+49 (0) 421 9600-10
16.1.2017 - Janet Binder

Die Wundheilerin

Wissenschaft

Bremer Professorin erforscht Therapie zur Vermeidung von extremen Brandnarben

Prof. Dr. med. Dr. phil. Ursula Mirastschijski
Prof. Dr. med. Dr. phil. Ursula Mirastschijski erforscht Therapie zur Vermeidung von Brandnarben © Pressedienst Bremen

Die Bremer Ärztin Ursula Mirastschijski hat schon viele schlimme Hautverbrennungen gesehen. Zum Beispiel bei Kleinkindern, die sich großflächig an Kopf und Brust mit kochend heißem Wasser verbrüht hatten. Um unschöne Narbenwülste einzudämmen, müssen Patienten mitunter mehrere Jahre fest sitzende Kompressionsanzüge tragen. „Kinder mögen das nicht“, weiß die Fachärztin für Plastische Chirurgie, die lange am Brandverletztenzentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gearbeitet hat.

Dazu kommt, dass sich trotz des von den Jacken ausgeübten Drucks Narbenstränge nicht vermeiden lassen. „Solche Schicksale motivieren mich, neue Ideen zu entwickeln“, sagt Professorin Ursula Mirastschijski, die inzwischen am Klinikum Mitte als Oberärztin arbeitet und an der Uni Bremen forscht und lehrt. Eines Nachts hatte sie einen Gedanken, der die Brandwunden-Therapie revolutionieren könnte. Wenn alles gut läuft, könnte schon in einigen Jahren ein von ihr erforschtes Medikament auf den Markt kommen.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Ursula Mirastschijski mit Probandin
Prof. Dr. med. Dr. phil. Ursula Mirastschijski mit Probandin © Pressedienst Bremen

Blick über den Tellerrand eröffnet neue Möglichkeiten

Ihre Idee klingt auf den ersten Blick ungewöhnlich: Eine Substanz, die in der Lunge produziert wird, will sie als Wundheilungsmittel für die Haut verwenden. Das Gemisch benetzt die Oberfläche der Lunge und verhindert so, dass das Organ beim Ausatmen zusammenfällt. Frühgeborene können das sogenannte Lungensurfaktant noch nicht selbst bilden, deshalb wird ihnen die Substanz – von Schweinen oder Rindern gewonnen und gereinigt – in die Lunge gespritzt. Dadurch können die unreifen Babys leichter atmen. Die Seifenart ist aber auch wundheilungsfördernd und entzündungshemmend. Was würde passieren, wenn man sie nun auf die Haut von Brandpatienten verteilt, fragte sich die Wissenschaftlerin. Schließlich sind sich der Zelltyp der Haut und der der Lungenoberfläche ähnlich.


Begehrte Forschungsgelder für Brandverletztentherapie

Um Antworten auf diese Frage zu bekommen, beantragte sie Gelder und bekam im Jahr 2009 mit 1,3 Millionen Euro eine der größten EU-Forschungsförderungen im Rahmen des „European Research Councils (ERC)“. So genannte ERC-Grants gehören zu den begehrtesten Ausschreibungen für Grundlagenforscher. In jahrelanger Arbeit gelang es der heute 48-Jährigen zu beweisen, was sie geahnt hatte: Das Lungensurfaktant fördert die Heilung von Hautwunden – zumindest unter Laborbedingungen.


Regina Bolte (l.) und eine Testperson bei der Untersuchung
Regina Bolte (l.) und eine Testperson bei der Untersuchung © Pressedienst Bremen

An eigenen Armen getestet

Weil die Ergebnisse ihrer Forschung so vielversprechend waren, bekam Ursula Mirastschijski 2016 ein Anschlussstipendium über 150.000 Euro, um das Arzneimittel in einer klinischen Studie auf der Haut von gesunden Freiwilligen testen zu können. Bevor es im Dezember 2016 zunächst mit fünf Probanden losging, testete die Oberärztin die Substanz mehrfach an ihren eigenen Armen. „Ich kann die Tests doch nicht anderen zumuten, wenn ich sie nicht bei mir gemacht habe“, begründet sie. Schließlich stecke sie sehr viel Herzblut in das Projekt.

Probandin bei der Untersuchung. Das Arzneimittel zur Behandlung von Brandnarben wird seit Dezember 2016 an Freiwilligen getestet
Probandin bei der Untersuchung. Das Arzneimittel zur Behandlung von Brandnarben wird seit Dezember 2016 an Freiwilligen getestet © Pressedienst Bremen

Sie produzierte künstlich eine Blase an ihrem rechten und eine an ihrem linken Arm und trug diese ab. Auf die eine Wunde kam eine Kochsalzlösung, auf die andere die Lungensubstanz. Die mit dem Arzneimittel verheilte schneller. Deshalb ist sie zuversichtlich über den Verlauf der Studie. „Im Anschluss sollte das Medikament vermarktungsfähig sein“, glaubt Professorin Mirastschijski. Zunächst sucht sie aber noch weitere Probanden zwischen 18 und 60 Jahren. „Die Hauttests sind ungefährlich und schmerzlos“, betont die Wissenschaftlerin.


Bisher keine Nebenwirkungen bekannt

Sie rechnet fest damit, dass ein Pharmaunternehmen Interesse haben wird, das von der Uni erworbene Patent zu kaufen. Denn bisher gibt es ihren Angaben zufolge nur sehr wenige Medikamente für die Wundheilung. „Und das Beste: Die Substanz ist bereits als Arzneimittel zugelassen und hat bisher keine Nebenwirkungen gezeigt.“ Bis zu fünf Jahre würde es dann noch einmal dauern, bis das Medikament auf dem Markt ist.


Das scheinbar Unmögliche umsetzen

Ihren Wechsel von Hannover an die Uni Bremen und das Klinikum Bremen Mitte hat die Medizinerin nie bereut – im Gegenteil: „Hier finde ich genau die richtigen Voraussetzungen, um das scheinbar Unmögliche in die Realität umsetzen zu können.“ Zwar habe die Uni keine klassische medizinische Fakultät habe.

Durch die gute Kooperation mit dem städtischen Klinikum können wir aber auf dem Niveau einer Uniklinik wissenschaftlich und klinisch arbeiten.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Ursula Mirastschijski, Universität Bremen und Klinikum Bremen-Mitte
 v.l.n.r.: Prof. Dr. Ursula Mirastschijski, Regina Bolte, Klinikdirektor Prof. Dr. med. C. Can Cedidi, Assistenzarzt Igor Schwab und Probandin
v.l.n.r.: Prof. Dr. Ursula Mirastschijski, Regina Bolte, Klinikdirektor Prof. Dr. med. C. Can Cedidi, Assistenzarzt Igor Schwab und Probandin © Pressedienst Bremen

Wunden fehlt Sauerstoff

Unterdessen forscht die Wahl-Bremerin auch in anderen Bereichen weiter. In ihrer täglichen Arbeit begegnen ihr immer wieder chronische Wunden, die einfach nicht heilen wollen. Als Beispiel nennt sie offene Beine bei Gefäßverkalkungen. „Den Wunden fehlt für die Heilung Sauerstoff“, sagt Mirastschijski. Von der Volkswagen-Stiftung bekam die Forscherin 100.000 Euro, um menschliche Hautzellen mithilfe von Blaualgen so zu verändern, dass sie selbst Sauerstoff produzieren. Für das Projekt holte sie sich Experten aus anderen Fachgebieten dazu: Professor Michael Vellekoop vom Fachbereich Physik/Elektronik entwickelt für sie Mikrosensoren zur Sauerstoffmessung. Und Professorin Anja Waite vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung bringt ihre Erfahrung mit Blaualgen in das Projekt ein. „Wenn man über seinen Tellerrand schaut, eröffnen sich plötzlich ganz neue Möglichkeiten“, betont Ursula Mirastschijski. Selbstverständlich sei so eine fachübergreifende Zusammenarbeit nicht. Für sie selbst sei das interdisziplinäre Arbeiten aber wichtig: „Man muss offen sein.“ Sonst seien visionäre Innovationen kaum möglich.

Kontakt: Prof. Dr. med Dr. phil Ursula Mirastschijski, Universität Bremen, Fachbereich Biologie/Chemie, Centrum für Biomolekulare Interaktionen, Tel. 0421 218-63224, mirastsc@uni-bremen.de

Mehr Informationen zu den Untersuchungen gibt auf der Website der Universität Bremen sowie in einer Pressemitteilung der Universität Bremen zur Forschung von Prof. Dr. med. Dr. phil. Ursula Mirastschijski.


Bilddownload

Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.

Foto 1: Prof. Dr. med. Dr. phil. Ursula Mirastschijski © Pressedienst Bremen

Foto 2: Prof. Dr. med. Dr. phil. Ursula Mirastschijski mit Probandin © Pressedienst Bremen

Foto 3: Regina Bolte (l.) und eine Testperson bei der Untersuchung © Pressedienst Bremen

Foto 4: Probandin bei der Untersuchung. Das Arzneimittel zur Behandlung von Brandnarben wird seit Dezember 2016 an Freiwilligen getestet. © Pressedienst Bremen

Foto 5: (v.l.n.r.) Prof. Dr. med. Dr. phil. Ursula Mirastschijski, Regina Bolte, Klinikdirektor Prof. Dr. med. C. Can Cedidi, Assistenzarzt Igor Schwab und Probandin bei der Untersuchung © Pressedienst Bremen


Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.

Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de.

Erfolgsgeschichten


Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft
27.06.2024
Wissen mit gutem Geschmack: Fischstudio vermittelt Kunst und Können

Na klar, (nicht nur) für Kinder sind Fischstäbchen eine Köstlichkeit. Wer aber richtig auf den Fischgeschmack kommen möchte, ist in Bremerhaven in besten Händen. Ralf Harms und Florian Zerbst sind Fisch-Sommeliers und damit IHK-geprüfte Experten für Meeresdelikatessen. Ihr Wissen geben sie gerne weiter im einzigen Fischkochstudio Deutschlands, das mehr als 10.000 Gäste pro Jahr hat.

zur BiS Bremerhaven
ECOMAT / Leichtbau
25.06.2024
Das ECOMAT – 5 Jahre technologischer Meilenstein aus Bremen

Seit fünf Jahren ist das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT ein Leuchtturm für die nachhaltige Transformation der Luft- und Raumfahrtindustrie in Bremen, der weit über die Landesgrenzen hinaus scheint. In Zukunft soll das Erfolgskonzept sogar noch erweitert werden.

Mehr erfahren
Luft- und Raumfahrt
20.06.2024
Auf dem Weg ins All

Eine Weltraumrakete, die wie ein Flugzeug starten und landen kann: Das ist die Idee, die das Bremer Start-up Polaris verfolgt. Kleine Testmodelle fliegen schon, 2028 soll „Aurora“ abheben. Die Erfindung könnte den Markt revolutionieren, denn die Raumflugzeuge sind bis zu 200-mal wiederverwendbar – und können von jedem Flughafen ins Weltall starten.

Mehr erfahren