+49 (0) 421 9600-10
23.10.2017 - Anne-Katrin Wehrmann

Raumfahrt studieren in Bremen

Luft- und Raumfahrt

Uni Bremen bildet Spezialisten für Weltraumforschung und -technik aus

Technologien für das Weltall haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Damit wachsen auch die Anforderungen in der Wirtschaft und der Forschung. Die Uni Bremen bietet deshalb seit neuestem die einzigartigen Masterstudiengänge „Space Engineering“ und „Space Sciences and Technologies“ an. Studenten aus aller Welt wird das nötige Rüstzeug für eine Karriere in der Raumfahrtindustrie oder in der Forschung vermittelt.

Prof. Dr. Claus Braxmaier (rechts), Dr. Ruven Spannagel (Mitte) und Dr. Rodion Groll (links)
Prof. Dr. Claus Braxmaier (von rechts), Dr. Ruven Spannagel und Dr. Rodion Groll im Labor: Der Masterstudiengang „Space Engineering“ vermittelt den Studierenden durch praxis- und forschungsorientierte Module Grundwissen für Raumfahrttechnik und -systeme. © WFB/Focke Strangmann

Bremen ist eine Raumfahrtstadt

Mit solchen Zahlen kann kein anderer Standort in Deutschland aufwarten: Mehr als 140 Unternehmen und 20 Institute mit rund 12.000 Beschäftigten erwirtschaften in der Bremer Luft- und Raumfahrtbranche jedes Jahr über vier Milliarden Euro. Unter den Arbeitgebern sind internationale Industriegrößen wie der Raumfahrtkonzern OHB und Airbus, aber auch etablierte Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das der Universität Bremen angegliederte Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) – und sie alle brauchen qualifiziertes Personal.

Einzigartiges Studienangebot

Die Uni Bremen, schon jetzt zusammen mit ihren Partnerinstituten weltweit anerkannt auf dem Gebiet der Raumfahrtforschung und -technik, trägt dem nun mit einem in dieser Form einzigartigen Studienangebot Rechnung. Zum Wintersemester 2017/2018 sind zwei englischsprachige Masterstudiengänge an den Start gegangen, die sich komplett auf die Bereiche Raumfahrttechnik und Raumfahrtsysteme sowie Erdbeobachtung mit Satelliten konzentrieren.

60 internationale Bewerber auf 20 Studienplätze

„Die wissenschaftlichen Ziele zukünftiger Weltraummissionen steigen stetig und bringen neue technologische Herausforderungen mit sich“, erläutert Professor Claus Braxmaier, „und die müssen gelöst werden.“ Der Direktor Raumfahrttechnologie am ZARM hat zusammen mit seinem Kollegen Dr. Rodion Groll den neuen Studiengang „Space Engineering“ federführend entwickelt und freut sich, dass gleich zum ersten Semester die Nachfrage mit 60 internationalen Bewerbern auf 20 Studienplätze vergleichsweise groß war. Die meisten Anfragen kamen aus dem afrikanischen und asiatischen Raum.

Seit dem Wintersemester 2017/2018 gibt es an der Universität Bremen zwei einzigartige Masterstudiengänge, die sich auf die Bereiche Raumfahrttechnik und Raumfahrtsysteme sowie Erdbeobachtung mit Satelliten konzentrieren.
Seit dem Wintersemester 2017/2018 gibt es an der Universität Bremen zwei einzigartige Masterstudiengänge, die sich auf die Bereiche Raumfahrttechnik und Raumfahrtsysteme sowie Erdbeobachtung mit Satelliten konzentrieren. © WFB/Focke Strangmann

Großer Bedarf an Ingenieuren

Um auf die kommenden Herausforderungen angemessen reagieren zu können, sei ein fundiertes Grundwissen für Raumfahrttechnik und Raumfahrtsysteme erforderlich, sagt Braxmaier – und das vermittele der Masterstudiengang seinen Studierenden nun durch praxis- und forschungsorientierte Module. „Die Industrie hat einen großen Bedarf an Ingenieuren, die in der Raumfahrttechnik arbeiten. Und auch die Forschung sucht permanent Mitarbeiter, die die Raumfahrt voranbringen.“ Bisher sei dieser Bedarf überwiegend aus dem Bereich Maschinenbau mit der Vertiefung auf Luft- und Raumfahrt gedeckt worden, ergänzt Groll: „Jetzt gibt es das erste Mal in Deutschland ein reines ingenieurtechnisches Raumfahrttechnik-Masterstudium.“

Präzise Technik für gehobene Ansprüche

Wie lassen sich Umlaufbahnen berechnen und wie bleiben sie stabil? Wie kommt ein Satellitensystem in den vorher bestimmten Orbit? Welche neuen Technologien werden zukünftig gebraucht und wie lassen sie sich praxistauglich realisieren? Fragen wie diese sind es, mit denen sich die Studenten in den kommenden Jahren intensiv auseinandersetzen werden. Dabei richtet sich der Studiengang an Bachelor-Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik und Mathematik/Technomathematik. „Dass der Master nicht auf einem Bachelor im selben Fach aufbaut hat den Vorteil, dass wir den Kreis der Studierenden erweitern“, berichtet Braxmaier.

Raumfahrt studieren in Bremen: Prof. Dr. Claus Braxmaier (rechts), Direktor Raumfahrttechnologie am ZARM mit seinem Kollegen Dr. Rodion Groll
Prof. Dr. Claus Braxmaier (rechts), Direktor Raumfahrttechnologie am ZARM hat zusammen mit seinem Kollegen Dr. Rodion Groll den neuen Studiengang „Space Engineering“ an der Uni Bremen federführend entwickelt. © WFB/Focke Strangmann

Wettervorhersagen, Navigation oder Erdbeobachtung

Braxmaier und die anderen Dozenten legen ihr Hauptaugenmerk auf Systemtechnik – das heißt, sie wollen ein Verständnis für das Gesamtsystem und eine Realisierung dessen vermitteln: „Und ein Gesamtsystem kann aus einem Satelliten, aber auch aus Formationen von vielen Satelliten bestehen.“ Als Beispiele für Anwendungen in der Praxis nennt sein Kollege Groll Wettervorhersagen, Navigation oder die Erdbeobachtung fürs Klimamonitoring. „Da werden die Ansprüche immer größer, und damit müssen auch die Messinstrumente immer genauer werden“, sagt der Wissenschaftler. Letztlich ließen sich mit präziserer Technik beispielsweise Klimaveränderungen genauer bestimmen.

Daten aus dem Weltraum

Während sich die Raumfahrttechniker um das Gesamtsystem kümmern, konzentriert sich der zweite neue Studiengang „Space Sciences and Technologies“ auf wissenschaftliche Weltraumanwendungen und bietet damit die ideale Ergänzung. „Die Kollegen vom, Space Engineeringʻ sind diejenigen, die die Vehikel bauen. Wir sind die, die an neuen wissenschaftlichen Anwendungen forschen und später die Daten interpretieren“, erläutert die stellvertretende Studiendekanin Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, die mit ihrem Kollegen Professor Steffen Paul den Lehrplan erarbeitet hat. „Beides wird benötigt – darum ist es sehr sinnvoll, dass wir beides gemeinsam und zeitgleich ins Programm genommen haben.“

Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul und die stellvertretende Studiendekanin Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Mehr als 150 Bachelor-Absolventen weltweit haben sich auf 20 Studienplätze des Studiengangs „Space Sciences and Technologies“ an der Universität Bremen beworben. Nach zwei Jahren der Vorbereitung sind Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul und die stellvertretende Studiendekanin Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer froh, dass der neue Studiengang jetzt begonnen hat. © WFB/Focke Strangmann

Die Besten der Besten kommen nach Bremen

Schon jetzt würden viele Absolventen aus dem Fachbereich Physik und Elektrotechnik, an dem der Masterstudiengang angesiedelt ist, in der Raumfahrtindustrie unterkommen, macht Paul deutlich. „Da hat es sich angeboten, ihnen künftig noch spezifischeres Fachwissen bereitzustellen.“ Durch die internationale Ausrichtung des Studiums sei es möglich, „die Besten der Besten“ zu finden, meint Ladstätter-Weißenmayer. Das dies tatsächlich möglich ist, zeigen die Zahlen: Beworben haben sich mehr als 150 Bachelor-Absolventen aus aller Welt. Zur Verfügung stehen auch bei diesem Studiengang nur 20 Studienplätze.

Aussagen über Klimatrends

In vier Semestern sollen die Studenten zu Experten für Erdbeobachtung und Datenanalyse werden und sich zugleich mit der Technik befassen, die dafür erforderlich ist. Das Ziel ist es, ihnen so einen Blick über den Tellerrand hinaus zu verschaffen. „Bei uns erhalten die Physiker einen elektrotechnischen Hintergrund und die Elektrotechniker erfahren, wie die Geräte in der Praxis tatsächlich zum Einsatz kommen und wo die Anforderungen liegen“, erläutert Steffen Paul. Ein klassisches Beispiel aus der Praxis seien Daten im Hinblick auf Luftverschmutzung, ergänzt Ladstätter-Weißenmayer: „Das ermöglicht uns wichtige Aussagen zum Beispiel über Klimatrends und darüber, welche Einflüsse das dann möglicherweise auf Bevölkerungen und wirtschaftliche Systeme hat.“ Beide sind nach rund zwei Jahren langer intensiver Vorbereitung froh, dass der neue Studiengang jetzt begonnen hat. Paul: „Wir sind gespannt darauf zu sehen, ob die Erwartungen der Studierenden mit unseren Vorstellungen übereinstimmen.“


Pressekontakt:

Studiengang Space Engineering: Claus Braxmaier, Tel.: 0421 21857829, E-Mail: claus.braxmaier@zarm.uni-bremen.de und
Rodion Groll, Tel.: 0421 21857832, E-Mail: groll@zarm.uni-bremen.de

Studiengang Space Sciences and Technologies: Steffen Paul, Tel.: 0421 21862540, E-Mail: steffen.paul@me.uni-bremen.de und
Annette Ladstätter-Weißenmayer, Tel.: 0421 21862105, E-Mail: lad@iup.physik.uni-bremen.de


Bilddownload

Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.

Foto 1: Prof. Dr. Claus Braxmaier (von rechts), Dr. Ruven Spannagel und Dr. Rodion Groll im Labor: Der Masterstudiengang „Space Engineering“ vermittelt den Studierenden durch praxis- und forschungsorientierte Module Grundwissen für Raumfahrttechnik und -systeme. © WFB/Focke Strangmann

Foto 2: Seit dem Wintersemester 2017/2018 gibt es an der Universität Bremen zwei einzigartige Masterstudiengänge, die sich auf die Bereiche Raumfahrttechnik und Raumfahrtsysteme sowie Erdbeobachtung mit Satelliten konzentrieren. © WFB/Focke Strangmann

Foto 3: Prof. Dr. Claus Braxmaier (rechts), Direktor Raumfahrttechnologie am ZARM hat zusammen mit seinem Kollegen Dr. Rodion Groll den neuen Studiengang „Space Engineering“ an der Uni Bremen federführend entwickelt. © WFB/Focke Strangmann

Foto 4: Mehr als 150 Bachelor-Absolventen weltweit haben sich auf 20 Studienplätze des Studiengangs „Space Sciences and Technologies“ an der Universität Bremen beworben. Nach zwei Jahren der Vorbereitung sind Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul und die stellvertretende Studiendekanin Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer froh, dass der neue Studiengang jetzt begonnen hat. © WFB/Focke Strangmann


Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.

Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de.

Dr. Barbara Cembella

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Referentin Industrie & Cluster Raumfahrt

+49 (0) 421 9600-340

!ed.nemerb-ecapsaiva[AT]allebmec.arabrab

Erfolgsgeschichten


Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft
27.06.2024
Wissen mit gutem Geschmack: Fischstudio vermittelt Kunst und Können

Na klar, (nicht nur) für Kinder sind Fischstäbchen eine Köstlichkeit. Wer aber richtig auf den Fischgeschmack kommen möchte, ist in Bremerhaven in besten Händen. Ralf Harms und Florian Zerbst sind Fisch-Sommeliers und damit IHK-geprüfte Experten für Meeresdelikatessen. Ihr Wissen geben sie gerne weiter im einzigen Fischkochstudio Deutschlands, das mehr als 10.000 Gäste pro Jahr hat.

zur BiS Bremerhaven
ECOMAT / Leichtbau
25.06.2024
Das ECOMAT – 5 Jahre technologischer Meilenstein aus Bremen

Seit fünf Jahren ist das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT ein Leuchtturm für die nachhaltige Transformation der Luft- und Raumfahrtindustrie in Bremen, der weit über die Landesgrenzen hinaus scheint. In Zukunft soll das Erfolgskonzept sogar noch erweitert werden.

Mehr erfahren
Luft- und Raumfahrt
20.06.2024
Auf dem Weg ins All

Eine Weltraumrakete, die wie ein Flugzeug starten und landen kann: Das ist die Idee, die das Bremer Start-up Polaris verfolgt. Kleine Testmodelle fliegen schon, 2028 soll „Aurora“ abheben. Die Erfindung könnte den Markt revolutionieren, denn die Raumflugzeuge sind bis zu 200-mal wiederverwendbar – und können von jedem Flughafen ins Weltall starten.

Mehr erfahren