-10

Neuer Schwung in der Bremer Innenstadt

Fünf Neuansiedlungen in der Bremer City mit der „City UpTrade“-Förderung

Bremen, 29. Mai 2024. Neue Konzepte für die Bremer Innenstadt! Durch die Ansiedlungsförderung „City UpTrade – Anschubfinanzierung für dein Business in Bremen“ konnten fünf neue Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe für die Bremer City gewonnen werden. Umgesetzt wird die Ansiedlungsförderung von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH im Auftrag des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Gefördert wird dabei die Ansiedlung von Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen oder Handwerk mit dem Ziel, die Belebung, Vielfalt und Aufenthaltsqualität in der Bremer City zu sichern und einen Anreiz zur Ansiedlung zu schaffen. Aktuell unterstützt die WFB mit dem Programm fünf Ansiedlungen.

Bereits Ende 2023 zog Rooks & Rocks am Wall 184 ein. Männer und Frauen mit einem Faible für maßgeschneiderte Anzüge sind bei der Maßschneiderei bestens aufgehoben. Und auch tepeMEN bietet seit Februar 2024 passgenaue Herrenmode aus nachhaltigen Materialien. Zu finden ist das Geschäft in der Knochenhauer Straße. Regionale und nachhaltige Speisen und Getränke serviert das Restaurant Frölichs seit Mitte April 2024 in der Faulenstraße 69 im Gebäude der Volkshochschule.

Naschkatzen können sich ab Juni 2024 auf ein neues Schlaraffenland freuen: Bei Cinnamood in der Obernstraße sollen mehr als 20 verschiedene Zimtschnecken-Variationen angeboten werden – von klassisch bis ausgefallen. Spannend ist auch die Erweiterung von syniotec in der Innenstadt, das voraussichtlich Mitte Juni ein Kreativ- und Innovationskontor an der Ecke Am Wall/Sögestraße eröffnet. Gründende, Start-ups und Kreative sollen dort einen Ort zum Arbeiten, Netzwerken, Austauschen und Inspirieren finden – ein Impulsgeber für frische Ideen mitten in der City.

"Die 'City UpTrade'-Förderung ist ein voller Erfolg", freut sich Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB. „Sie schafft einen echten Anreiz für innovative Konzepte, sich in unserer Innenstadt anzusiedeln und ist insbesondere durch die finanzielle Unterstützung in der Startphase ein interessantes Kriterium für potenzielle Ansiedlungsinteressenten bei der Entscheidung für den Standort Bremen", erklärt Heyer.

Gefördert wird in erster Linie die monatliche Kaltmiete der Ladenfläche in Form eines Mietkostenzuschusses. Darüber hinaus steht die Wirtschaftsförderung bei Bedarf auch bei der Flächensuche zur Seite. Entsprechend den Förderzielen müssen die sich bewerbenden Konzepte bestimmte Kriterien erfüllen, unter anderem eine Angebotsvielfalt gewährleisten, nachhaltige Ansätze verfolgen, publikumswirksam und frequenzbringend sein und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt stärken.

Nicht nur die angesiedelten Unternehmen, auch die Eigentümerinnen und Eigentümer von Innenstadtimmobilien begrüßen die Förderung, die Leerständen entgegenwirkt. „Mit dieser Mischung aus unterschiedlichen, innovativen Konzepten erhält die Bremer City einen kräftigen Schub an neuen Impulsen und trägt dazu bei, die Aufenthaltsqualität und Angebotsvielfalt in der Innenstadt deutlich zu steigern“, sagt Heyer.

Pressebilder
Rooks and Rocks war das erste Unternehmen, das sich im Rahmen der City upTrade-Förderung in der Bremer Innenstadt ansiedelte.
Durch die Ansiedlungsförderung City UpTrade entschied sich Henning Tepe für Bremen als Standort für seine Herrenmaßschneiderei.
Fünf neue Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe haben sich durch die City UpTrade-Förderung in der Bremer Innenstadt angesiedelt.