Am Samstag, 20. Mai 2017, fand in Bremen die "Lange Nacht der Museen" statt. Jens Joost-Krüger, Projektleiter Standortmarketing der Wirtschaftsförderung Bremen, ist seit 2004 im Planungsausschuss dabei. Im Interview blickt er zurück, teilt seine Zukunftswünsche mit und erklärt die besondere Rolle des Standortmarketings für die "Lange Nacht" in Bremen.
Jens Joost-Krüger, die erste "Lange Nacht der Museen" fand 1997 in Berlin statt. Mittlerweile veranstalten über 120 Städte "Lange Nächte". Seit wann ist Bremen mit dabei?
Etwa 2000, 2001 gab es die erste "Lange Nacht" in Bremen. Wir müssten jetzt ungefähr bei der 16. sein. Seltsamerweise zählt das hier keiner.
Ist dennoch bekannt, wer damals die "Lange Nacht" in Bremen ins Leben gerufen hat?
Die "Lange Nacht" wurde von einem Zusammenschluss der fünf großen Museen ins Leben gerufen: Kunsthalle, Überseemuseum, Focke-Museum, Weserburg und Museen Böttcherstraße. Die Idee dahinter war, die Museumslandschaft Bremens zu präsentieren. Das war auch die Zeit, in der die „Langen Nächte“ bundesweit anfingen. Das Standortmarketing war von Anfang an in Bremen mit dabei.
Was sind Merkmale der "Langen Nacht"?
Von Beginn an war ein Merkmal der "Langen Nacht", dass es eine gemeinsame Eintrittskarte für alle Häuser gibt. Dabei handelt es sich um ein Armband, mit dem die BesucherInnen in alle beteiligten Häuser kommen. Die Zahl der Verkäufe pendelt zwischen 4.000 und knapp 10.000 Bändern. Im Schnitt besuchen die Gäste drei Häuser pro Nacht. In der "Langen Nacht" 2016 hatten wir 5.000 verkaufte Bänder. Daraus resultierten also etwa 15.000 Museumsbesuche.
Ein weiteres Merkmal der "Langen Nacht" ist natürlich, dass die Besucher nachts unterwegs sind und ihnen die gesamte Museumslandschaft der Stadt offen steht. Das bietet eben auch die Möglichkeit, die Qualitäten der Museen als ein zentrales Element der kulturellen Attraktivität Bremens zu kommunizieren.
Das einzelne Museum tritt in den Hintergrund…
Ja genau. Man kann fast sagen, dass das Museum als Museum in der "Langen Nacht" hinter das gesellschaftliche Ereignis tritt. Die Leute schätzen es, während des Abends durch die Häuser zu flanieren. Dazu gehört auch, hier und da lecker zu essen, ein Glas Wein zu trinken und mit Menschen ins Gespräch zu kommen.
Was bringt die Teilnahme für die großen Häuser und was bringt sie für die kleinen?
Für die großen Häuser bietet sich die Chance, an ein neues Publikum zu kommen. Vor allem junge Leute nehmen die "Lange Nacht" zum Anlass, erstmals in die Museen zu schauen. Für die großen Häuser ist die "Lange Nacht" eine Art Appetizer. Häufig bekommen Besucher Lust, zu normalen Öffnungszeiten wiederzukommen. Und für die kleinen Häuser, auch die ehrenamtlich geführten, ist es wichtig, dass sie überhaupt ins Spiel kommen und einen Anlass für Erstbesuche bieten oder sich überhaupt einem größeren Publikum zu präsentieren. Sie können sich von den größeren Häusern mitziehen lassen, da die "Lange Nacht" schon von sich eine große Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Wie verläuft die Planung einer "Langen Nacht"?
Zuerst geht es um den Termin. Der ist nicht leicht zu finden, weil gerade die Frühjahrswochenenden heiß begehrt sind. In den vergangenen Jahren fiel die "Lange Nacht" zweimal auf den Termin des Champions-League Endspiels. Das war besonders als Dortmund gegen Bayern München antrat eine mächtige Konkurrenz, die keinen guten Einfluss auf die Besucherzahlen hatte.
Was folgt dann? Das Motto?
Genau. Es gibt immer eine lange Diskussion bis das Motto gefunden ist. Jedes Haus muss etwas damit anfangen können. Bei bisher jährlich 18 bis 19 beteiligten Häusern ist das schwierig. Dieses Jahr sind erstmalig auch die Museen im Bremer Norden mit dabei, was uns sehr freut!
Wozu gibt es überhaupt ein Motto?
Das Motto dient als Hilfestellung. Es gibt den Kulturprogrammen in den Museen eine Orientierung. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat so auch die Möglichkeit, besondere Besuchergruppen anzusprechen und zu motivieren ins Museum zu gehen.
Wie hat sich die "Lange Nacht" seit ihren Anfängen gewandelt?
Am Anfang waren nur die klassischen Museen dabei. Heute ist das Angebot größer und bunter geworden. Mit dabei sind jetzt auch viele Häuser, die keine Museen im eigentlichen Sinne sind, wie etwa das Universum oder die Städtische Galerie.
Wie sieht es mit dem Wandel der Besucherstruktur aus?
In den ersten Jahren ist vor allem das klassische bildungsbürgerliche Publikum, das auch sonst in die Museen geht, zur "Langen Nacht" gekommen. Heute wandert ein jüngeres Publikum durch die Museumsnacht. Das Interesse am begleitenden Kulturprogramm hat ebenfalls zugenommen: In fast allen Einrichtungen gibt es ein dezidiertes Abendprogramm unter Einbezug von Akteuren anderer Kultursparten. Es gibt Theatervorführungen, Lesungen, Vorträge und Musik. An vielen Stellen bietet sich die Möglichkeit, Sammlungen aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten. Das ist eigentlich das Neue, das hinzugekommen ist.
Worin besteht deine Unterstützung und die des Standortmarketings?
Wir helfen bei der Moderation der Mottofindung und organisieren das komplette organisatorische gemeinsame Gerüst wie Zubringerdienste und das Marketing. Während der Nacht sind wir eine Art Feuerwehr: helfen dort, wo Hilfe benötigt wird. Falls irgendwo Programme oder Eintrittsbänder ausgehen, bringen wir welche vorbei. Und seit zwei Jahren organisieren wir in Kooperation mit unserem Projekt BIKE IT! Führungen durch die "Lange Nacht".
Außerdem haben wir die "Lange Nacht" um eine Party erweitert, bei der sich nach Abschluss Beteiligte und Gäste treffen und feiern können.
Wie heißt deine Rolle bei der "Langen Nacht"?
Das, was ich mache, hat keinen Namen.
Wie kommt es, dass die Wirtschaftsförderung die Lange Nacht der Museen unterstützt?
In Bremen hat Kultur aus Perspektive der WFB eine wichtige Bedeutung. Kultur ist das zentrale Element der städtischen Anziehungs- und Bindungskraft. Es ist wichtig, Kultur zu unterstützen und zu bezahlen, eine Öffentlichkeit für Kultur herzustellen und eine zusätzliche Bühne zu schaffen. Dabei mischen wir uns nicht inhaltlich ein, sondern fördern.
Was wünscht du dir für die Zukunft?
Experimentierfreude! Die Häuser sollen sich noch mehr öffnen – offene und mutige Zugänge zu den Häusern herstellen. Das kann durch alles Mögliche passieren. Da trauen sich die Häuser noch nicht genug. Der öffentliche Raum zwischen den Häusern könnte noch viel stärker bespielt werden.
Ich finde es auch gut, provokative Motti zu finden. Vor einigen Jahren war das Motto „Krieg und Frieden“ im Gespräch – ein Motto, das aus der politischen Diskussion kommt. Das erfordert aber auch Mut und kann natürlich auch mal nach hinten losgehen.
Das Motto dieses Jahr ist „anders sehen“. Was siehst du denn dieses Jahr anders?
Ich finde klasse, dass erneut extra Angebote für Menschen mit Einschränkungen dabei sind: Führungen mit Gebärdensprache, für Rollstuhlfahrer oder Informationen in leichter Sprache. Da gibt es viele Aspekte, die wir vorher noch gar nicht bedacht haben. Und ich hoffe sehr, dass die Besucher viele bewegende Momente in den Museen haben werden.
Wenn du könntest, wo würdest du hingehen in der "Langen Nacht"?
Ich mag mich am liebsten treiben lassen. Einfach unterwegs zu sein und hier mal schnuppern, dort was trinken und da mal gucken.
Die Lange Nacht der Museen: 20. Mai 2017, 18 bis 1 Uhr.
Mit dabei sind Museen aus dem gesamten Bremer Stadtgebiet. 16 Häuser in Bremen und sieben im Bremer Norden sind von 18 bis 1 Uhr nachts geöffnet. Eintrittsbänder sind erhältlich in allen teilnehmenden Museen und im Pressehaus beim Weser-Kurier. Die Eintrittsbänder gelten während der Langen Nacht als Fahrscheine im Tarifgebiet 1 des VBN, in der historischen Straßenbahn und auf den Schiffen.
Weitere Informationen gibt es bei Facebook, im Stadtportal bremen.de und auf der Homepage der Langen Nacht der Museen.
Programm der "Langen Nacht der Museen 2017"
Weitere Informationen zu Veranstaltungsförderung und -marketing gibt es bei Jens Joost-Krüger, Tel.: 0421 9600 524, jens.joost-krueger@wfb-bremen.de.
Welche Projekte und Aufgaben die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für das integrierte Standortmarketing Bremens übernimmt, finden Sie in der Rubrik Marketing für Bremen.
Die Blumen blühen und die Tage werden wärmer: Es ist Frühling in Bremen! Das Stadtportal bremen.de zeigt, was die Hansestadt zu dieser Jahreszeit zu bieten hat: vom Sonnenbaden am Osterdeich, über Radtouren durch die Natur bis hin zum entspannten Treffen im Biergarten oder Straßencafé.
Ob Skaten im Frühling, Picknicken im Sommer, Spaziergänge im Herbst oder Rodeln im Winter – die Grünflächen im Bremer Norden laden zum Rausgehen ein. Auch Feste und Open-Airs feiern Besucherinnen und Besucher hier. Wir zeigen Ihnen die zehn schönsten Parklandschaften und Naturschutzgebiete in Vegesack, Burglesum und Blumenthal.
Als Geschäftsführer im Kulturbüro Bremen-Nord koordiniert Malte Prieser die Programmplanung von Overbeck-Museum, KITO, Kulturbahnhof und Gustav-Heinemann-Bürgerhaus. Im Interview berichtet er, wie er den aufstrebenden Kulturstandort Bremen-Nord erlebt und mitgestaltet.