+49 (0) 421 9600-10
8.12.2017 - Astrid Labbert

„Wir sind Sammler, aber keine Jäger“

Erfolgsgeschichten

Wie die Bremer Stifter Karin und Uwe Hollweg bundesweit Kunst fördern und erhalten

Karin und Uwe Hollweg sind leidenschaftliche Kunstsammler, 750 Werke umfasst ihre Sammlung. Mit ihrer Stiftung unterstützt das Ehepaar seit über 20 Jahren zudem Kunst, Kultur und Denkmalpflege in ihrer Heimat Bremen, aber auch bundesweit. Ein Leben ohne Kunst? Wäre erheblich ärmer, sagt Karin Hollweg.

Karin und Uwe Hollweg
Karin und Uwe Hollweg fördern bundesweit Kunst. © WFB/Focke Strangmann

An der Wand hängt eine Druckgrafik des britischen Pop-Art-Künstlers Richard Hamilton. Sie heißt „First thoughts on Balzac’s Le chef d’oeuvre inconnu“ (Erste Gedanken zu Balzacs „Das unbekannte Meisterwerk“). In Balzacs Erzählung geht es um einen verzweifelnden Maler, der versucht, die Schönheit einer Frau auf Leinwand zu bannen. Auch Hamiltons Bild zeigt nun eine nackte Frau, doch in ihrem Rücken hat er auch Maler vergangener Zeiten gruppiert: Poussin, Courbet, Tiziano – sie alle haben versucht, Schönheit auf Leinwand festzuhalten. Wenn Karin Hollweg Besucher durch die Sammlung von ihr und ihrem Mann Uwe in ihrem Privat-Museum in Sichtweite zur Bremer Kunsthalle führt, bleibt sie gern vor diesem Bild stehen – und erzählt nicht nur die Balzacsche Geschichte, sondern auch, warum das Bild sie so sehr faszinierte, dass sie es vom Künstler kaufte: „Richard Hamilton war ein sehr politischer Künstler, er hat sich zum Irak-Krieg ebenso geäußert wie zum Nordirland-Konflikt. Aber am Ende seines Lebens kehrt er zu diesem Thema zurück: der Schönheit der Frau. Das gefällt mir an diesem Bild.“

Leidenschaft fürs Sammeln und für „dolle Typen“

Hamilton gehört zweifelsohne zu den Lieblingen der Sammlung. Auch wenn die Frage nach Lieblingen dem Bremer Ehepaar sichtlich schwerfällt. Wols, Mark Tobey, Richard Hamilton, Emmett Williams ragen heraus – ja, aber eigentlich sind sie es alle, sonst wären sie nicht hier. Karin und Uwe Hollweg sammeln seit Jahrzehnten Kunst, aus Leidenschaft. Als Uwe Hollweg sich schließlich 1996 aus der Geschäftsführung des florierenden Familienunternehmens, dem Haustechnik-Großhandel Cordes & Graefe, zurückzog, gründeten sie gemeinsam die Stiftung, die ihrer beider Namen trägt. „Ich musste ja noch etwas auf dem Zettel haben“, sagt Uwe Hollweg, inzwischen 80 Jahre alt, rückblickend. Nach und nach überschrieben sie in den Folgejahren immer mehr Werke der Stiftung, rund 750 sind es inzwischen. Das Ziel: „Die Sammlung soll zusammenbleiben.“ Seit Anbeginn wird sie vom Kunsthistoriker Andreas Kreul betreut und ist für Gruppen nach Voranmeldung im Rahmen einer Führung zugänglich.

Karin Hollweg
Seit über 20 Jahren unterstützt Karin Hollweg gemeinsam mit ihrem Mann Kunst, Kultur und Denkmalpflege in Bremen, aber auch bundesweit. © WFB/Focke Strangmann

Hollwegs Interesse gilt der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, oder wie sie in ihrem 2016 erschienenen Katalog beschreiben: „Werke, die während unseres Lebens entstanden sind.“ Wie sie zu den Hollwegs kamen und kommen, ist oft mit ganz eigenen Geschichten verbunden. Mark Tobey entdeckten sie etwa zufällig in St. Gallen, wo sie eigentlich nur Zigarren kaufen wollten. Hamilton, eine „dolle Type“, durften sie über einen gemeinsamen Freund persönlich kennenlernen. „Ob der Künstler bekannt ist oder eher nicht, ist unwichtig. Entscheidend ist, ob mich das Bild bewegt“, sagt Karin Hollweg. Die 70-Jährige war selbst Malerin und betont: „Wir sind Sammler, aber keine Jäger.“ Es sei wie beim Steine sammeln am Strand: Die Auswahl geschehe meist aus dem Bauch heraus.

Kunst und Kultur bewahren und ermöglichen

Die Sammlung ist indes nicht der alleinige Zweck der gemeinnützigen Stiftung: Die Hollwegs fördern darüber auch Kunst- und Kulturprojekte sowie die Denkmalpflege. Den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche haben sie mit unterstützt, ebenso weitere Kirchen-Restaurationen in Ostdeutschland. 2011 erhielten sie den Maecenas-Preis, mit dem Persönlichkeiten geehrt werden, „die sich durch ihr Engagement in besonderer Weise um die Förderung des Kulturlebens in der Bundesrepublik Deutschland verdient gemacht haben“. In Bremen sind es große Institutionen wie das Übersee-Museum, die Kunsthalle Bremen, die Hochschule für Künste oder auch die Deutsche Kammerphilharmonie, die Zuwendungen durch die Stiftung erhalten. Die für Herbst 2018 geplante Ausstellung „Poet mit Feder und Schere“ in der Kunsthalle Bremen mit Werken von Hans Christian Andersen wird mit 250.000 Euro unterstützt. „Aber gern auch die Kleinen“, betonen die Hollwegs. Kunst- und Kulturprojekte – wie etwa einen syrischen Exil-Kulturverein in Bremen – zu fördern, mache genauso viel Arbeit, „aber auch sehr viel Spaß, weil man mit relativ wenig Geld viel bewirken kann“, sagt Karin Hollweg.

Uwe Hollweg
750 Werke umfasst die Sammlung des Ehepaars Hollweg. Von Zeit zu Zeit gehen einzelne Werke als Leihgaben an andere Museen und werden dort ausgestellt. © WFB/Focke Strangmann

Die Stiftung, eine Familienangelegenheit

Vier Mal im Jahr kommt der Stiftungsvorstand zusammen, um über Förderprojekte zu beraten. Es ist ein Familientreffen: mit dabei sind die drei Töchter und deren Ehemänner. Wie viel Geld sie im Jahr vergeben, möchte das Stifterpaar nicht beziffern. Mit ihrem Engagement sind die Hollwegs in Bremen übrigens in guter Gesellschaft: Nach Hamburg hat das kleinste Bundesland im Ländervergleich die zweithöchste Stiftungsdichte. 2016 waren es 331. „Wir freuen uns, wenn wir hier in Bremen helfen können“, sagt Uwe Hollweg. Einer Stadt könne die Kunst nur guttun, ist Karin Hollweg überzeugt. „Ich möchte sie nicht missen, weil das Leben ohne Kunst erheblich ärmer wäre. Der Stadt geht es hoffentlich genauso. Künstler sind die kreative Avantgarde. Deshalb tut es jeder Stadt gut, eine breite Künstlerschaft auch zu pflegen.“

Geschätztes Privileg: die Bilder jederzeit sehen können

Die Werke jederzeit sehen zu können, ist das Privileg einer Kunstsammlerin. Karin Hollweg ist sich dessen bewusst und geht mehrmals in der Woche durch die Sammlung. Aber natürlich werden die Bilder auch als Leihgaben an andere Museen gegeben und dort ausgestellt: Die Werke des Malers Wols etwa wanderten anlässlich seines 100. Geburtstags erst in die Bremer Kunsthalle, dann nach Houston (Texas), in die Londoner Tate Gallery und nach Madrid. Anderthalb Jahre wurden sie im Hause Hollweg schmerzlich vermisst; in dieser Zeit reifte der Entschluss: „Wenn sie zurück sind, hängen wir sie alle auf, egal wie voll es wird‟, erinnert sich Karin Hollweg. Es war ein glückliches Wiedersehen.

Pressekontakt:

Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Tel: 0421 278 87 30, E-Mail: office@hollweg-stiftung.de

Bilddownload

Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.

Foto 1: Karin und Uwe Hollweg fördern bundesweit Kunst. © WFB/Focke Strangmann

Foto 2: Seit über 20 Jahren unterstützt Karin Hollweg gemeinsam mit ihrem Mann Kunst, Kultur und Denkmalpflege in Bremen, aber auch bundesweit. © WFB/Focke Strangmann

Foto 3: 750 Werke umfasst die Sammlung des Ehepaars Hollweg. Von Zeit zu Zeit gehen einzelne Werke als Leihgaben an andere Museen und werden dort ausgestellt. © WFB/Focke Strangmann


Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.

Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de.

Erfolgsgeschichten


Erfolgsgeschichten
18.03.2024
Besser Bauen mit NEVARIS

Bauen ist mehr und mehr zu einem Hindernis-Parcours geworden. Material- und Personalkosten steigen, bau- und umwelttechnische Auflagen nehmen zu. Gleichzeitig sollen zunehmend kompliziertere Projekte möglichst immer schneller realisiert werden. NEVARIS in Bremen bietet der Branche Softwarelösungen, um die Probleme in den Griff zu bekommen.

Mehr erfahren
Pressedienst
14.03.2024
Fliegende Roboter

Drohnen übernehmen immer mehr Aufgaben im Alltag, in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft. Der Verkehr in der Luft wird dadurch immer mehr und muss so wie auf dem Boden koordiniert werden. Das könnte künftig bundes- und europaweit von Bremen aus passieren.

Mehr erfahren
Erfolgsgeschichten
08.03.2024
Zum Weltfrauentag 2024: Diese Bremerinnen fördern die Bremer Wirtschaft

Ob Wasserstoffexpertin, Inklusionspionierin, Luft- und Raumfahrtingenieurin oder Existenzgründerin – zum Weltfrauentag stellen wir elf Unternehmerinnen, Wissenschaftlerinnen und Kreative aus Bremen vor, die sich für die Gesellschaft, die Wirtschaft oder die Wissenschaft in der Hansestadt stark machen.

Mehr erfahren