+49 (0) 421 9600-10
11.11.2016 - Jann Raveling

Digital und elektrisch: Warum Bremen beim Automobilbau der Zukunft vorne dabei ist

Automotive

Der goldene Automobil-Herbst 2016 zeichnet die kommenden Automobiljahre vor

Der neue Elektro-Mercedes aus der Reihe "EQ" kommt aus Bremen
Der neue Elektro-Mercedes aus der Reihe "EQ" kommt aus Bremen © WFB/Frank Thomas Koch

Elektrisierende Zusammenarbeit: Kooperation im Norden

Den Beginn machte die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Wirtschaftsförderung Wolfsburg AG und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH auf der Internationalen Zuliefererbörse IZB. Der Vertrag bringt die zwei Autostädte näher zusammen – Stern trifft „Das Auto“. „Unser gemeinsames Ziel ist es, den Automotive-Standort Norddeutschland zu stärken“, sagt Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB. „Dafür werfen wir die Kompetenzen unserer beiden Regionen in die Waagschale und sind zuversichtlich, mehr Gewicht im internationalen Standortwettbewerb zu erreichen.“

Für Unternehmen heißt das: Sie profitieren von der gemeinsamen Schlagkraft. Forschungsprojekte, Fachveranstaltungen und gemeinsame Messeauftritte stehen auf der Agenda. Im digitalen Zeitalter ist Kooperation und Austausch wichtiger denn je – Information ist Macht. Und Austausch die Währung der Information.

Mit eigenem Autobahnanschluss: der Gewerbepark Hansalinie Bremen
Mit eigenem Autobahnanschluss: der Gewerbepark Hansalinie Bremen © WFB/Jens Lehmkühler

Automobiles Ansiedlungsfieber: Hansalinie im Aufwind

Wie die berühmten warmen Semmeln gehen Grundstücke im Gewerbepark Hansalinie weg. Das Gewerbegebiet an der Autobahn A1 in direkter Nähe zum Mercedes-Benz Werk Sebaldsbrück ist zum Anziehungspunkt für automobile Zulieferer geworden. Aktuell sind im Gewerbepark Hansalinie über 100 Unternehmen mit rund 6.000 Beschäftigten angesiedelt (Stand 2024). Weil die Flächen langsam knapp werden, fiel im Oktober 2016 die frühzeitige Entscheidung, den Gewerbepark beträchtlich zu erweitern.

Das macht es Unternehmen noch einfacher, sich anzusiedeln. Sie positionieren sich in die Nähe von Mercedes und schaffen eine direkte Anbindung an den Autoport in Bremerhaven, um in die ganze Welt exportieren zu können.

Einmal Batterien laden, bitte!

Dass die automobile Zukunft elektrisch wird, weiß auch Mercedes-Benz. Der Konzern muss sich wandeln und setzt dabei auf die Stadt an der Weser. Als Leitwerk für die C-Klasse und produktionsstärkstes Mercedes-Benz Werk weltweit ist hier das produktionstechnische Know-how für die Großserie verankert. Übersetzt heißt das nichts anderes als: Der erste Serien-Elektro-Mercedes entsteht in Bremen! Er wird aus der neu gegründeten Konzernmarke „EQ“ kommen. Das kündigte Unternehmensvorstand Dr. Dieter Zetsche auf der Konferenz „AutoDigital“ im Oktober 2016 feierlich an.

Sprach in Bremen über die Zukunft des Automobilbau: Dr. Dieter Zetsche
Sprach in Bremen über die Zukunft des Automobilbau: Dr. Dieter Zetsche © Weser-Kurier

Digitalisierung im Automobilbau – kann man nicht ohne „B“ wie „Bremen“ schreiben

„AutoDigital“ war der vom Weser-Kurier organisierte Kongress zur Zukunft des Automobilbaus Ende Oktober 2016. Man könnte jetzt ausführlich begründen, warum gerade Bremen dafür ein hervorragender Standort ist – aber wer bis hierhin gelesen hat, sollte sich diese Frage jetzt selbst beantworten können (und wer es nicht kann, sollte in unserem Artikel "Warum Bremen ein Top-Automotive-Standort ist" einmal nachschlagen). Fakt ist: Autonomes Fahren, das vernetzte Auto, elektrische Antriebe – schon in wenigen Jahren wird sich unser Bild vom Auto radikal ändern. Digitale Dienste werden (auto-)mobil. Werden wir in Zukunft nur noch die mobile Dienstleistung wählen und nicht die technische Basis? Werden wir Autos danach auswählen, wie gut sie sich in unseren Workflow einpflegen, ob Google, Microsoft oder Apple oder danach, wie viele Pferde sie vom Zaum lassen können? Werden Mercedes und VW Zulieferer oder Tonangeber?

Die Zeit, dies zu entscheiden, ist jetzt gekommen. Deshalb spricht Bremen über die digitale Zukunft im Automobil. In Veranstaltungen, in Arbeitsgruppen, auf Konferenzen oder in Forschungsprojekten. Wer den Wandel gestalten will, für den ist Bremen deshalb ein Standort mit Goldstatus. Gold wie der goldene Automobilherbst in der Hansestadt. Auf dem schon bald der Frühling sein blau elektrisierendes Band flattern lassen wird.

Was Bremen im Automobilbau sowohl in der Forschung als auch in der Industrie alles zu bieten hat, das erfahren Sie in unserer Rubrik Automotive.


Weitere Informationen zum Thema Automotive und Logistik gibt es bei Jörg Kautzner, Tel.: 0421 361-32172, joerg.kautzner@wah.bremen.de

Erfolgsgeschichten


Ansiedlung
21.05.2024
Standortfaktoren für Unternehmen: Mit diesen 7 Punkten überzeugt die Hansestadt

Der richtige Standort für einen Betrieb ist von vielen Faktoren abhängig – von Infrastruktur, Lage, aber auch Arbeitskräfteangebot und Lebensqualität. Bremen überzeugt mit zahlreichen Standortfaktoren Unternehmen aus dem In- und Ausland.

Mehr erfahren
Automotive
07.05.2024
Wie Akkuladecontainer aus Bremen den Netzausbau beschleunigen könnten

Schnelllader machen das Reisen mit E-Fahrzeugen komfortabel. Sie brauchen aber starke Netzanschlüsse, die nicht überall liegen. In Bremen entsteht es jetzt eine Alternative, die den Ladenetzausbau beschleunigen könnte – im Mittelpunkt: ein intelligenter Container.

zu Bremen-Innovativ
Erfolgsgeschichten
01.03.2024
Bremen zählt zu den größten deutschen Industriestandorten

Bremen rangiert, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, unter den 10 größten deutschen Industriestandorten. Ob es um Flugzeuge und Satelliten, Nahrungsmittel, Automobile, Schiffe, Logistik oder die Stahlerzeugung geht - Bremer Industrie hat seit jeher einen hohen Stellenwert.

Bremen als Industriestandort