+49 (0) 421 9600-10
14.2.2019 - Merle Burghart

We love Bremen: 10 Liebeserklärungen an unsere Heimatstadt

Lebensqualität

Warum die Hansestadt zum Leben lohnt

Die Bremer Stadtmusikanten
Schon die Stadtmusikanten zog es nach Bremen © WFB / Jann Raveling

Bremen: historisch, traditionsbewusst und zugleich modern. Auf dem Boden geblieben und doch immer für eine Überraschung gut. Eine lebenswerte Stadt, durch die wir uns stressfrei und gelassen bewegen – ob zu Fuß entlang der Weser, auf zwei Rädern durch die vielen Parks oder per Straßenbahn durch die Stadt. Menschen aus verschiedenen Ländern und Städten erzählen, warum sie sich in Bremen verliebt und hier ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben.

Es ist einfach eine schöne, liebenswerte Stadt. Ich kenne Istanbul, Izmir, Köln und andere Großstädte gut. Bremen bietet fast alles. Aber alles eben viel einfacher, viel günstiger und bequemer. Und natürlich die Bremer Häuser. Die sind für mich schon eine Faszination.



Kemal Bektas, Geschäftsführer Leela Cotton, aus Izmir (Türkei)
Altbremer Häuser in der Neustadt
Ganz besonders im Stadtbild: die Altbremer Häuser © WFB/Thomas Hellmann

Ich liebe die ganzen Fahrradfahrer! Selbst die kleinen Kinder sind schon unterwegs, das gibt es in China so nicht, dort nutzen die Menschen Autos, den Nahverkehr oder Elektroscooter. Das Fahrrad ist hier ein Symbol für Glücklichkeit. Die Menschen sind hier sehr nett und versuchen, schöner und gesünder zu leben als in China. Besonders die Blumenstände und Bücherläden gefallen mir!

Jiani Chen aus China
Verschneiter Weihnachtsmarkt auf dem Bremer Marktplatz
Schneegestöber auf dem Bremer Marktplatz: Der Weihnachtsmarkt im Herzen der Stadt © WFB / Tristan Vankann

Ich mag die Bremerinnen und Bremer, besonders liebe ich die Altstadt, der Geist der Jahrhunderte. Die Bremer sind direkt, bodenständig und immer auf Augenhöhe. Die kleine Startup-Szene hier ist sehr enthusiastisch und hält zusammen. In Berlin und München wäre das anders, die Städte sind überlaufen.

Elad Yaacov, Geschäftsführer von Tonepedia, aus Israel
Der Azaleengarten im "Alten Park"
Der Azaleengarten im "Alten Park" erstrahlt in voller Blüte © Stiftung Bremer Rhododendronpark/Michael Werbeck

Ich liebe es, ein Bier mit Freunden an der Schlachte zu trinken, genieße die Ruhe der Stadt, das ist etwas ganz anderes als in indischen Städten. Im Winter gefällt mir der Weihnachtsmarkt besonders, die tolle Atmosphäre zusammen mit dem historischen Stadtkern.

Padmaraj Pattanashetti, Gründer von Dhewish, aus Indien
Schlittschuh laufen auf der Semkenfahrt
Die Semkenfahrt im Bremer Blockland lädt zum Schlittschuhlaufen ein © WFB / Jens Lehmkühler

Ich brauche immer Wasser in der Nähe. So lange ich rausgehe: Wasser. Das beruhigt. Die Schiffe kommen, die Möwen fliegen, die Luft, das Wasser.

Thorsten Nitzsche, Geschäftsinhaber "Unser Angler Paradies", aus Bremen
Angler in der Überseestadt
Egal wo wir uns aufhalten: In Bremen ist das Wasser immer ganz nah © WFB/Jens Lehmkühler

Für so eine kleine Stadt ist in Bremen so viel los! Vom Freimarkt über den Weihnachtsmarkt bis zu den ganzen Veranstaltungen im Sommer. Die Bremer wissen, wie man Spaß hat! Und ich liebe die Schlachte und trinke gerne ab und zu ein Bier an der Weser. Ich denke, es sind vor allem auch die Bremer an sich, sie sind immer so freundlich und sehr gastfreundlich!

Stefan Kuzmanovski, CEO ACSK-Clothing und Absolvent der Bremer Jacobs University, aus Mazedonien
Junge Menschen trinken Bier am Wasser
Den Feierabend an milden Sommerabenden ausklingen lassen © WFB/Jens Lehmkühler

Wenn ich des Morgens mit dem Rad über die Weser fahre und sich der Himmel im Wasser spiegelt, dann weiß ich, dieser Tag wird gut. Bremen ist bunt und dreckig, gemütlich und lässig, vielseitig und doch so schnell vertraut. Eitelkeiten sind Bremen fremd und genau das macht es hier so schön.

Marie Berg, Doktorandin am Graduiertenkolleg der Uni Bremen, aus Paderborn
Papp in der Bremer Neustadt
Das Papp in der Bremer Neustadt © WFB/Jens Lehmkühler

Das Schöne an Bremen? Bremen entdeckt sich immer wieder neu und wir sollten alle mit auf Entdeckungsreise gehen!

Malte Prieser, Geschäftsführung Kulturbüro Bremen-Nord, aus Bremen


Das Viertel in Bremen
Das Bremer Viertel © WFB/Thomas Hellmann

Für mich waren es vor allem die Freunde, die ich an der Jacobs University getroffen habe. Diese Gemeinschaft hat mein Leben in hohem Grade beeinflusst und diese Menschen sind es auch, die Bremen für mich so besonders machen. Einen großen Anteil daran hatte aber auch meine Gastmutter Andrea Koch, die wie eine zweite Mutter zu mir war und mir immer das Gefühl gegeben hat, willkommen zu sein und mir half, mich in Deutschland einzuleben!

Ahmed Cheema, CEO ACSK-Clothing und Absolvent der Bremer Jacobs University, aus Pakistan
Der Campus der Jacobs University Bremen
111 Nationen studieren an der Jacobs Universtity in Bremen © Jacobs University

Ich liebe den Bremer Schlüssel! Es ist der Schlüssel zu so vielen Dingen. Wenn ich den Schlüssel sehe, weiß ich, alles ist einfach: Ich bin flexibel und kann spontan sein. Der Schlüssel bedeutet für mich Zugänglichkeit - zu Allem! It's really the key to your life!

Sheila Grayman-Ewert, Sprachlehrerin, aus Boston (Massachusetts, USA)

Was Bremen noch zu bieten hat, verrät Ihnen unser Schaufenster der Stadt: Auf dem Stadtportal bremen.de finden Sie weitere Informationen und wertvolle Tipps, um Bremen noch besser kennen und lieben zu lernen.

Noch mehr Artikel rund um das Thema Lebensqualität finden Sie in der Rubrik Marketing für Bremen.

Erfolgsgeschichten


Über uns
26.06.2024
Die Lieblingsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB

Wo verbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ihre Freizeit? Wo befinden sich ihre Lieblingsorte? Einige von ihnen verraten ihre Lieblingsplätze in der Hansestadt unter dem Motto „Mein Bremen ist echt!“.

Mehr erfahren
Stadtentwicklung
24.06.2024
Neuer Klima-Waldpark in Oslebshausen: eine grüne Oase zwischen Gewerbegebiet und Wohnanlage

In Oslebshausen entsteht derzeit ein neuer Klima-Waldpark, der den Stadtteil grüner, lebenswerter und klimaresilienter machen soll. Auf einer Fläche von 1,4 Hektar zwischen der Wohnanlage Wohlers Eichen, dem Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße und der Grundschule Auf den Heuen nimmt das Projekt konkrete Formen an. Umgesetzt wird es von der Wirtschaftsförderung Bremen.

Mehr erfahren
Wissenschaft
18.06.2024
Café Sand goes green

Mit einer Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher und einer Ladestation für E-Bikes erzeugt das beliebte Café Sand klimaneutral Strom. Der Umbau ist ein Vorzeigeprojekt für Solarenergie in der Stadt. Das Café setzt dabei auch auf neue, bisher kaum erprobte Technologien – und Unterstützung der WFB.

Mehr erfahren