+49 (0) 421 9600-10
16.7.2018 - Astrid Labbert

Die Vermessung des Weltalls

Luft- und Raumfahrt

Bremer Forscher helfen bei Kartierung von Mars, Merkur und Mond

Jeder Wanderer, Auto- oder Radfahrer kennt es: Je präziser das Kartenmaterial oder das Navi, desto treffsicherer ist die Orientierung. Das ist im Weltall nicht anders: Forscher der Bremer Jacobs University helfen dabei, in einem groß angelegten Projekt vorhandene wissenschaftliche Daten zu erschließen und für die Raumfahrt nutzbar zu machen.

Geowissenschaftler Dr. Angelo Pio Rossi
Mond, Mars und Merkur bergen noch viele Geheimnisse – das Projekt „PlanMap“ an dem Geowissenschaftler Dr. Angelo Pio Rossi mitwirkt, soll Licht ins Dunkel bringen. © WFB/Focke Strangmann

Daten schlummerten in Archiven

Himmelskörper üben auf Menschen eine besondere Faszination aus – auch weil sie immer noch viele Geheimnisse bergen. Lange Zeit war es für Forscher sogar schwer, an bereits existierende Daten zum Mond oder den Planeten Mars und Merkur heranzukommen. Sie schlummerten in Archiven und auf CDs in verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen. Die rasante Digitalisierung und die damit einhergehende Verarbeitung von komplexen Datenmengen machen es inzwischen aber möglich, auf diese Erkenntnisse zuzugreifen und sie zu vereinen.

Letzteres hat sich nun das internationale Forschungsdatenprojekt „PlanMap“ zur Aufgabe gemacht, an dem neben Bremer Forschern auch Wissenschaftler aus Italien, Großbritannien, Frankreich und Kollegen aus Münster beteiligt sind. „Die Idee gab es schon seit vielen Jahren“, sagt Dr. Angelo Pio Rossi, der an der Jacobs University in Bremen als Geowissenschaftler lehrt und forscht. Vielleicht ist die Zeit jetzt reif zu beginnen – sagten sich die Wissenschaftler und stellten gemeinsam einen Forschungsantrag.

Die Vermessung des Weltalls + Dr. Angelo Pio Rossi, Jacobs University Bremen
Mit Hilfe moderner Technologien möchten Dr. Angelo Pio Rossi und seine Kollegen vorhandene Daten zusammenführen und aufbereiten. © WFB/Focke Strangmann

Kartierung für künftige Raumfahrtmissionen

36 Monate lang wird „PlanMap“ vom europäischen Forschungsprogramm „Horizon 2020“ mit 1,5 Millionen Euro finanziert. Ziel ist es, aussagekräftige geologische Karten zu erstellen, die vor allem künftigen europäischen Raumfahrtmissionen dienen sollen. Etwa zur Erkundung eines geeigneten Landeplatzes am Südpol des Mondes oder zur Frage, welche Aussagen bereits heute über das Vorkommen von Mineralien auf den Planeten möglich sind.

Bestehende Kartierungen basieren oft auf Materialien aus den 1970er-Jahren

Für Forscher wie Angelo Pio Rossi schlummern in dem hochkomplexen Datenmaterial, das durch den Einsatz verschiedenster Technologien vielerorts gesammelt worden ist, zahlreiche Erkenntnisse. Bestehende Kartierungen basieren oft noch auf Material aus den 1970er-Jahren. „Wir verfügen heute über weitaus mehr Daten als in den 1970er-Jahren und eine andere Technik“, erläutert Rossi. Hyperspektrale Aufnahmesysteme etwa, die elektromagnetische Strahlung sehr differenziert messen, lassen genauere Rückschlüsse auf die Zusammensetzung einer Oberfläche zu als Fotografien. Die vorhandenen Daten müssen vereinheitlicht und kombiniert werden. Das allerdings ist nicht so einfach wie es klingt. Denn die Wissenschaftler müssen berücksichtigen, auf welcher Basis und mit welchen Methoden Daten erhoben wurden und wie genau diese sind.

Anders als auf der Erde ist vieles unbekannt

Dies hat nicht nur für die europäische Raumfahrt Relevanz, sondern beschäftigt auch die Geologen. Mars und Merkur etwa sind noch weitestgehend unbekanntes Terrain. Anders als auf der Erde, wo unendlich viele Gesteinsproben genommen worden sind, gibt es von dort allenfalls kleine Stichproben. Rückschlüsse sind entsprechend begrenzt. „Auf der Erde haben wir bereits viele Erkenntnisse. Aber auf diesen Planeten stehen wir noch am Anfang“, betont Rossi.

„Wie eine vergessene Stadt in der Sahara“

Auf den 42-Jährigen mit italienischen Wurzeln übt die Geologie ferner Planeten eine Faszination aus. „Es ist wie ein Schatz, den man entdecken, aber nicht anfassen kann. Dort gibt es unberührte Prozesse seit Millionen, oft Milliarden von Jahren. Alles ist alt, aber noch da. Wie eine vergessene Stadt in der Sahara“, sagt er. Als Doktorand bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) kam er erstmals mit Raumfahrtmissionen in Kontakt. An der englischsprachigen Bremer Jacobs University arbeitet er als Professor für Erd- und Planetenwissenschaften
und wird in den kommenden drei Jahren die Zusammenführung und Verarbeitung der Daten von „PlanMap“ koordinieren.  Nicht nur Kartierungen, sondern auch zwei- und dreidimensionale geologische Modelle sollen entstehen und den aktuellen Erkenntnisstand zusammenführen und dokumentieren. Klar ist schon jetzt: „Wir werden in drei Jahren nicht fertig sein. Kartierung ist ein langsamer Prozess und braucht Zeit.“

Die Vermessung des Weltalls + Dr. Angelo Pio Rossi, Geowissenschaftler
Karten und 3D-Modelle sind notwendig für die weitere Erkundung der Himmelskörper, weiß Dr. Angelo Pio Rossi von der Jacobs University. © WFB/Focke Strangmann

Schwierige Merkur-Mission: Sieben Jahre bis zum Ziel

Ganz ähnlich verhält es sich in der Raumfahrt. Die erste europäisch-japanische Mission „BepiColombo“ zum Merkur, die im Oktober 2018 starten soll, wird beispielsweise sieben Jahre unterwegs sein, bis sie überhaupt erst die avisierte polare Umlaufbahn des wenig erforschten Merkur erreichen wird. Für diese Mission wird das Projekt „PlanMap“ Daten der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA aufbereiten, erklärt Rossi. Die Wissenschaftler werden sich dann in Geduld üben müssen. „BepiColombo“ soll unter anderem neue geologische Daten über den Merkur liefern und damit helfen, Prozesse im Sonnensystem besser zu verstehen. Aber: „Es wird Jahre dauern, bis die Daten der BepiColombo-Mission vom Merkur da sein werden“, sagt Rossi.

Pressekontakt:

Dr. Angelo Pio Rossi, Professor of Earth and Planetary Science, Jacobs University, Tel.: +49 421-200 3153, an.rossi@jacobs-university.de


Weitere Informationen zum Luft- und Raumfahrtstandort Bremen.


Bilddownload

Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.

Foto 1: Mond, Mars und Merkur bergen noch viele Geheimnisse – das Projekt „PlanMap“ an dem Geowissenschaftler Dr. Angelo Pio Rossi mitwirkt, soll Licht ins Dunkel bringen. © WFB/Focke Strangmann

Foto 2: Mit Hilfe moderner Technologien möchten Dr. Angelo Pio Rossi und seine Kollegen vorhandene Daten zusammenführen und aufbereiten. © WFB/Focke Strangmann

Foto 3: Karten und 3D-Modelle sind notwendig für die weitere Erkundung der Himmelskörper, weiß Dr. Angelo Pio Rossi von der Jacobs University. © WFB/Focke Strangmann


Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.

Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de

Erfolgsgeschichten


zu Bremen.de
18.11.2024
Wissenschaft persönlich: Prof. Dr. Lothar Probst

Vor seiner Pensionierung war er wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien sowie Leiter des Arbeitsbereich Wahlen und Parteien am Institut für Politikwissenschaft. Heute engagiert er sich beim Hannah Arendt Institut für politisches Denken und führt außerdem seine Forschung im Bereich "Regieren und Politik in Bremen" fort.

zum Porträt
Kreativwirtschaft
15.11.2024
Erschaffer von (Film-)Welten

Er sorgt dafür, dass sich das Publikum in wenigen Augenblicken in einer Szene orientieren kann: Weit mehr als hundert Filmproduktionen hat der Bremer Szenenbildner Dennis Duis schon begleitet und dabei mit Bildern und Stimmungen die jeweilige Welt geschaffen, in der die Handlung spielt. Eines seiner jüngsten Projekte wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Wissenschaft
14.11.2024
Das Forum am Domshof: ein neuer Treffpunkt im Herzen Bremens

Mit dem Einzug des Fachbereichs für Rechtswissenschaften und weiterer Institute der Universität Bremen in das ehemalige Gebäude der NordLB am Domshof entsteht ein lebendiger Ort im Zentrum der Stadt, der maßgeblich zur Entwicklung der Bremer City beiträgt. Tradition und Moderne verschmelzen in einer spannenden Architektur, die nicht nur Studierende begeistert.

Mehr erfahren