+49 (0) 421 9600-10
13.4.2022 - Marlis Torka/Anna Kehl

Warum ein Besuch im Rhododendron-Park Bremen ganzjährig lohnt

Lebensqualität

Unsere botanische Schatztruhe

Wie wäre es zur Abwechslung mit einem Spaziergang durch eine Genbank? In Bremen ist das möglich. Der Rhododendron-Park in Horn-Lehe besticht durch seine Arten- und Sortenvielfalt: Bis zu 600 Wildarten und fast 3.500 Sorten finden hier ihren Platz.

Damit besitzt Bremen nicht nur die deutschlandweit größte Rhododendron-Sammlung, sondern auch die größte weltweit! Insgesamt umfasst der Bremer Rhododendronpark 46 Hektar. Im Vergleich dazu: Der Bürgerpark ist etwas mehr als 200 Hektar groß, das Spielfeld im Weser-Stadion 0,7 Hektar.

Rhododendronpark
Beliebtes Ausflugsziel: der Bremer Rhododendronpark © Manuela Gangl/BTZ Bremer Touristik-Zentrale

Park oder lebendes Museum?

Klare Antwort: Der Rhododendron-Park Bremen ist beides. Inmitten herrlich duftender Pflanzen die Wege entlang spazieren und zugleich Wissenswertes rund um die Rhododendron erfahren, das macht einen Besuch in dem berühmten Park zu einem entspannenden wie lehrreichen Erlebnis. Genau genommen bewegen sich die Besucherinnen und Besucher mitten durch eine einzigartige gartenkulturhistorische Sammlung und 200 Jahre Züchtungsgeschichte. Und das tun bis zu 300.000 im Jahr – Bremerinnen und Bremer genauso gerne wie Touristinnen und Touristen. Letztere nehmen oft weite Wege in Kauf, um den Park in voller Blüte zu erleben. Denn mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen zeigen die Rhododendron beispielhaft die weltweite, grenzenlose Biodiversität.

Seit 2003 ist der Bremer Rhododendronpark außerdem ein Garten der Menschenrechte: Auf ihrem Weg durch die Pflanzenwelt begleiten Besucherinnen und Besucher die in Bronze gegossenen Texte der 30 Artikel der UN-Menschenrechtskonvention – ein weltweites Kunstprojekt der französischen Künstlerin Francoise Schein.

Blütenmeer im Bremer Rhododendronpark
Blütenmeer im Bremer Rhododendronpark © BTZ/Ingrid Krause

Ausgestorbene Arten finden in Bremen neues Zuhause

Jeder der drei Parkteile – „Alter Park“, „Neuer Park“ und „Botanischer Garten“ – besticht durch eigene Schwerpunkte. Wer genau hinschaut, erkennt den Variantenreichtum innerhalb der Blütenmeere. Mal sind die Rhododendron nur wenige Zentimeter klein, ein paar Meter weiter reicht der Blick weit nach oben. Auf den Wegen des Parks zeigen sich oftmals seltene Arten, im Naturerlebniszentrum botanika im Herzen des Parks sogar eine am Naturstandort bereits ausgestorbene Art – das zierliche „Rhododendron taxifolium“, eine Wildart von den Philippinen.

Zahlreiche Fakten zu jedem Parkteil stellt der Rhododendron-Park auf seiner Webseite zur Verfügung. Einen Überblick gibt es hier: 

Pflanzenvielfalt und Blütezeit im Rhododendronpark grafisch dargestellt
An 365 Tagen im Jahr ein florales Erlebnis © WFB/Elster/Kehl

An 365 Tagen im Jahr ein florales Erlebnis

Im Frühjahr zeigen die Rhododendron und Azaleen in der Bremer Parkanlage ihre volle Farbenpracht – ein Besuch lohnt sich aber das ganze Jahr über. Auch im Herbst und im frösteligen Winter ist der Spaziergang durch die großzügig angelegten Gärten und teils noch farbenprächtigen Baumbestände ein beeindruckendes Erlebnis. Nicht zu vergessen die tropischen und subtropischen Gewächse sowie die „Indischen Azaleen“. Die mögen es warm, sind deshalb ganzjährig überdacht und weilen in der botanika. Hier zeigen authentisch nachgebildete Erlebnislandschaften den natürlichen Lebensraum der tropischen und subtropischen Rhododendron im Zentrum einer exotischen Pflanzen- und Tierwelt. Zwischen den üppigen Pflanzen treffen Besucherinnen und Besucher immer wieder auf beeindruckende Original-Exponate aus den Heimatregionen, wie lebensgroße Buddhas oder einen chinesischen Teepavillon. In der botanika blühen die Rhododendron ganzjährig.

Wer genau hinschaut, entdeckt Kurioses und erfährt Unbekanntes. Und da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, möchten wir Lust auf mehr machen. Deswegen hier ein paar sehenswerte Tipps – ein Klick aufs Bild führt zu weiteren Informationen:

Wer pflegt den Park?

Seit 2009 ist der Rhododendron-Park in die pflegende Obhut der Stiftung Bremer Rhododendronpark übergegangen, nachdem ein Bremer Kaufmann eine zweistellige Millionensumme aus seinem Privatvermögen zur Verfügung gestellt hatte. Seitdem wird der Park von den Erträgen des Stiftungskapitals gepflegt. Unterstützung im Rahmen von Baum-, Bank- oder Beetpatenschaften bis hin zu größeren Spendenbeträgen ist daher sehr willkommen. Wie auch Sie sich engagieren können, erfahren Sie in der Rubrik „Förderer“ auf der Website des Parks.


Lust auf Mehr? 

Informationen zu den Öffnungszeiten des Parks und zu allen Parkteilen finden Sie auf der Website der Stiftung Bremer Rhododendronpark. Wo Sie welche Rhododendron finden, zeigt Ihnen der Lageplan des Parks.

Einen kleinen Einblick in die Blüten- und Farbvielfalt des Rhododendronparks bekommen Sie in diesem Video:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Wenn Sie auf "Youtube aktivieren" klicken, werden die Inhalte von Youtube geladen und Daten von Ihnen an Youtube übermittelt. Der Dienstleister befindet sich in den USA. Für die USA besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Sofern Sie keine Datenübermittlung wünschen, klicken Sie bitte nicht den Button. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Leider ist beim laden des externen Inhalts etwas schiefgelaufen.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Noch mehr grüne Ecken

Wohin das Auge reicht, grün ist es in Bremen vielerorts! Wie es um unsere Erholungsflächen steht, erfahren Sie in unserem Artikel "Bremen - die grünste Großstadt Deutschlands".

Auch der Bremer Norden hat viel zu bieten. Wir zeigen Ihnen die zehn schönsten Parklandschaften und Naturschutzgebiete in Vegesack, Burglesum und Blumenthal.


Welche Projekte und Aufgaben die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für das integrierte Standortmarketing Bremens übernimmt, finden Sie in der Rubrik Marketing für Bremen.

Erfolgsgeschichten


Über uns
26.06.2024
Die Lieblingsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB

Wo verbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ihre Freizeit? Wo befinden sich ihre Lieblingsorte? Einige von ihnen verraten ihre Lieblingsplätze in der Hansestadt unter dem Motto „Mein Bremen ist echt!“.

Mehr erfahren
Stadtentwicklung
24.06.2024
Neuer Klima-Waldpark in Oslebshausen: eine grüne Oase zwischen Gewerbegebiet und Wohnanlage

In Oslebshausen entsteht derzeit ein neuer Klima-Waldpark, der den Stadtteil grüner, lebenswerter und klimaresilienter machen soll. Auf einer Fläche von 1,4 Hektar zwischen der Wohnanlage Wohlers Eichen, dem Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße und der Grundschule Auf den Heuen nimmt das Projekt konkrete Formen an. Umgesetzt wird es von der Wirtschaftsförderung Bremen.

Mehr erfahren
Wissenschaft
18.06.2024
Café Sand goes green

Mit einer Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher und einer Ladestation für E-Bikes erzeugt das beliebte Café Sand klimaneutral Strom. Der Umbau ist ein Vorzeigeprojekt für Solarenergie in der Stadt. Das Café setzt dabei auch auf neue, bisher kaum erprobte Technologien – und Unterstützung der WFB.

Mehr erfahren