+49 (0) 421 9600-10
11.3.2019 - Astrid Labbert

Latein on Air

Lebensqualität

Nuntii Latini: Radio Bremen sendet Nachrichten in lateinischer Sprache

Radio Bremen lässt sein Ende 2017 eingestelltes Latein-Angebot der „Nuntii Latini“ wiederaufleben. Möglich ist das, weil Lehrerinnen und Lehrer die Nachrichtenredaktion des Senders unterstützen. Sie steuern die lateinischen Texte für die Radionachrichten bei. Seither stellen sich interessante Fragen: Wie übersetzt man Social-Media-Kanäle ins Lateinische? Wie App und Download? Es gibt erste Antworten.

Nachrichten auf Latein bei Bremen 2: Redakteurin Nicole Ritterbusch im Studio
Nachrichten auf Latein bei Bremen 2: Redakteurin Nicole Ritterbusch im Studio © WFB/Focke Strangmann

Texte für eine besondere Radiosendung

Was heißt Facebook auf Latein? Oder App? Für Imke Tschöpe sind es gerade diese Fragen, die den besonderen Reiz ihrer Arbeit ausmachen. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern tüftelt die Lateinlehrerin und Bremer Landesverbandsvorsitzende im Deutschen Altphilologenverband an den Übersetzungen für moderne Begriffe. Denn Tschöpe und die anderen Lehrer liefern die lateinischen Texte für eine besondere Radiosendung: Die „Nuntii Latini“ von Radio Bremen, die einmal im Monat gesendet werden. 

Übersetzung ist eine Herausforderung

„Das Übersetzen eines modernen Textes ins Lateinische ist eine Herausforderung. Latein ist immer auch ein Knobeln um eine adäquate Übersetzung“, sagt Imke Tschöpe. Für die 51-Jährige ist dieses Knobeln nicht der einzige Grund, warum sie mithalf, die Nachrichtensendung wiederzubeleben. „Wir haben natürlich ein Interesse daran, dass es die Lateinnachrichten wieder gibt. Man kann sie im Unterricht nutzen und wir hoffen, damit auch Freude am Lateinischen zu wecken.“

Lateinnachrichten aus Bremen: der zweite Anlauf

Radio Bremen hatte 14 Jahre lang die nach eigenen Angaben deutschlandweit einzigartigen Lateinnachrichten gesendet, Ende 2017 wurden sie eingestellt. Das hatte einen einfachen Grund: Die Lateinlehrkräfte, die das Angebot jahrelang übersetzt hatten, hörten aus Altersgründen auf. Karsten Binder, Programmleiter der Hörfunkwelle Bremen Zwei, wollte sich mit dem Sende-Aus nicht zufriedengeben. Er fragte beim Lateinlehrer seines Sohnes nach, der stellte den Kontakt zu Imke Tschöpe her. So formierte sich eine neue Redaktion, seit November 2018 hat der Sender mit geändertem Format wieder Latein im Programm. Einmal im Monat wird um Mitternacht eine lokale und internationale Nachrichtenauswahl auf Latein gesendet. Im Internet können die Stücke jederzeit angehört werden. Auch sind die Texte zum Nachlesen zu finden. 

Radio Bremen will Debatten anstiften

Die Resonanz auf das Wiederaufleben sei groß gewesen, so Karsten Binder. Für Nachrichten auf Latein sind neben Radio Bremen nur das Nachrichtenportal des Vatikan „Vatikan News“ und ein finnischer Sender bekannt. Von Zuhörern gäbe es unterschiedlichste Reaktionen. „Es ist eine Bandbreite, häufig setzen sich unsere Zuhörer inhaltlich auseinander. Das freut uns, wir mögen solche Diskurse. Als Kulturwelle wollen wir eine Debatte über Themen anstiften.“ Eine alte Sprache würde neu diskutiert: „So entwickelt sich eine Tradition weiter.“

Aus Facebook wird „faciei liber“

Daran haben die Übersetzer großen Anteil. „Bestimmte Wörter, das heißt moderne Begriffe, gab es im Lateinischen nicht. Da diskutieren wir, wie wir die Begriffe am treffendsten übersetzen können“, erklärt Imke Tschöpe ihre Arbeit. Rund 20 Meldungen bekommen sie und ihre Mitstreiter zur Auswahl. Die Texte werden aufgeteilt und übersetzt, das Ergebnis dann gemeinsam besprochen. Das Wort Facebook wurde mit „faciei liber“ übersetzt, der europäische Fußballverband UEFA zur „Unio pediludii Europea“ und der Rover zum „vehiculum vagans“. Wörtlich übersetzt bedeutet dies: „herumschweifendes oder herumstreifendes Fahrzeug“. Immer wieder gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Übersetzung oder eben Umschreibung, so auch in einer Meldung zu einer Theodor-Fontane-App. Aus dem Satz „Die App steht für Android und iOS im App Store unter 'Fontane' zum kostenlosen Download bereit“ wurde: „Apparatus digitalis 'Fontane' nominatus per Android et iOS artes operantes ex App Store ad publice downloadendum paratus est.“

Aussprache: eine Frage der Interpretation

Nicht nur die Wortwahl, sondern auch die Aussprache liefert Anlass zur Diskussion, denn: „Wir wissen nicht genau, wie die Aussprache war“, erläutert Tschöpe. „Es gab damals kein Aufnahmegerät. Außerdem wurde um 100 nach Christus sicherlich anders gesprochen als um 300 nach Christus. Die Satzmelodie kennen wir nicht.“ Zudem sei die in der Schule vermittelte Aussprache auch Strömungen unterworfen: Während vor 50 Jahren das „c“ wie „z“ ausgesprochen wurde, wird heute gelehrt, das „C“ als „K“ auszusprechen. „Cicero“ wird so zu „Kikero“.

Programmleiter Karsten Binder und Redakteurin Nicole Ritterbusch von Radio Bremen.
Programmleiter Karsten Binder und Redakteurin Nicole Ritterbusch von Radio Bremen. © WFB/Focke Strangmann

Sprecherin: Zungenbrecher sind dabei

Kulturredakteurin Nicole Ritterbusch spricht die Lateinnachrichten derzeit. Eine spannende Erfahrung, sagt sie: „Ich habe Latein in der Schule geliebt, aber mit dem Abitur war Schluss. Als es dann in der Konferenz hieß, wir wollen die Lateinnachrichten wieder aufleben lassen und es werde noch jemand gesucht, der sie spricht, hab ich sofort die Hand gehoben. Dass es eine ziemliche Herausforderung ist, war mir zu dem Zeitpunkt allerdings nicht klar.“ Denn: „Man muss die Sätze total sezieren und in der Aussprache stärker akzentuieren als im Deutschen. Es sind auch Zungenbrecher dabei.“ Vom Projekt ist sie begeistert, als Schülerin hätte sie sich aktuelle Texte auf Latein durchaus gewünscht. „Die Nachrichten stellen anders als die alten Texte einen Bezug zu mir her.“

Lateinische Texte sind länger als die deutschen

Nach den ersten Sendungen sind sowohl die Redakteurin als auch die Lehrer überrascht, dass die lateinischen Übersetzungen länger als die deutschen Ursprungstexte sind. Lateinlernende machen in der Regel eine gegenteilige Erfahrung: Wird von Latein in Deutsch übersetzt, ist das Lateinische kürzer. „Dass es jetzt andersherum ist, könnte daran liegen, dass die Übersetzungen moderner Begriffe ins Lateinische mehr Raum einnehmen“, vermutet Tschöpe. Das werden die Altphilologen weiter beobachten. 

Eher scheintot als eine tote Sprache

Tschöpe hofft außerdem, dass die Nachrichten in Zukunft auch um einfachere Kindernachrichten ergänzt und Schülerinnen und Schüler eingebunden werden können, indem auch sie Nachrichten einsprechen. Aus ihrer Sicht wäre es eine gute Ergänzung zum Schulunterricht. „Sprache kommt von Sprechen. Und Schüler sollten die Möglichkeit haben, Latein auch einmal sprechen zu können.“ Einen ersten Beitrag hat eine AG bereits für das Online-Angebot produziert. Dass Latein eine tote Sprache sei, versucht sie ohnehin immer wieder zu entkräften und plädiert wenn, dann für „scheintot“: „Latein war bis ins 17. Jahrhundert das Englisch Europas und die Sprache der Diplomatie und Wissenschaft. Außerdem lebt es bis heute in vielen Wörtern weiter. Fremdwörter werden weiter aus dem Lateinischen generiert.“


Pressekontakt: 

Radio Bremen, Unternehmenskommunikation, Michael Glöckner, Telefon: 0421 246 410 50, E-Mail: presse.pr@radiobremen.de


Bilddownload:

Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.

Foto 1: Nachrichten auf Latein bei Bremen 2: Redakteurin Nicole Ritterbusch im Studio © WFB / Focke Strangmann

Foto 2: Programmleiter Karsten Binder und Redakteurin Nicole Ritterbusch von Radio Bremen.  © WFB / Focke Strangmann


Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.

Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de

Erfolgsgeschichten


Kreativwirtschaft
15.11.2024
Erschaffer von (Film-)Welten

Er sorgt dafür, dass sich das Publikum in wenigen Augenblicken in einer Szene orientieren kann: Weit mehr als hundert Filmproduktionen hat der Bremer Szenenbildner Dennis Duis schon begleitet und dabei mit Bildern und Stimmungen die jeweilige Welt geschaffen, in der die Handlung spielt. Eines seiner jüngsten Projekte wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Erfolgsgeschichten
12.11.2024
Das sind 11 der ältesten Bremer Unternehmen

Im 17. Jahrhundert gegründet, noch heute aktiv: Einige Bremer Unternehmen sind älter als die Vereinigten Staaten von Amerika. Vor allem die starken Bremer Sektoren wie Logistik, Schifffahrt und Lebensmittelhandel warten mit besonders traditionsreichen Beispielen auf.

Mehr erfahren
Einzelhandel
11.11.2024
Warum in Bremen immer mehr Unternehmen auf bargeldloses Zahlen setzen

Weserstadion, Seebühne oder Bremen Information, an immer mehr Orten steht die Karte als Zahlungsmittel an erster Stelle. Das spart Zeit, Geld und kommt auch bei Kundinnen und Kunden gut an. 6 Mythen rund um Bargeld und Kartenzahlungen – und warum sie ausgedient haben.

Mehr erfahren